Nassfutter für Hunde

Sie sind auf den Hund gekommen? Nun stehen Sie vor der Frage, welches Futter sie wählen sollen? In diesem Artikel geht es um Nassfutter für Hunde, aus dem auch Profis in der Hundehaltung noch etwas mitnehmen können.

Vorteile

Die Aufnahme der Nährstoffe erfolgt beim Nassfutter viel unkomplizierter, somit ist die Bioverfügbarkeit deutlich schneller. Es ist für den Hund deutlich einfacher zu verdauen wie Trockenfutter, das auch nicht der natürlichen Nahrung ihres Hundes entspricht. Die Flüssigkeit ist bereits enthalten, die beim Trockenfutter zugesetzt werden bzw. eine höhere Menge an Flüssigkeit bereitgestellt werden müsste.

Hunde bevorzugen vom Geschmack her auch eher das Nassfutter. Dieses wird erwärmt und abgekocht, bevor es in Dosen portioniert auf den Markt kommt. Es bietet daher in geschlossenen Behältnissen, im Gegensatz zur Rohfütterung, keinen Anlass für eine Keimbelastung. Keime stellen für den Hund selbst eher weniger ein Problem dar, aber für sie als Besitzer, besonders wenn sie Kinder haben, kann die Ausscheidung von Keimen Schwierigkeiten bereiten.

Oft wird das Argument gehört, dass Nassfutter eher etwas für kleinere Hund wäre. Getrost kann ich sagen, dass es völlig größenunabhängig ist.

Gerade ältere Hunde mit Verdauungsproblemen vertragen es oftmals besser, weshalb das Umsteigen in den letzten Jahren noch lohnenswert ist. Nachgelassene Kieferkraft oder schlechtere Zähne können ebenso eine Indikation für den Einsatz sein. Über optimales Hundefutter, das die Vitalität ihres Hundes unterstützt, finden Sie im Netz auch viele Informationen, die

Nachteile

Je nach Größe des Hundes und Anzahl der Hunde sammelt sich jede Menge Müll vom Nassfutter an. Bei einem Kleinhund liegen weniger Schwierigkeiten vor, Döschen zu entsorgen, wie einem ganzen Rudel großer Hunde.

Von Vorteil wäre eine reine Nassfütterung mit frischem Fleisch als Abwechslung, das ist aber verständlicherweise eine Frage des Geldes. Bei großen Hunden kann dies den Geldbeutel schon sehr strapazieren. Zumal auch der Energiebedarf des Hundes berücksichtigt werden muss.

Empfehlenswertes

Der Trumpf im Ärmel ist es, wenn Sie eine Zutatenliste lesen können. Eine Zutatenliste ist bei Dosen im Normalfall immer so aufgebaut, dass die Anteile der Zutaten mit der Liste abnehmen. Das heißt, steht auf der Zutatenliste als erstes Fleisch, ist davon am meisten enthalten, steht dort zuerst etwas anderes, ist davon mehr enthalten.

Das Nassfutter sollte aber nicht nur aus Fleisch bestehen. In der Natur frisst der Wolf das Tier mit Mageninhalt, der pflanzliche Nährstoffe enthält. Von daher darf ihr Hund mit dem Nassfutter auch pflanzliche Anteile zugeführt bekommen.

Um zugesetzte Vitamine sollte ein Bogen gemacht werden, bei erstklassigen Rohstoffen sind alle Nährstoffe enthalten. In der Natur könnte sich das Tier auch keine weiteren Vitamine holen. Ganz wichtig und das sollte jedem von uns klar sein, dass Zucker in kein Hundefutter gehört.

Ratsam sind kurze Zutatenlisten, darüber hinaus auch die Inhaltsstoffe des Futters zu kennen. Inhaltsstoffe, die ich zuvor im Internet nachlesen muss, können nicht gut sein.

Ganz wichtig ist, dass das Futter als Alleinfuttermittel zugelassen ist, damit er mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt wird.

Ein weiterer Faktor, der etwas über die Qualität von Nassfutter aussagt, ist der Preis. Es muss mir bewusst sein, dass ich von günstigen Dosen nicht die beste Qualität erwarten kann. Wie bei allen anderen Sachen auch hat Qualität eben ihren Preis. Ich kann mir halt keinen Fiat kaufen und darin einen Porschemotor erwarten, um das mal deutlich zu sagen.

Selbstverständlich kommt es schlussendlich auf den Hund allein bei der Fütterung an. Weshalb man gar nicht genau sagen kann, welches Futter das Beste für eine Hunderasse ist. So individuell wie der Hund ist, so sind eben auch seine Futtervorlieben und Gewohnheiten.

Mangelernährung für Hunde

Völlig zu Recht wird der Hund gern als bester Freund des Menschen bezeichnet. Sehr verständlich – wer kann schon diesen treuherzigen Hundeaugen widerstehen? Derzeitig entscheiden sich immer mehr Menschen für die Anschaffung eines Hundes. Gefühlt hat jetzt jeder einen Hund. So schön, die Vorzüge eines Hundebesitzers sind, so groß ist gleichzeitig die Verantwortung. Angehende Herrchen oder Frauchen sollten demnach genau auf die Gesundheit des Vierbeiners achten. Vor allem spielt die richtige Ernährung eine tragende Rolle bei der Gesunderhaltung des geliebten Vierbeiners. Denn eine sogenannte Mangelernährung könnte auch das eigene Haustier betreffen.

Mangelernährung / Erscheinungen bei Hunden – gibt es das überhaupt?

Ja, leider ist eine Magelernährung oder auch Fehlernährung bei Hunden möglich. Diese kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein, die unterschiedlichsten Ursachen haben und von verschiedener Dauer sein. Wer sein Tier jedoch gut beobachtet, es regelmäßig untersuchen lässt und ausgewogen ernährt, reduziert das Risiko erheblich. Aber auch Stress, eine neue Umgebung, Familienzuwchs, die Anschaffung eines weiteren Hundes oder andere Einflüsse können das Wohl des Tieres entscheidend beeinflussen. Man sollte stets auf eine vernünftige, ausgewogene Ernährung achten. Mineralien, Fette und Proteine sind gleichermaßen für den Hund wichtig und erforderlich.Eine kurzzeitige Unterbrechung oder geringere Zufuhr dieser Stoffe ist weniger bedenklich. Über einen längeren Zeitraum besteht jedoch absoluter Handlungsbedarf.

Erste Anzeichen ernst nehmen

Wie geht es Ihrem Hund? Ist er fit, neugierig, unternehmungslustig? Sollte dies der Fall sein, ist es per se schon einmal ein gutes Zeichnen. Bei einer bestehenden Mangelernährung ändert sich die Situation dagegen weitreichend. Das Tier ist durch eine zum Teil stark verringerter Energie auffällig. Die Anfälligkeit des Immunsystems ist bedenklich und auch äußere Anzeichen signalisieren, dass etwas nicht stimmt. Zum Beispiel wird dies durch stumpfem Fell sichtbar. Mitunter werden sogar Haarausfall oder häufig auftretende Schuppen ersichtlich. Außerdem kommen Verhaltensänderungen hinzu. Die Stress-Anfälligkeit ist weitaus höher, als dies bei einem gesunden Tier zu beobachten ist Im schlimmsten Fall kann von einer kompletten Apathie ausgegangen werden. ihr Hund ist dünn, abgeschlagen der Glanz in den Augen ist verloren gegangen. Aber auch Zahnausfall oder ein schmerzendes Gebiss sind möglich. Einzelne Symptome können in Kombination mit anderen Anzeichen auftreten, sich verstärken oder verändern. je nach Hunderasse, Alter des Tieres und Immunsystem sind hier Unterschiede zu beobachten.

Was kann man dagegen machen?

In erster Linie sollte man vorbeugend handeln. Bieten Sie Ihrem Tier stets frische, hochwertige und geprüfte Kost, Nahrung, Mineralien oder Nahrungsergänzungsmittel für Hunde an. Achten Sie auf die Zufuhr von Frischwasser und auch auf die Gesunderhaltung der Zähne (zum Beispiel durch Knabbern, Kau-Knochen, Freizeitbeschäftigung). Oftmals wird die Zahngesundheit des Tieres vernachlässigt, was das gewohnte Fressverhalten erschwert und somit Probleme bei der gesamten Ernährung mit sich bringt. Bei Fund-Tieren oder Hunden aus dem Tierheim ist besondere Fürsorge erforderlich. Oftmals handelt es sich um Vorerkrankungen, Ängste, Apathien oder Ähnliches, was eine Mangelernährung erklären könnte. Hier ist viel Feingefühl erforderlich und eine gute Beobachtungsgabe bei eventuellen Veränderungen. Auf jeden Fall sollte immer auf die Kompetenz des Tierarztes vertraut werden. Konsultieren Sie diesen nicht nur im Ernstfall, sondern nehmen Sie die obligatorischen Routine-Untersuchungen ernst. So können mögliche Anzeichen rechtzeitig erkannt und behandelt werden.

Wie barfe ich meinen Hund richtig?

Die Rohfütterung von Tieren wird als barfen beziehungsweise BARF bezeichnet. Ursprünglich kommt dieser Begriff aus den USA und stellt die Abkürzung für „born again raw feeders“ dar. Ebenfalls kann BARF als Kurzwort für „bones und raw food“ verstanden werden – schließlich stellen die Hauptkomponenten bei dem Barfen rohes Futter und Knochen dar.

Das Barfen basiert auf der natürlichen Ernährung fleischfressender, wildlebender Tiere. Innereien, Knochen und Fleisch bilden die Hauptbestandteile des Ernährungskonzeptes. Um den Mageninhalt kleinerer Beutetiere abzubilden, werden auch kleine Mengen von Gemüse und Obst gefüttert. Wie auch in der freien Natur, werden die Bestandteile alle in einem rohen Zustand verfüttert.

Die BARF-Ernährung bildet eine gesunde und empfehlenswerte Alternative zu dem Fertigfutter aus dem Handel, da es die natürlichen Bedürfnisse der Tiere in den Fokus setzt und keine unerwünschten Zusätze enthält. Barf für Hunde online kaufen ist dabei ganz einfach und unkompliziert möglich.

So setzt sich eine optimale BARF-Mahlzeit zusammen

Den eigenen Hund im Sinne von BARF zu ernähren, ist in der Praxis wesentlich unkomplizierter, als viele Menschen im ersten Moment annehmen. Die wichtigste Basis bildet ein ehrliches Interesse für eine artgerechte und gesunde Ernährung. Außerdem wird ein freies Fach in der Tiefkühltruhe benötigt, um das Futter zu lagern.

Ein artgerechtes BARF-Menü für den Hund setzt sich zu 80 Prozent aus Fleisch und zu 20 Prozent aus Gemüse zusammen. Ebenfalls ist es möglich, eine 70/30-Aufteilung zu wählen. Doch wie gestaltet sich die Inhaltszusammensetzung des BARF-Futters im Detail?

Zu 45 bis 50 Prozent sollte Muskelfleisch verwendet werden, welches somit den Hauptbestandteil der Mahlzeit bildet und wichtige Proteine, Vitamine, Fette, Mineralien und Wasser liefert. Damit der Hund weitere essenzielle Vitamine erhält, bestehen 15 bis 20 Prozent aus Pansen und Blättermagen von Wiederkäuern.

Rohe, fleischige Knochen fungieren als natürlicher Lieferant von Mineralien und sollten zehn bis 15 Prozent der Futterportion ausmachen. Weitere zehn bis 15 Prozent entfallen auf Innereien, die viel Kupfer, Biotin, Eisen und unterschiedliche Vitamine enthalten. Besonders empfehlenswert sind Nieren und Leber, ebenfalls können Lunge und Milz verwendet werden.

In einer BARF-Mahlzeit sollte das Verhältnis von Gemüse und Obst zu Fleisch 1:3 betragen. Somit machen rund 20 Prozent der Mahlzeit Gemüse und Obst aus. Dadurch wird der Hund mit wertvollen Mineralien, Vitaminen und Ballaststoffen versorgt. Zusätzlich können auch noch Öle und Mineralien als Supplemente dem Futter beigemengt werden.

 Barfen – Einfacher als gedacht

Zum Barfen sind damit weder eine eigene Hundefutterküche noch ein umfangreicher Lehrgang notwendig. Für Anfänger im Bereich des Barfens sind auch komplette Menüs empfehlenswert, die bereits vollständig zusammengestellt gekauft werden können.

Im Übrigen können sowohl erwachsene Hunde als auch Senioren und Welpen mit BARF ernährt werden. Im Laufe der Zeit werden Hundebesitzer schnell feststellen, welche Zusammenstellung des BARF-Menüs der Hund besonders favorisiert. Mit der Zeit wird sich eine gewisse Routine einstellen, sodass die Zusammenstellung des Futters mit keinem großen Aufwand verbunden ist.

Die Umstellung auf die artgerechte Fütterung kann auf zwei Arten geschehen. Der Hund kann sowohl schrittweise an das neue Futter gewöhnt als auch von heute auf morgen komplett nach der BARF-Methode ernährt werden.

Hundefutter aus Schweden

Hundefutter aus Schweden besser als aus Deutschland? Was macht gutes Hundefutter aus? Viele Hundehalter sind sich einig: Es sollte möglichst viel und gutes Fleisch und keine Konservierungs- oder sonstigen Zusatzstoffe enthalten. Viele Sorten, die bisher in Tierfutter-Läden oder auch im Supermarkt erhältlich waren, scheiden an diesem Punkt schon aus. Auf der Suche nach qualitativ hochwertigem und zugleich getreidefreien Hundefutter stößt man als Hundehalter immer wieder auf Futter aus Schweden. Doch was machen die Schweden anders als wir?

Lebensmittelqualität in Deutschland

In Deutschland hat Futter normalerweise keine Lebensmittelqualität im rechtlichen Sinne. Das Anbieten von Futter mit einer solchen Bezeichnung ist nur im Freistaat Bayern erlaubt. Dabei unterscheidet sich das bayerische Futter selbstverständlich inhaltlich nicht von anderen deutschen Futtersorten. Absurderweise könnte im restlichen Deutschland übrigens auch ein qualitativ hochwertiges Futter, das auch für Menschen geeignet ist, niemals Lebensmittelqualität erreichen. Dies ist aufgrund bürokratischer Schranken nicht möglich, denn sobald das Fleisch in die Tierfutterfabrik gelangt, verliert es automatisch den Status. Was dann passiert, ist für den Verbraucher kaum mehr einsehbar. Was alles ins Futter darf bestimmt sich nach verschiedenen EU-Richtlinien und der deutschen Futtermittelverordnung. Auch deutsches Futter kann zwar eine hervorragende Qualität haben, aber letztendlich kann man sich beim Endprodukt nicht sicher sein. Es ist möglich, dass man bestes Fleisch bekommt oder aber Sehnen, Knorpel oder Bestandteile, die man im alltäglichen Sprachgebrauch als „Fischabfall“ oder „Fleischabfall“ bezeichnen würde.

Lebensmittelqualität in Schweden

Schweden hat ein sehr strenges Lebensmittelgesetz und wendet dieselbe Strenge auch auf Tierfutter an. Im Futter darf nur zu finden sein, was auch für den Verzehr der Menschen zugelassen ist. Schon die Schlachttiere müssen nach diesen Standards gefüttert werden. Kranke Tiere und Schlachttiere, die mit Antibiotika behandelt wurden dürfen nicht verarbeitet werden. Auch die Fütterung von sog. Fleischmehl ist in Schweden bereits seit 1985 verboten.

Tierwohl in Deutschland und Schweden

Auch hinsichtlich des Tierschutzes gibt es in Deutschland und Schweden große Unterschiede. Hier sind einige Beispiele: In Schweden ist zum Beispiel die Weidehaltung von Kühen verpflichtend. Das Halten von Hühnern in Käfigen ist in Schweden grundsätzlich verboten, in Deutschland bei Legehennen in Kleingruppen noch bis 2025 erlaubt. Es gibt in Deutschland auch keine Pflicht, dass Boxen Stroh beinhalten müssen. Schweden verfolgt bereits seit langer Zeit einen guten Weg. Man hat die Zusammenhänge zwischen Qualität der Haltung und Fütterung von Schlachttieren und der daraus resultierenden Fleischqualität verstanden.

Deutsches Recht: Tiere gelten nicht als Sachen

Um zu begreifen, was die Futtermittelqualität ausmacht, ist ein Blick in Gesetze und Verordnungen unabdingbar. An dieser Stelle muss jedoch auf ein Gerücht eingegangen werden, dass fälschlicherweise auf vielen Tierseiten im Internet kursiert. Man liest häufig, dass Tiere in Deutschland juristisch wie Sachen zu behandeln sind und als solche gelten. Daraus wird eine Interpretation zur Fütterung oder der Behandlung von Schlachttieren und Tierfutter hergeleitet. Das ist schlichtweg falsch. § 90a S.1 BGB bestimmt eindeutig, dass Tiere keine Sachen sind. Das Sachenrecht wird nur hinsichtlich des Eigentumsübergangs angewendet, der sich im Zusammenhang mit einem Kaufvertrag bestimmt. Das BGB hat also nichts mit Tierfutter oder Tierhaltung zu tun, sondern bestimmt nur zivilrechtliche Zusammenhänge. Alles Andere ergibt sich aus dem Tierschutzgesetz. Nichtsdestotrotz hat Deutschland auch im Bereich Tierschutz noch Einiges aufzuholen und kann sich an Schweden ein gutes Beispiel nehmen.

Anifit von Provital: Ein Beispiel für gutes Hundefutter aus Schweden

Auch wenn Schweden die Anforderungen zu einer guten Futtermittelherstellung stellt, ist nicht jedes Futter automatisch gut. In manchen Sorten ist beispielsweise sehr viel Getreide enthalten. Das Anifit Hundefutter hingegen ist ein typisch schwedisches Hundefutter, wie man es sich vorstellt. Es hat einen Fleischanteil von 90 bis 95 %. Die Deklaration der Zutaten ist besonders verbraucherfreundlich. Der Hersteller Provital hat seine deutsche Niederlassung in Taufkirchen in Bayern. Neben Nassfutter gibt es im Sortiment Snack, Trockenfleisch und Flockenmischungen. Mais und Soja werden nicht verwendet. Stattdessen wird auf rein glutenfreie Bestandteile gesetzt. Auch Lockstoffe, Konservierungsstoffe oder Füllstoffe sind nicht in den Anifit Produkten enthalten.

Fazit: Schwedisches Hundefutter dank Gesetze besser

Hundefutter aus Schweden ist meistens wirklich besser. Ein gutes Beispiel für ein gutes Futter ist Anifit vom Provital. Die hohe Qualität im Endprodukt gelingt durch hohe Anforderungen an Lebensmittel für Mensch und Tier und Tierschutz. Deutschland und die EU sollten dem Beispiel folgen.

Getreidefreies Hundefutter

Getreidefreies Hundefutter liegt immer mehr im Trend. Viele Hundebesitzer entscheiden sich aus verschiedenen Gründen für ein Hundefutter, das keinerlei Getreide enthält.

Es herrscht Uneinigkeit darüber, ob getreidehaltiges Futter für den Hund eine artgerechte Ernährung ist oder nicht. Die eine Seite meint, dass ein Hund ein Fleischfresser ist und pflanzliche Bestandteile nicht zu einer gesunden Ernährung gehören. Andere argumentieren, dass sich Hunde im Laufe der Domestifikation an die menschliche Ernährung gewöhnt haben und von Fleischfressern zu Allesfressern wurden.

Hundefutter enthält oft Getreide wie Weizen, Roggen, Hafer, Hirse, Dinkel, Mais oder Reis. Gluten ist ein Bestandteil von Weizen, Roggen und Dinkel. Unbestritten ist großer Nachteil des Getreides, dass es beim Hund eine Allergie oder eine Intoleranz auslösen kann. Um das zu verhindern und den Hund gar nicht erst der Gefahr auszusetzen, werden mehr und mehr Hunde glutenfrei oder getreidefrei ernährt.

Gründe, die für getreidefreies Hundefutter sprechen

Die Folgen einer Futtermittelallergie oder einer Unverträglichkeit können sich mit Juckreiz, Haarausfall und Durchfall zeigen. Oft sind Getreide, selten auch Gluten, der Auslöser für solche gesundheitlichen Probleme. Eine allergische Reaktion auf bestimmte Eiweiße pflanzlicher Herkunft kommt bei Hunden durchaus vor. Eine Glutenunverträglichkeit gibt es bei Hunden aber nur vereinzelt. Wenn man zum Beispiel getreidefreies Hundefutter Bellfor verwendet lässt sich dies gut in den Griff bekommen

Manchmal wird eine getreidefreie Ernährung von Tierärzten empfohlen, wenn der Hund an gesundheitlichen Problemen leidet und nicht genau festgestellt werden kann, woher diese Beschwerden kommen. Mit Hilfe einer Ausschlussdiät kann auf einfache Weise ermittelt werden, ob die Gesundheitsprobleme mit dem Getreide im Futter zusammenhängen: Nehmen die Beschwerden nach einer Futterumstellung ab, liegt die Lösung auf der Hand. Auch bei einem Hund, der unter Diabetes leidet, sollte Getreide vermieden werden, da es für ein schnelles Ansteigen des Blutzuckerspielgels verantwortlich ist.

Es besteht auch die Möglichkeit, dass der Körper des Hundes bei der Verdauung von Getreide im Einzelfall vermehrtem Stress ausgesetzt ist, was das Auftreten von Beschwerden einzelner Krankheiten begünstigen kann. So kann ein erster Schritt bei einem Hund mit Epilepsie eine getreidefreie Ernährung sein. Doch ist eine Ernährungsumstellung nie die Lösung aller Probleme und ein Tierarzt sollte in solchen Fällen zwingend trotzdem kontaktiert werden.

Experten raten aber davon ab, ganz auf Kohlenhydrate zu verzichten. Dadurch kann die Stoffwechselkrankheit Ketose oder der Typ 2 Diabetes begünstigt werden.

Getreidefreies Futter selber herstellen

Es ist weder ein Problem noch ein Nachteil, den Hund getreidefrei zu ernähren. Es gibt viele Futtersorten im Angebot, bei denen auf Gluten und auf Getreide verzichtet wird. Bei Kauf solltest du aber darauf achten, dass keine Geschmacksverstärker, keine Farb- und Konservierungsstoffe im Futter enthalten sind. Auch haben Nebenprodukte von Pflanzen und Lockstoffe nichts im Futter verloren. Deshalb sollte die Zusammensetzung des Futters gut durchgelesen werden.

Futter ohne Getreide kann auch einfach selber hergestellt werden. Dazu wird das Fleisch zusammen mit Nahrungsmitteln wie Kartoffeln, Süßkartoffeln, Quinoa oder Erbsen gekocht. Auch bei der Ernährung mit rohen Nahrungsmitteln, dem Barfen, wird auf Getreide verzichtet.

Wer aber den Hund auf Dauer mit selber hergestelltem Futter ernähren will oder barfen will, sollte sich gut informieren, damit der Hund alles Nährstoffe erhält, die er braucht. Allenfalls muss sogar eine Fachperson dazu zu Rate gezogen werden.

Hundenahrung – Barf

Futter hat auch heute noch einen hohen Stellenwert in der Gesunderhaltung und der Heilung Ihres Hundes, denn es versorgt Ihren Hund mit den dafür benötigten lebenswichtigen Nährstoffen – und das jeden Tag.

Ihr Hund stellt, seiner Natur entsprechend, ganz besondere Ansprüche an sein Futter. Nicht nur selbstgemachtes Futter sondern auch sein Fertigfutter muss diese ganz besonderen Anforderungen des Hundekörperes an seine Ernährung erfüllen

Beim BARFing entscheidet der Hunde- und Katzenhalter selbst, was er in seine Lieblingsschale stellt und bereitet gesunde, natürliche und artgerechte Mahlzeiten nach den individuellen Bedürfnissen seines Haustieres zu. BARF dient einer gesunden Ernährung von Hunden und Katzen.
Aber trotz der offensichtlichen Vorteile von BARFs wickeln sich viele Mythen und haarsträubende Vorurteile um die natürliche Ernährung von Hunden und Katzen, die es zu klären gilt. Woher die einzelnen Mythen rund um das Thema BARF kommen, kann wohl niemand besser verstehen. Tatsache ist jedoch: Die meisten halten sich hartnäckig zurück. Und das zu Unrecht. Nachdem wir vor einiger Zeit einige BARF-Mythen aufgegriffen und widerlegt haben, klären wir nun die 10 ernstesten BARF-Mythen. Denn Tatsache ist auch: Mit BARFs können Sie Ihrem Vierbeiner viel Gutes tun, wie z.B. weniger Unverträglichkeiten und Allergien, eine besser funktionierende Verdauung, Stärkung des Immunsystems oder schönes und glänzenderes Fell, um nur einige zu nennen. Also lasst uns anfangen und die BARF-Mythen loswerden.

Was ist Barf? Nur ein Trend?

BARFen wird oft als neuer Trend präsentiert – aber das Gegenteil ist der Fall. Denn BARFing bedeutet, Ihren Hund wie vor Jahrtausenden auf natürliche und artgerechte Weise zu füttern.

Dies bietet wie schon so oft erwähnt eine Reihe von Vorteilen!

Die Futtermittelindustrie bringt immer mehr spezielle Produkte für Hunde mit sich. Diese stehen jedoch oft im Widerspruch zur natürlichen Ernährung von Hund und Katze und dienen eher „modernen Bedürfnissen“ des Besitzers anstelle des Vierbeiners. Warum braucht der Hund immer mehr spezielle Menüs, je nach Rasse, Alter, Geschlecht und Fellfarbe? BARF hingegen hat eine lange Geschichte, während die industriellen Futtermittel erst Ende der 1960er Jahre entstanden sind. Welche Art der Rohfütterung Sie wählen, hängt von den individuellen Bedürfnissen Ihres vierbeinigen Freundes, seiner Geschichte, seiner Akzeptanz und körperlichen Fitness ab. Mit BARF können Sie individuell auf das Tier reagieren, und der Besitzer von Hund und Katze weiß jederzeit, was wirklich in der Schale landet. Es ist also kein Mythos, sondern eine klare Tatsache, die immer mehr Hunde- und Katzenbesitzer von BARF überzeugt, und das zu Recht.