Dürfen Hunde Avocado essen? Ist Avocado für Hunde giftig?

Dürfen Hunde Avocados essen?

Avocados sind für Menschen sehr gesund: Aber dürfen Hunde Avocado essen? Die Antwort ist: Nein, lieber nicht!

Denn Avocado ist für viele Tierarten giftig. Hunde zeigen zwar weniger starke Symptome als andere Tierarten, es kann aber durchaus zu Vergiftungen kommen. Wir haben hier für dich zusammengestellt, wie Avocado auf Hunde wirken, warum auch der Kern problematisch sein kann und welche anderen Lebensmittel ebenfalls bedenklich für Hunde sind.

Ist Avocado giftig für Hunde?

Avocados gelten für den Menschen als gesundes „Superfood“. Trotz ihrer ungesättigten Fettsäuren und weiterer wertvoller Inhaltsstoffe sind Avocado-Früchte genauso wie die Blätter der Pflanze für viele Haus- und Nutztiere gefährlich.

Denn alle Teile der Avocado-Pflanze, auch die von uns verzehrten Früchte, enthalten Persin. Persin ist in den Avocado-Früchten in einer Menge enthalten, die für Menschen völlig unbedenklich ist. Allerdings reagieren fast alle Tierarten viel empfindlicher auf dieses Toxin.

Avocado sind giftig für Hunde

Lecker für Menschen, nicht ratsam für Hunde!

Persin: Für Menschen unbedenklich, für Tiere giftig

Persin ist ein fungizides Toxin, das hauptsächlich in Avocados vorkommt. Der Stoff kann in den Blättern, dem Samen, der Rinde und dem Fruchtfleisch der Avocado gefunden werden. Die genaue Wirkweise von Persin ist nicht vollständig verstanden, aber es wird angenommen, dass es zu Zellschädigung und Funktionsstörungen in verschiedenen Organen führt.

Menschen sind gegenüber Persin weitgehend resistent, aber für viele Tiere stellt es eine ernsthafte Bedrohung dar. Kaninchen und andere Nager wie Meerschweinchen sind am anfälligsten, hier führt der Verzehr schon von kleinen Mengen Avocado schnell zum Tod. Vergiftungsfälle sind auch bei Weidetieren und bei Vögeln wie Wellensittichen bekannt.

Symptome einer Avocado-Vergiftung bei Hunden

Hunde reagieren zum Glück nicht ganz so sensibel auf Persin wie andere Tiere. Das heißt, dass eine Vergiftung mit Avocado meist nur mildere Symptome verursacht und nur bei Aufnahme großer sehr Mengen tödlich ist. Kleinere Mengen vertragen manche Hunde sogar völlig problemlos, das sollte aber kein Grund sein, die Frucht gezielt zu verfüttern, das wäre viel zu riskant.

Bei den veröffentlichen Berichten von Forscher und Tierärzten, traten bei Hunden nach Avocado-Verzehr vor allem Magen-Darm-Symptome wie Durchfall, Verstopfung oder Erbrechen auf.

Bei schwerem Verlauf kam es auch zu Herzproblemen, die auch zu Wassereinlagerungen (Ödemen) führen können, zu Schwäche und Atemproblemen.

Vorsicht bei Schale und Kern der Avocado

Besonders viel Persin ist in der Schale und im Kern der Avocado enthalten. Während wir Menschen diese Bestandteile der Frucht entsorgen, sind manche Hunde bekanntlich nicht so wählerisch.

Zudem hat der Avocado-Kern eine ungünstige Größe, sodass er im Hals des Hundes steckenbleiben kann. Schlimmstenfalls kann das dazu führen, dass Hunde sogar ersticken können.

Schale und Kern der Avocado sind giftig für Hunde

Mein Hund hat Avocado gefressen! Was tun?

Hat dein Hund nur ein kleines Stück Avocado gefressen? Dann kann, vor allem bei größeren Hunden, Beobachten reichen. Vermutlich wird dein Hund keine Symptome bekommen. Bei allen Auffälligkeiten solltest du aber sofort zum Tierarzt fahren.

Bist du dir nicht sicher, wie viel Avocado der Hund erwischt hat, oder war es mehr als nur ein kleines Stück, halte dringend sofort Rücksprache mit einem Tierarzt oder einer Tierklinik, wie du reagieren sollst.

Empfiehlt der Tierarzt, dass der Hund in der Praxis zum Erbrechen gebracht werden sollte, muss das schnell passieren, bevor die Avocado aus dem Magen schon abwärts gewandert ist. Warte mit dem Anruf deshalb nicht unnötig lange ab.

Welche Menge Avocados ist giftig für Hunde?

Genaue Daten findet man hierzu kaum.

Je kleiner und leichter dein Hund ist, desto bedenklicher sind auch bereits kleiner Mengen Avocado. Generell gilt natürlich: Je mehr Avocado dein Hund erwischt hat, desto höher ist das Risiko für eine Vergiftung.

Im Zweifelsfall bitte immer den Tierarzt anrufen, das Gewicht deines Hundes und die gefressene Menge an Avocado angeben (auch ob Avocadoschale oder Kern dabeigewesen ist). Dann können die Experten dir Entwarnung geben oder dich gegebenenfalls in die Praxis bestellen.

Hat dein Hund einen Avocado-Kern oder die Schale der Avocado gefressen?

Hat der Hund die Schale zerkaut oder einen Avocadokern zerbissen (oder gar geschluckt), solltest du ebenfalls sofort mit dem Tierarzt sprechen oder gleich in die Tierklinik fahren. Durch den höheren Persin-Gehalt ist die Gefahr deutlich höher, dass sich Vergiftungssymptome entwickeln können.

So beugst du vor, damit dein Hund keine Avocado-Vergiftung bekommen kann

  • Lasse Avocado und alle Zubereitung von Avocado wie Guacamole nie so stehen, dass Hunde sie erreichen können.
  • Den Avocado-Kern immer so entsorgen, dass gerade neugierige, verspielte oder sehr verfressene Hunde ihn nicht erreichen und er auch nicht von der Arbeitsfläche herunterrollen kann.
  • Auch die Schale enthält viel Persin. Denke daran, dass auch Kompost oder die Schalen, die noch auf deiner Arbeitsfläche liegen, ein Risiko darstellen, wenn Hunde sie erreichen können.

Diese weiteren Lebensmittel sind ebenfalls giftig für Hunde

Es gibt einige Lebensmittel, die für Hunde tabu sein sollten. Dazu gehören vor allem:

  • Schokolade enthält Theobromin, eine Substanz, die für Hunde toxisch ist, weil sie langsamer als beim Menschen metabolisiert wird. Dies kann zu Herzrhythmusstörungen, Krampfanfällen, Erbrechen, Durchfall und in schweren Fällen zum Tod führen.
  • Trauben sind giftig für Hunde (genauso wie Rosinen), und können zu einem Nierenversagen führen.
  • Macadamianüsse enthalten Toxine, die für Hunde giftig sind.
  • Das Süßungsmittel Xylit (Birkenzucker) ist hochgiftig für Hunde. Gebäck oder Süßigkeiten mit Xylit sollten immer hundesicher aufbewahrt werden.

Fazit: Dürfen Hunde Avocado essen? Nein, besser nicht!

Avocado scheint für Hunde nicht hochgiftig zu sein, kann aber durchaus zu unangenehmen Symptomen und in Einzelfällen, besonders bei großen Mengen, kamen auch schon tödliche Vergiftungen vor.

Auf die Frage „dürfen Hunde Avocado essen“ sollte die Antwort also immer lauten: Nein, denn gesund ist Avocado sicher nicht für Hunde. Schuld ist der Inhaltsstoff Persin in Avocados, der zu Magen-Darm-Problemen oder schlimmstenfalls zu Herzproblemen führen kann.

Hat dein Hund Avocado gefressen, solltest du Rücksprache mit dem Tierarzt halten. Das gilt besonders, wenn der Hund Avocadoschale gefressen oder auf einem Avocadokern herumgekaut hat, denn in diesen Bestandteilen der Avocadofrucht findet sich besonders viel giftiges Persin.

Quellen:

  1. Wegrad M, et al. Grünes Gold oder Gift? Intoxikationen bei Haus- und Nutztieren mit dem Avocado-Toxin Persin. Der Praktische Tierarzt 101, Heft 08/2020, Seiten 750-763.
  2. Davenport GM, et al. Tolerance and safety of an avocado-based ingredient for adult dogs. Experimental Biology 2012 Meeting Abstracts, Volume26, IssueS1,Pages 825.1-825.1.

Dürfen Hunde Trauben essen? Sind Rosinen und Trauben giftig für Hunde?

Dürfen Hunde Trauben essen

Hast du dich auch schon gefragt: Dürfen Hunde Trauben essen? Oder sind Trauben giftig für deinen Hund?

Immerhin sind viele Obstsorten wie Äpfel, Bananen oder die meisten Beeren ungiftig für Hunde, und können höchsten in großen Mengen zu Durchfall führen. Trauben sind hier jedoch ein „Spezialfall“. Denn tatsächlich sind Trauben und Rosinen für Hunde giftig! Wir klären hier, warum dein Hund besser keine Trauben fressen sollte und was du tun kannst, wenn er unabsichtlich Trauben oder Rosinen erwischt hat.

Bist du hier gelandet, weil dein Hund gerade Trauben oder Rosinen gefressen hat? Dann hier die kurze Antwort:

Du solltest immer sofort zum Arzt gehen, wenn dein Hund Weintrauben (oder Rosinen, Sultaninen oder Korinthen) gefressen hat, da einige Hunde bereits nach kleinen Mengen einen tödlichen Nierenschaden erlitten haben!

Warum sind Trauben für Hunde giftig?

Das ist eine gute Frage! Denn hier rätseln sogar die Forscher und Tierärzte und lange war nicht bekannt, welcher Stoff in Trauben für Hunde so giftig, für uns Menschen aber anscheinend komplett unschädlich ist.

Denn: Bei Hunden können Trauben ein Nierenversagen auslösen. Es gibt Vierbeiner, bei denen schon eine geringe Menge Trauben zu einer tödlichen Vergiftung geführt hat.

Schuld ist wohl die Weinsäure

Erst eine Veröffentlichung von 2022 lieferte eine mögliche Erklärung: Sie beschreiben Fälle, in denen Hunde nach dem Verzehr von Weinstein-Backpulver und von Tamarinde (Früchte, die in vielen Ländern in der Küche verwendet werden) ein Nierenversagen hatten. Ursache ist vermutlich die enthaltene Weinsäure. Und die kommt auch in Trauben vor!

Ein weiteres Forscherteam konnte 2023 dann zeigen, dass Weinsäure in einer Zellkultur auf Nierenzellen von Hunden toxisch wirkte, nicht aber auf eine Zellkultur mit menschlichen Nierenzellen. Der Schuldige ist also wohl gefunden: Es ist tatsächlich die Weinsäure.

Darum sollte man Trauben immer so aufbewahren, dass Hunde sie nicht erreichen kann. Eine offene Schale mit leckeren Weintrauben auf einem niedrigen Couchtisch ist also nicht empfehlenswert, wenn ein Hund im Haus ist.

Sind Rosinen für Hunde giftig?

Rosinen (auch Sultaninen und Korinthen!) sind nichts anderes als getrocknete Weintrauben. Dementsprechend sind sie für Hunde ebenso giftig wie die frischen Früchte.

Dadurch, dass die Rosinen getrocknet sind, reicht hier auch eine kleinere Menge als bei Weintrauben. Also auch Rosinen (genauso wie Müsli mit Rosinen, Studentenfutter usw) immer hundesicher lagern.

Rosinen giftig für Hunde

Rosinen (auch Sultaninen und Korinthen), aber im Übrigen auch Macadamia-Nüsse sind giftig für Hunde

Welche Mengen Rosinen und Trauben ist giftig für Hunde?

Da man jetzt die Weinsäure als Ursache gefunden hat, lässt sich auch erklären, warum nicht alle Hunde gleichermaßen stark auf die gleiche Menge Trauben reagieren.

Zum einen enthalten nicht alle Traubensorten gleich viel Säure.

Zum anderen könnten manche Hunde genetisch bedingt, aufgrund ihres Alters oder einer vorher bereits vorliegenden Einschränkung der Nierenfunktion anfälliger für die Auswirkung der Weinsäure auf die Niere sein.

Außerdem reichen bei kleinen, leichten Hunden natürlich kleinere Mengen aus, als bei schwereren Vierbeinern.

Generell gilt deshalb: Rosinen und Trauben sollten komplett tabu sein. Hat der Hund doch einmal Trauben erwischt, gibt eine Zusammenfassung von Fallberichten an, dass eine „kleine Handvoll“ Trauben in einigen Fällen ausgereicht hat, dass es zu einem schweren Nierenversagen mit Todesfolge kam, während einige Hunde selbst nach dem Verzehr von einem ganzen Kilogramm Rosinen keine Symptome zeigten.

Eins erwähnen aber alle Studien: Je schneller und durchdachter die Therapie begonnen wurde, desto besser.

Also wenn dein Hund auch nur kleine Mengen Rosinen oder Trauben gefressen hat: Immer zum Arzt, oder zumindest telefonisch mit der Tierklinik oder deinem Tierarzt abklären, wie die gefressene Menge einzuschätzen ist!

Symptome einer Vergiftung mit Trauben oder Rosinen beim Hund

In einer Studie wird beschrieben, dass folgende Symptome typisch bei einer Traubenvergiftung bei Hunden sind:

  • Erbrechen ist das Hauptsymptom, das alle Hunde zeigen

Weitere Symptome, die häufig (aber nicht immer) vorkommen:

  • Lethargie
  • Durchfall
  • Appetitlosigkeit

Bei schwerem Verlauf auch:

  • Schwäche (z.B. kann der Hund nicht mehr aufstehen)
  • Gleichgewichtsprobleme
  • Verringerter Urinabsatz

So beugst du vor, damit dein Hund sich nicht mit Trauben vergiften kann

Rosinen und Trauben sind also giftig für Hunde, das haben wir bereits geklärt. Mit den folgenden Tipps kannst du vorbeugen, damit eine Traubenvergiftung ausgeschlossen ist:

  • Produkte mit Rosinen oder Sultaninen (auch Müsli und Studentenfutter) immer hundesicher aufbewahren.
  • Trauben nicht so stehen lassen, dass Hunde sie erreichen können.
  • Hast du Weintrauben im Garten? Dann kann ein Hundezaun oder das sehr strikte Beaufsichtigen helfen, wenn die Trauben gerade reifen.
  • Besucht ihr Weinberge oder Bekannte, die Trauben in ihrem Garten anbauen? Dann nimm deinen Hund am besten an die Leine.

Und natürlich darfst du den Link zu diesem Artikel gerne an Freunde mit Hund weiterleiten, damit allen Hundebesitzern klar ist, dass Trauben zwar für Menschen ein sehr gesundes und leckeres Obst sind, für unsere Hunde aber schlimmstenfalls tödlich sein können.

Trauben sind giftig für Hunde

Welche Lebensmittel sind noch giftig für Hunde?

Ebenfalls giftig für Hunde ist auch Schokolade, was den meisten Hundehaltern bekannt ist. Außerdem ist auch Avocado giftig für Hunde, genauso wie Macadamianüsse.

Aktuell gibt es leider zunehmend Vergiftungen bei Hunden mit Xylit (Birkenzucker), der als alternatives Süßungsmittel in Gebäck und Süßigkeiten verwendet wird und für Hunde hochgiftig ist.

Fazit: Dürfen Hunde Trauben essen? Nein, auf keinen Fall!

Schon kleine Mengen Rosinen, Sultaninen und weiße oder rote Weintrauben können bei Hunden leider zu einem schweren Nierenversagen führen. Dieses lässt sich bei einer schnellen Behandlung manchmal in den Griff bekommen, kann aber schlimmstenfalls dazu führen, dass der Hund verstirbt.

Schuld ist die Weinsäure in den Trauben. Je nach aufgenommener Menge an Weinsäure und wie die Nieren deines Hundes reagieren, können die Auswirkungen unterschiedlich sein. Eine Abklärung beim Arzt ist aber immer angezeigt, wenn Hunde Trauben gefressen haben, um Schlimmeres zu verhindern.

Hunde richtig füttern: Sollte man Trockenfutter einweichen?

Trockenfutter einweichen

Wer Trockenfutter einweichen möchte, hat dafür oft ganz unterschiedliche Gründe: Vielleicht möchtest du deinem Hund mehr Flüssigkeit zuführen oder das Futter weicher und leichter verdaulich machen. Auch Nahrungsergänzungsmittel oder Medikamente, die der Hund mit dem Futter erhalten soll, kann man mit weichem Futter besser mischen.

Wir klären hier, welche Vorteile es hat, wenn du das Trockenfutter einweichst, wie genau du dabei vorgehst und in welchen Fällen es sinnvoll ist.

Unterschied zwischen Nassfutter und Trockenfutter: der Feuchtigkeitsgehalt

Nassfutter enthält je nach Sorte zwischen 65 und 85 % Feuchtigkeit. Der Hund kann damit also schon einen Teil seines Flüssigkeitsbedarfs decken.

Trockenfutter hingegen hat nur einen Feuchtigkeitsgehalt von rund 10 %. Durch das Einweichen kann man diesen Anteil also deutlich erhöhen. Es gibt aber auch noch weitere Vorteile, die durch das Mischen von Trockenfutter mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten entstehen.

Hunde-Trockenfutter einweichen: Vorteile

Trockenfutter weicht man aus unterschiedlichen Gründen ein. Meist geht es darum, dass man Gesundheitsprobleme bei Hunden vermeiden möchte oder den Hund bei bestimmten Erkrankungen oder im Alter unterstützen möchte. Die wichtigsten Gründe, das Trockenfutter einzuweichen:

  • Mehr Flüssigkeit: Tiere, die wenig trinken, können mit mehr Flüssigkeit versorgt werden.
  • Medikamente und Nahrungsergänzung „unterjubeln“: Medikamente als Saft, Tropfen oder Pulver sowie viele Nahrungsergänzungsmittel kann man besser mit weichem Futter oder Flüssigkeit mischen, als mit trockenen Pellets.
  • Trockenfutter weicher machen: Weichst du das Trockenfutter lange genug ein, wird es weich und lässt sich sogar zu einem Brei zerdrücken.
  • Trockenfutter besser verdaulich machen: Das Futter ist bereits vorgequollen, was es besser verdaulich macht.

Hunde-Trockenfutter einweichen: Nachteile

Das Einweichen von Trockenfutter hat aber auch einen großen Nachteil: Nicht alle Hunde mögen es, wenn das Trockenfutter weich wird und zu Matsch zerfällt.

Einige Hunde fressen es trotzdem gern, andere nehmen es in der aufgequollenen Variante tatsächlich gar nicht mehr an. Hier hilft nur auszuprobieren, zu welcher Kategorie dein Hund gehört. Unten findest du auch Tipps, womit du das Trockenfutter einweichen kannst, um es schmackhafter zu machen.

Ein weiterer Nachteil: Vergisst du, das Futter rechtzeitig einzuweichen, musst du mindestens 30 Minuten warten. So lange dauert es, bis Trockenfutter aufquillt. Einige Futtersorten quellen sogar noch langsamer auf.

Warum dann nicht gleich Nassfutter füttern?

Wenn man sich die oben angegeben Vorteil von eingeweichtem Trockenfutter ansieht: Könnte man da nicht besser gleich Nassfutter füttern? Einige Hunde können oder dürfen auch gar kein Nassfutter fressen, weshalb Trockenfutter hier im individuellen Fall das beste Hundefutter sein kann. Es gibt aber noch weitere Gründe, warum manche Hundehalter lieber Trockenfutter füttern:

  • Manche Spezialfutter gibt es nur in der Trockenfutter-Variante.
  • Manche Hunde (auch wenn das selten ist) mögen kein Nassfutter.
  • Manche Hunde vertragen kein Nassfutter und bekommen davon Durchfall.
  • Trockenfutter lässt sich besser lagern und ist länger haltbar als Nassfutter.
  • Trockenfutter ist meist kostengünstiger.
  • Trockenfutter ist leichter und lässt sich besser transportieren.
  • Trockenfutter verursacht weniger Müll als Dosenfutter.
  • Trockenfutter kann man gut portionieren, auch in sehr kleinen Portionen, wenn nötig.

Für welche Hunde sollte man das Trockenfutter einweichen?

Es gibt mehrere Situationen, in denen es für Hunde sinnvoll sein kann, das Trockenfutter einzuweichen. Hier findest du einige Gründe, um eingeweichtes Trockenfutter zu füttern.

Ältere Hunde oder Zahnprobleme

Einige ältere Hunde haben nicht mehr alle Zähne. Vielleicht hat dein Hund auch akute Zahnprobleme oder eine Zahnfleischentzündung, sodass das Zerbeißen von hartem Futter schmerzhaft sein kann. In dem Fall lässt man das Trockenfutter so lange quellen, bis es komplett weich geworden ist.

Bei Magenschmerzen oder Verdauungsproblemen

Wenn der Hund sich erbricht, Magenschmerzen oder Sodbrennen hat, und ein leicht verdauliches Futter bekommen soll, kann das Einweichen von Trockenfutter helfen. Auch eine Magenübersäuerung bei Hunden geht oft mit einer Magenschleimhautentzündung einher und lässt sich lindern, wenn weiches Futter verabreicht wird, das die Magenwände nicht reizt. Lässt du das Futter komplett durchquellen, bis es ganz weich ist, liegt es weniger schwer im Magen, quillt nicht erst im Magen auf und reizt die vorgeschädigte Magenwand nicht. So können Magenprobleme leichter ausheilen.

Trockenfutter für Welpen einweichen

Ganz junge Welpen benötigen als erste Nahrung nach der Muttermilch ein weiches Futter, sodass sich hier ein Nassfutter, selbst gekochtes Futter oder lange eingeweichtes Trockenfutter eignet. Später können Welpen allerdings problemlos Trockenfutter fressen.

Im Zahnwechsel kann es beim Junghund dann wieder vorkommen, dass das Trockenfutter nicht gekaut wird, weil die Zähnchen schmerzen.

Hunde, die Trockenfutter nicht gern mögen oder keinen Appetit haben

Möchtest du einen Hund, der Trockenfutter nicht gern frisst, langsam daran gewöhnen? Dann kann es helfen, das Trockenfutter einzuweichen. In dem Fall aber am besten nicht mit Wasser, sondern mit einer leckeren Alternative. Tipps dazu gibt es im nächsten Abschnitt.

Das Einweichen des Futters mit leckeren Flüssigkeiten (Tipps siehe unten) eignet sich auch gut für alte Hunde oder Hunde nach OPs oder mit Infekten, die wenig Appetit haben und zum Fressen animiert werden sollen.

Hunde, die zu wenig trinken

Manche Hunde trinken von Haus aus weniger. Vielleicht hat dein Hund aber auch eine Erkrankung, aufgrund derer ein Tierarzt empfohlen hat, dass das Tier mehr Flüssigkeit aufnehmen soll. Mehr Flüssigkeit sorgt in solchen Fällen dafür, dass der Hund besser hydriert ist und der Flüssigkeitshaushalt ausgeglichen ist. Regelmäßige Tierarztbesuche sind in dem Fall aber immer ratsam.

Womit kann man Trockenfutter einweichen?

Trockenfutter kann man mit Wasser, aber auch mit anderen Flüssigkeiten einweichen. Wichtig ist, dass es keine salzigen oder gewürzten Flüssigkeiten sind. Hier sind einige Tipps, wie du Trockenfutter für Hunde schmackhaft einweichen kannst:

  • Mit Wasser: Viele Hunde fressen das Trockenfutter gut, wenn es nur mit klarem Wasser eingeweicht ist. Soll das Futter möglichst ganz aufquellen, dann gieße mit heißem Wasser auf, dann quillt es schneller. Ansonsten ist lauwarmes Wasser ideal.
  • Mit Brühe: Schmackhafter wird es mit Brühe. Nutze hier aber keine gekörnte Brühe oder fertigen Fond für Menschen, wenn Salz enthalten ist. Salzfreie Brühe gibt es ebenfalls zu kaufen. Du kannst aber auch eine selbstgemachte Brühe aus abgekochtem Fleisch, Gemüse und Knochen verwenden.
  • Wasser mit „Schuss“: Ein kleiner Löffel Nassfutter oder eine kleine Menge Hundeleberwurst (keine gesalzene Leberwurst für Menschen!) machen die Flüssigkeit appetitlicher.
  • Flüssigfutter für Hunde: Inzwischen gibt es auch spezielle Flüssigfutter, Suppe und Trinknahrung für Hunde, die man mit Trockenfutter mischen kann.

Wie viel Flüssigkeit braucht man zum Einweichen von Trockenfutter?

Soll das Hunde-Trockenfutter komplett aufquellen, brauchst du relativ viel Wasser. Je nach Futtersorte saugen die Brocken aber unterschiedlich viel Flüssigkeit auf, bis sie ganz weich sind.

Du kannst es anfangs mit 100 ml Wasser pro 100 g Trockenfutter austesten und die Menge dann entsprechend anpassen.

Wie lange muss Trockenfutter einweichen?

Wie lange du das Trockenfutter für deinen Hund einweichst, hängt ganz davon ab, aus welchem Grund er das Trockenfutter mit Wasser bekommen soll. Hier sind drei Varianten, die ich persönlich alle schon für Hunde genutzt habe.

Variante 1: Trockenfutter komplett durchquellen lassen

Soll das Trockenfutter komplett aufquellen, weil der Hund vielleicht wegen seiner Zähne oder seines Magens keine harten Trockenfutterbrocken fressen kann, musst du es relativ lange einweichen. Es dauert nach dem Übergießen mit warmem Wasser je nach Sorte 20 Minuten bis zu einer Stunde, bis das Trockenfutter weich wird.

Du kannst das Futter auch länger vorquellen lassen und bis zur Fütterung im Kühlschrank aufbewahren. Füttere es, vor allem bei Magenproblemen, aber nicht kalt, sondern bei Raumtemperatur oder sogar leicht angewärmt. Das Anwärmen kannst du zum Beispiel erreichen, indem du direkt vor dem Servieren noch einen Schluck heißes Wasser dazurührst.

Länger als einen Tag sollte man Trockenfutter aber nicht stehen lassen, wenn es aufgeweicht ist. Bei sommerlichen Temperaturen und außerhalb des Kühlschranks solltest du es nur kurz stehen lassen.

Variante 2: Trockenfutter nur mit Wasser übergießen

Soll dein Hund mit dem Trockenfutter einfach etwas mehr Wasser aufnehmen? Vielleicht weil er generell eher wenig trinkt oder weil es dir bei der Fütterung ein besseres Gefühl gibt, wenn das trockene Futter mehr Feuchtigkeit enthält?

In dem Fall gebe ich einfach einen Schluck Wasser oder Brühe über das Trockenfutter im Napf und stelle es direkt danach dem Hund zum Fressen hin.

Auch wenn der Hund dazu neigt, sehr schnell zu schlingen, kann das Auffüllen mit Wasser dazu führen, dass er etwas langsamer frisst und sich an den trockenen Kroketten nicht verschluckt.

Variante 3: Einige Minuten einweichen

Trockenfutter kannst du mit warmem Wasser übergießen und 5 bis 10 Minuten quellen lassen. Das ist noch nicht lange genug, dass das Futter weich wird oder ganz aufquillt. Allerdings nimmt das Wasser den Futtergeschmack an, das Trockenfutter aber auch den Geschmack der Einweichflüssigkeit, zum Beispiel der Brühe.

Einige Futtersorten (ich persönlich kenne das Festival von Josera, es gibt aber sicher noch andere!) sind so gemacht, dass sich in dieser Zeit eine Soße bildet. Das ist ideal für Hunde, die Trockenfutter ganz trocken oder nur mit Wasser nicht so gern fressen.

Ich habe diese Variante genutzt, um einen Hund aus dem Ausland, der Trockenfutter nicht kannte, an den neuen Geschmack und die trockenen Pellets zu gewöhnen. Das Futter habe ich mit einem Mix aus Nassfutter und Wasser eingeweicht, wobei der Nassfutter-Anteil immer kleiner wurde.

Nassfutter für Hunde

Sie sind auf den Hund gekommen? Nun stehen Sie vor der Frage, welches Futter sie wählen sollen? In diesem Artikel geht es um Nassfutter für Hunde, aus dem auch Profis in der Hundehaltung noch etwas mitnehmen können.

Vorteile

Die Aufnahme der Nährstoffe erfolgt beim Nassfutter viel unkomplizierter, somit ist die Bioverfügbarkeit deutlich schneller. Es ist für den Hund deutlich einfacher zu verdauen wie Trockenfutter, das auch nicht der natürlichen Nahrung ihres Hundes entspricht. Die Flüssigkeit ist bereits enthalten, die beim Trockenfutter zugesetzt werden muss (beispielsweise durch Einweichen von Trockenfutter) bzw. eine höhere Menge an Flüssigkeit bereitgestellt werden müsste.

Hunde bevorzugen vom Geschmack her auch eher das Nassfutter. Dieses wird erwärmt und abgekocht, bevor es in Dosen portioniert auf den Markt kommt. Es bietet daher in geschlossenen Behältnissen, im Gegensatz zur Rohfütterung, keinen Anlass für eine Keimbelastung. Keime stellen für den Hund selbst eher weniger ein Problem dar, aber für sie als Besitzer, besonders wenn sie Kinder haben, kann die Ausscheidung von Keimen Schwierigkeiten bereiten.

Oft wird das Argument gehört, dass Nassfutter eher etwas für kleinere Hund wäre. Getrost kann ich sagen, dass es völlig größenunabhängig ist.

Gerade ältere Hunde mit Verdauungsproblemen vertragen es oftmals besser, weshalb das Umsteigen in den letzten Jahren noch lohnenswert ist. Nachgelassene Kieferkraft oder schlechtere Zähne können ebenso eine Indikation für den Einsatz sein. Über optimales Hundefutter, das die Vitalität ihres Hundes unterstützt, finden Sie im Netz auch viele Informationen, die

Nachteile

Je nach Größe des Hundes und Anzahl der Hunde sammelt sich jede Menge Müll vom Nassfutter an. Bei einem Kleinhund liegen weniger Schwierigkeiten vor, Döschen zu entsorgen, wie einem ganzen Rudel großer Hunde.

Von Vorteil wäre eine reine Nassfütterung mit frischem Fleisch als Abwechslung, das ist aber verständlicherweise eine Frage des Geldes. Bei großen Hunden kann dies den Geldbeutel schon sehr strapazieren. Zumal auch der Energiebedarf des Hundes berücksichtigt werden muss.

Empfehlenswertes

Der Trumpf im Ärmel ist es, wenn Sie eine Zutatenliste lesen können. Eine Zutatenliste ist bei Dosen im Normalfall immer so aufgebaut, dass die Anteile der Zutaten mit der Liste abnehmen. Das heißt, steht auf der Zutatenliste als erstes Fleisch, ist davon am meisten enthalten, steht dort zuerst etwas anderes, ist davon mehr enthalten.

Das Nassfutter sollte aber nicht nur aus Fleisch bestehen. In der Natur frisst der Wolf das Tier mit Mageninhalt, der pflanzliche Nährstoffe enthält. Von daher darf ihr Hund mit dem Nassfutter auch pflanzliche Anteile zugeführt bekommen.

Um zugesetzte Vitamine sollte ein Bogen gemacht werden, bei erstklassigen Rohstoffen sind alle Nährstoffe enthalten. In der Natur könnte sich das Tier auch keine weiteren Vitamine holen. Ganz wichtig und das sollte jedem von uns klar sein, dass Zucker in kein Hundefutter gehört.

Ratsam sind kurze Zutatenlisten, darüber hinaus auch die Inhaltsstoffe des Futters zu kennen. Inhaltsstoffe, die ich zuvor im Internet nachlesen muss, können nicht gut sein.

Ganz wichtig ist, dass das Futter als Alleinfuttermittel zugelassen ist, damit er mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt wird.

Ein weiterer Faktor, der etwas über die Qualität von Nassfutter aussagt, ist der Preis. Es muss mir bewusst sein, dass ich von günstigen Dosen nicht die beste Qualität erwarten kann. Wie bei allen anderen Sachen auch hat Qualität eben ihren Preis. Ich kann mir halt keinen Fiat kaufen und darin einen Porschemotor erwarten, um das mal deutlich zu sagen.

Selbstverständlich kommt es schlussendlich auf den Hund allein bei der Fütterung an. Weshalb man gar nicht genau sagen kann, welches Futter das Beste für eine Hunderasse ist. So individuell wie der Hund ist, so sind eben auch seine Futtervorlieben und Gewohnheiten.

Mangelernährung für Hunde

Völlig zu Recht wird der Hund gern als bester Freund des Menschen bezeichnet. Sehr verständlich – wer kann schon diesen treuherzigen Hundeaugen widerstehen? Derzeitig entscheiden sich immer mehr Menschen für die Anschaffung eines Hundes. Gefühlt hat jetzt jeder einen Hund. So schön, die Vorzüge eines Hundebesitzers sind, so groß ist gleichzeitig die Verantwortung. Angehende Herrchen oder Frauchen sollten demnach genau auf die Gesundheit des Vierbeiners achten. Vor allem spielt die richtige Ernährung eine tragende Rolle bei der Gesunderhaltung des geliebten Vierbeiners. Denn eine sogenannte Mangelernährung könnte auch das eigene Haustier betreffen.

Mangelernährung / Erscheinungen bei Hunden – gibt es das überhaupt?

Ja, leider ist eine Magelernährung oder auch Fehlernährung bei Hunden möglich. Diese kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein, die unterschiedlichsten Ursachen haben und von verschiedener Dauer sein. Wer sein Tier jedoch gut beobachtet, es regelmäßig untersuchen lässt und ausgewogen ernährt, reduziert das Risiko erheblich. Aber auch Stress, eine neue Umgebung, Familienzuwchs, die Anschaffung eines weiteren Hundes oder andere Einflüsse können das Wohl des Tieres entscheidend beeinflussen. Man sollte stets auf eine vernünftige, ausgewogene Ernährung achten. Mineralien, Fette und Proteine sind gleichermaßen für den Hund wichtig und erforderlich.Eine kurzzeitige Unterbrechung oder geringere Zufuhr dieser Stoffe ist weniger bedenklich. Über einen längeren Zeitraum besteht jedoch absoluter Handlungsbedarf.

Erste Anzeichen ernst nehmen

Wie geht es Ihrem Hund? Ist er fit, neugierig, unternehmungslustig? Sollte dies der Fall sein, ist es per se schon einmal ein gutes Zeichnen. Bei einer bestehenden Mangelernährung ändert sich die Situation dagegen weitreichend. Das Tier ist durch eine zum Teil stark verringerter Energie auffällig. Die Anfälligkeit des Immunsystems ist bedenklich und auch äußere Anzeichen signalisieren, dass etwas nicht stimmt. Zum Beispiel wird dies durch stumpfem Fell sichtbar. Mitunter werden sogar Haarausfall oder häufig auftretende Schuppen ersichtlich. Außerdem kommen Verhaltensänderungen hinzu. Die Stress-Anfälligkeit ist weitaus höher, als dies bei einem gesunden Tier zu beobachten ist Im schlimmsten Fall kann von einer kompletten Apathie ausgegangen werden. ihr Hund ist dünn, abgeschlagen der Glanz in den Augen ist verloren gegangen. Aber auch Zahnausfall oder ein schmerzendes Gebiss sind möglich. Einzelne Symptome können in Kombination mit anderen Anzeichen auftreten, sich verstärken oder verändern. je nach Hunderasse, Alter des Tieres und Immunsystem sind hier Unterschiede zu beobachten.

Was kann man dagegen machen?

In erster Linie sollte man vorbeugend handeln. Bieten Sie Ihrem Tier stets frische, hochwertige und geprüfte Kost, Nahrung, Mineralien oder Nahrungsergänzungsmittel für Hunde an. Achten Sie auf die Zufuhr von Frischwasser und auch auf die Gesunderhaltung der Zähne (zum Beispiel durch Knabbern, Kau-Knochen, Freizeitbeschäftigung). Oftmals wird die Zahngesundheit des Tieres vernachlässigt, was das gewohnte Fressverhalten erschwert und somit Probleme bei der gesamten Ernährung mit sich bringt. Bei Fund-Tieren oder Hunden aus dem Tierheim ist besondere Fürsorge erforderlich. Oftmals handelt es sich um Vorerkrankungen, Ängste, Apathien oder Ähnliches, was eine Mangelernährung erklären könnte. Hier ist viel Feingefühl erforderlich und eine gute Beobachtungsgabe bei eventuellen Veränderungen. Auf jeden Fall sollte immer auf die Kompetenz des Tierarztes vertraut werden. Konsultieren Sie diesen nicht nur im Ernstfall, sondern nehmen Sie die obligatorischen Routine-Untersuchungen ernst. So können mögliche Anzeichen rechtzeitig erkannt und behandelt werden.

Wie barfe ich meinen Hund richtig?

Die Rohfütterung von Tieren wird als barfen beziehungsweise BARF bezeichnet. Ursprünglich kommt dieser Begriff aus den USA und stellt die Abkürzung für „born again raw feeders“ dar. Ebenfalls kann BARF als Kurzwort für „bones und raw food“ verstanden werden – schließlich stellen die Hauptkomponenten bei dem Barfen rohes Futter und Knochen dar.

Das Barfen basiert auf der natürlichen Ernährung fleischfressender, wildlebender Tiere. Innereien, Knochen und Fleisch bilden die Hauptbestandteile des Ernährungskonzeptes. Um den Mageninhalt kleinerer Beutetiere abzubilden, werden auch kleine Mengen von Gemüse und Obst gefüttert. Wie auch in der freien Natur, werden die Bestandteile alle in einem rohen Zustand verfüttert.

Die BARF-Ernährung bildet eine gesunde und empfehlenswerte Alternative zu dem Fertigfutter aus dem Handel, da es die natürlichen Bedürfnisse der Tiere in den Fokus setzt und keine unerwünschten Zusätze enthält. Barf für Hunde online kaufen ist dabei ganz einfach und unkompliziert möglich.

So setzt sich eine optimale BARF-Mahlzeit zusammen

Den eigenen Hund im Sinne von BARF zu ernähren, ist in der Praxis wesentlich unkomplizierter, als viele Menschen im ersten Moment annehmen. Die wichtigste Basis bildet ein ehrliches Interesse für eine artgerechte und gesunde Ernährung. Außerdem wird ein freies Fach in der Tiefkühltruhe benötigt, um das Futter zu lagern.

Ein artgerechtes BARF-Menü für den Hund setzt sich zu 80 Prozent aus Fleisch und zu 20 Prozent aus Gemüse zusammen. Ebenfalls ist es möglich, eine 70/30-Aufteilung zu wählen. Doch wie gestaltet sich die Inhaltszusammensetzung des BARF-Futters im Detail?

Zu 45 bis 50 Prozent sollte Muskelfleisch verwendet werden, welches somit den Hauptbestandteil der Mahlzeit bildet und wichtige Proteine, Vitamine, Fette, Mineralien und Wasser liefert. Damit der Hund weitere essenzielle Vitamine erhält, bestehen 15 bis 20 Prozent aus Pansen und Blättermagen von Wiederkäuern.

Rohe, fleischige Knochen fungieren als natürlicher Lieferant von Mineralien und sollten zehn bis 15 Prozent der Futterportion ausmachen. Weitere zehn bis 15 Prozent entfallen auf Innereien, die viel Kupfer, Biotin, Eisen und unterschiedliche Vitamine enthalten. Besonders empfehlenswert sind Nieren und Leber, ebenfalls können Lunge und Milz verwendet werden.

In einer BARF-Mahlzeit sollte das Verhältnis von Gemüse und Obst zu Fleisch 1:3 betragen. Somit machen rund 20 Prozent der Mahlzeit Gemüse und Obst aus. Dadurch wird der Hund mit wertvollen Mineralien, Vitaminen und Ballaststoffen versorgt. Zusätzlich können auch noch Öle und Mineralien als Supplemente dem Futter beigemengt werden.

 Barfen – Einfacher als gedacht

Zum Barfen sind damit weder eine eigene Hundefutterküche noch ein umfangreicher Lehrgang notwendig. Für Anfänger im Bereich des Barfens sind auch komplette Menüs empfehlenswert, die bereits vollständig zusammengestellt gekauft werden können.

Im Übrigen können sowohl erwachsene Hunde als auch Senioren und Welpen mit BARF ernährt werden. Im Laufe der Zeit werden Hundebesitzer schnell feststellen, welche Zusammenstellung des BARF-Menüs der Hund besonders favorisiert. Mit der Zeit wird sich eine gewisse Routine einstellen, sodass die Zusammenstellung des Futters mit keinem großen Aufwand verbunden ist.

Die Umstellung auf die artgerechte Fütterung kann auf zwei Arten geschehen. Der Hund kann sowohl schrittweise an das neue Futter gewöhnt als auch von heute auf morgen komplett nach der BARF-Methode ernährt werden.

Hundefutter aus Schweden

Hundefutter aus Schweden besser als aus Deutschland? Was macht gutes Hundefutter aus? Viele Hundehalter sind sich einig: Es sollte möglichst viel und gutes Fleisch und keine Konservierungs- oder sonstigen Zusatzstoffe enthalten. Viele Sorten, die bisher in Tierfutter-Läden oder auch im Supermarkt erhältlich waren, scheiden an diesem Punkt schon aus. Auf der Suche nach qualitativ hochwertigem und zugleich getreidefreien Hundefutter stößt man als Hundehalter immer wieder auf Futter aus Schweden. Doch was machen die Schweden anders als wir?

Lebensmittelqualität in Deutschland

In Deutschland hat Futter normalerweise keine Lebensmittelqualität im rechtlichen Sinne. Das Anbieten von Futter mit einer solchen Bezeichnung ist nur im Freistaat Bayern erlaubt. Dabei unterscheidet sich das bayerische Futter selbstverständlich inhaltlich nicht von anderen deutschen Futtersorten. Absurderweise könnte im restlichen Deutschland übrigens auch ein qualitativ hochwertiges Futter, das auch für Menschen geeignet ist, niemals Lebensmittelqualität erreichen. Dies ist aufgrund bürokratischer Schranken nicht möglich, denn sobald das Fleisch in die Tierfutterfabrik gelangt, verliert es automatisch den Status. Was dann passiert, ist für den Verbraucher kaum mehr einsehbar. Was alles ins Futter darf bestimmt sich nach verschiedenen EU-Richtlinien und der deutschen Futtermittelverordnung. Auch deutsches Futter kann zwar eine hervorragende Qualität haben, aber letztendlich kann man sich beim Endprodukt nicht sicher sein. Es ist möglich, dass man bestes Fleisch bekommt oder aber Sehnen, Knorpel oder Bestandteile, die man im alltäglichen Sprachgebrauch als „Fischabfall“ oder „Fleischabfall“ bezeichnen würde.

Lebensmittelqualität in Schweden

Schweden hat ein sehr strenges Lebensmittelgesetz und wendet dieselbe Strenge auch auf Tierfutter an. Im Futter darf nur zu finden sein, was auch für den Verzehr der Menschen zugelassen ist. Schon die Schlachttiere müssen nach diesen Standards gefüttert werden. Kranke Tiere und Schlachttiere, die mit Antibiotika behandelt wurden dürfen nicht verarbeitet werden. Auch die Fütterung von sog. Fleischmehl ist in Schweden bereits seit 1985 verboten.

Tierwohl in Deutschland und Schweden

Auch hinsichtlich des Tierschutzes gibt es in Deutschland und Schweden große Unterschiede. Hier sind einige Beispiele: In Schweden ist zum Beispiel die Weidehaltung von Kühen verpflichtend. Das Halten von Hühnern in Käfigen ist in Schweden grundsätzlich verboten, in Deutschland bei Legehennen in Kleingruppen noch bis 2025 erlaubt. Es gibt in Deutschland auch keine Pflicht, dass Boxen Stroh beinhalten müssen. Schweden verfolgt bereits seit langer Zeit einen guten Weg. Man hat die Zusammenhänge zwischen Qualität der Haltung und Fütterung von Schlachttieren und der daraus resultierenden Fleischqualität verstanden.

Deutsches Recht: Tiere gelten nicht als Sachen

Um zu begreifen, was die Futtermittelqualität ausmacht, ist ein Blick in Gesetze und Verordnungen unabdingbar. An dieser Stelle muss jedoch auf ein Gerücht eingegangen werden, dass fälschlicherweise auf vielen Tierseiten im Internet kursiert. Man liest häufig, dass Tiere in Deutschland juristisch wie Sachen zu behandeln sind und als solche gelten. Daraus wird eine Interpretation zur Fütterung oder der Behandlung von Schlachttieren und Tierfutter hergeleitet. Das ist schlichtweg falsch. § 90a S.1 BGB bestimmt eindeutig, dass Tiere keine Sachen sind. Das Sachenrecht wird nur hinsichtlich des Eigentumsübergangs angewendet, der sich im Zusammenhang mit einem Kaufvertrag bestimmt. Das BGB hat also nichts mit Tierfutter oder Tierhaltung zu tun, sondern bestimmt nur zivilrechtliche Zusammenhänge. Alles Andere ergibt sich aus dem Tierschutzgesetz. Nichtsdestotrotz hat Deutschland auch im Bereich Tierschutz noch Einiges aufzuholen und kann sich an Schweden ein gutes Beispiel nehmen.

Anifit von Provital: Ein Beispiel für gutes Hundefutter aus Schweden

Auch wenn Schweden die Anforderungen zu einer guten Futtermittelherstellung stellt, ist nicht jedes Futter automatisch gut. In manchen Sorten ist beispielsweise sehr viel Getreide enthalten. Das Anifit Hundefutter hingegen ist ein typisch schwedisches Hundefutter, wie man es sich vorstellt. Es hat einen Fleischanteil von 90 bis 95 %. Die Deklaration der Zutaten ist besonders verbraucherfreundlich. Der Hersteller Provital hat seine deutsche Niederlassung in Taufkirchen in Bayern. Neben Nassfutter gibt es im Sortiment Snack, Trockenfleisch und Flockenmischungen. Mais und Soja werden nicht verwendet. Stattdessen wird auf rein glutenfreie Bestandteile gesetzt. Auch Lockstoffe, Konservierungsstoffe oder Füllstoffe sind nicht in den Anifit Produkten enthalten.

Fazit: Schwedisches Hundefutter dank Gesetze besser

Hundefutter aus Schweden ist meistens wirklich besser. Ein gutes Beispiel für ein gutes Futter ist Anifit vom Provital. Die hohe Qualität im Endprodukt gelingt durch hohe Anforderungen an Lebensmittel für Mensch und Tier und Tierschutz. Deutschland und die EU sollten dem Beispiel folgen.

Getreidefreies Hundefutter

Getreidefreies Hundefutter liegt immer mehr im Trend. Viele Hundebesitzer entscheiden sich aus verschiedenen Gründen für ein Hundefutter, das keinerlei Getreide enthält.

Es herrscht Uneinigkeit darüber, ob getreidehaltiges Futter für den Hund eine artgerechte Ernährung ist oder nicht. Die eine Seite meint, dass ein Hund ein Fleischfresser ist und pflanzliche Bestandteile nicht zu einer gesunden Ernährung gehören. Andere argumentieren, dass sich Hunde im Laufe der Domestifikation an die menschliche Ernährung gewöhnt haben und von Fleischfressern zu Allesfressern wurden.

Hundefutter enthält oft Getreide wie Weizen, Roggen, Hafer, Hirse, Dinkel, Mais oder Reis. Gluten ist ein Bestandteil von Weizen, Roggen und Dinkel. Unbestritten ist großer Nachteil des Getreides, dass es beim Hund eine Allergie oder eine Intoleranz auslösen kann. Um das zu verhindern und den Hund gar nicht erst der Gefahr auszusetzen, werden mehr und mehr Hunde glutenfrei oder getreidefrei ernährt.

Gründe, die für getreidefreies Hundefutter sprechen

Die Folgen einer Futtermittelallergie oder einer Unverträglichkeit können sich mit Juckreiz, Haarausfall und Durchfall zeigen. Oft sind Getreide, selten auch Gluten, der Auslöser für solche gesundheitlichen Probleme. Eine allergische Reaktion auf bestimmte Eiweiße pflanzlicher Herkunft kommt bei Hunden durchaus vor. Eine Glutenunverträglichkeit gibt es bei Hunden aber nur vereinzelt. Wenn man zum Beispiel getreidefreies Hundefutter Bellfor verwendet lässt sich dies gut in den Griff bekommen

Manchmal wird eine getreidefreie Ernährung von Tierärzten empfohlen, wenn der Hund an gesundheitlichen Problemen leidet und nicht genau festgestellt werden kann, woher diese Beschwerden kommen. Mit Hilfe einer Ausschlussdiät kann auf einfache Weise ermittelt werden, ob die Gesundheitsprobleme mit dem Getreide im Futter zusammenhängen: Nehmen die Beschwerden nach einer Futterumstellung ab, liegt die Lösung auf der Hand. Auch bei einem Hund, der unter Diabetes leidet, sollte Getreide vermieden werden, da es für ein schnelles Ansteigen des Blutzuckerspielgels verantwortlich ist.

Es besteht auch die Möglichkeit, dass der Körper des Hundes bei der Verdauung von Getreide im Einzelfall vermehrtem Stress ausgesetzt ist, was das Auftreten von Beschwerden einzelner Krankheiten begünstigen kann. So kann ein erster Schritt bei einem Hund mit Epilepsie eine getreidefreie Ernährung sein. Doch ist eine Ernährungsumstellung nie die Lösung aller Probleme und ein Tierarzt sollte in solchen Fällen zwingend trotzdem kontaktiert werden.

Experten raten aber davon ab, ganz auf Kohlenhydrate zu verzichten. Dadurch kann die Stoffwechselkrankheit Ketose oder der Typ 2 Diabetes begünstigt werden.

Getreidefreies Futter selber herstellen

Es ist weder ein Problem noch ein Nachteil, den Hund getreidefrei zu ernähren. Es gibt viele Futtersorten im Angebot, bei denen auf Gluten und auf Getreide verzichtet wird. Bei Kauf solltest du aber darauf achten, dass keine Geschmacksverstärker, keine Farb- und Konservierungsstoffe im Futter enthalten sind. Auch haben Nebenprodukte von Pflanzen und Lockstoffe nichts im Futter verloren. Deshalb sollte die Zusammensetzung des Futters gut durchgelesen werden.

Futter ohne Getreide kann auch einfach selber hergestellt werden. Dazu wird das Fleisch zusammen mit Nahrungsmitteln wie Kartoffeln, Süßkartoffeln, Quinoa oder Erbsen gekocht. Auch bei der Ernährung mit rohen Nahrungsmitteln, dem Barfen, wird auf Getreide verzichtet.

Wer aber den Hund auf Dauer mit selber hergestelltem Futter ernähren will oder barfen will, sollte sich gut informieren, damit der Hund alles Nährstoffe erhält, die er braucht. Allenfalls muss sogar eine Fachperson dazu zu Rate gezogen werden.

Hundenahrung – Barf

Futter hat auch heute noch einen hohen Stellenwert in der Gesunderhaltung und der Heilung Ihres Hundes, denn es versorgt Ihren Hund mit den dafür benötigten lebenswichtigen Nährstoffen – und das jeden Tag.

Ihr Hund stellt, seiner Natur entsprechend, ganz besondere Ansprüche an sein Futter. Nicht nur selbstgemachtes Futter sondern auch sein Fertigfutter muss diese ganz besonderen Anforderungen des Hundekörperes an seine Ernährung erfüllen

Beim BARFing entscheidet der Hunde- und Katzenhalter selbst, was er in seine Lieblingsschale stellt und bereitet gesunde, natürliche und artgerechte Mahlzeiten nach den individuellen Bedürfnissen seines Haustieres zu. BARF dient einer gesunden Ernährung von Hunden und Katzen.
Aber trotz der offensichtlichen Vorteile von BARFs wickeln sich viele Mythen und haarsträubende Vorurteile um die natürliche Ernährung von Hunden und Katzen, die es zu klären gilt. Woher die einzelnen Mythen rund um das Thema BARF kommen, kann wohl niemand besser verstehen. Tatsache ist jedoch: Die meisten halten sich hartnäckig zurück. Und das zu Unrecht. Nachdem wir vor einiger Zeit einige BARF-Mythen aufgegriffen und widerlegt haben, klären wir nun die 10 ernstesten BARF-Mythen. Denn Tatsache ist auch: Mit BARFs können Sie Ihrem Vierbeiner viel Gutes tun, wie z.B. weniger Unverträglichkeiten und Allergien, eine besser funktionierende Verdauung, Stärkung des Immunsystems oder schönes und glänzenderes Fell, um nur einige zu nennen. Also lasst uns anfangen und die BARF-Mythen loswerden.

Was ist Barf? Nur ein Trend?

BARFen wird oft als neuer Trend präsentiert – aber das Gegenteil ist der Fall. Denn BARFing bedeutet, Ihren Hund wie vor Jahrtausenden auf natürliche und artgerechte Weise zu füttern.

Dies bietet wie schon so oft erwähnt eine Reihe von Vorteilen!

Die Futtermittelindustrie bringt immer mehr spezielle Produkte für Hunde mit sich. Diese stehen jedoch oft im Widerspruch zur natürlichen Ernährung von Hund und Katze und dienen eher „modernen Bedürfnissen“ des Besitzers anstelle des Vierbeiners. Warum braucht der Hund immer mehr spezielle Menüs, je nach Rasse, Alter, Geschlecht und Fellfarbe? BARF hingegen hat eine lange Geschichte, während die industriellen Futtermittel erst Ende der 1960er Jahre entstanden sind. Welche Art der Rohfütterung Sie wählen, hängt von den individuellen Bedürfnissen Ihres vierbeinigen Freundes, seiner Geschichte, seiner Akzeptanz und körperlichen Fitness ab. Mit BARF können Sie individuell auf das Tier reagieren, und der Besitzer von Hund und Katze weiß jederzeit, was wirklich in der Schale landet. Es ist also kein Mythos, sondern eine klare Tatsache, die immer mehr Hunde- und Katzenbesitzer von BARF überzeugt, und das zu Recht.