Wasserrute beim Hund erkennen und behandeln

Wasserrute beim Hund

Die Wasserrute, auch als kokzygeale Myopathie bekannt, ist eine schmerzhafte und oft plötzlich auftretende Erkrankung bei Hunden, die viele Hundebesitzer unvorbereitet trifft. Wenn der Schwanz des Hundes plötzlich schlaff herunterhängt und er ihn nicht mehr richtig bewegt, kann das für den Halter beunruhigend sein. Die gute Nachricht ist: Eine Wasserrute ist zwar unangenehm, aber in den meisten Fällen gut behandelbar. Im Folgenden wird erklärt, woran du diese Erkrankung erkennst, wie sie behandelt wird und was du tun kannst, um sie in Zukunft zu vermeiden.

Was ist eine Wasserrute (kokzygeale Myopathie)?

Die Wasserrute ist eine schmerzhafte Erkrankung, die meist durch eine Überbeanspruchung der Muskeln an der Basis des Schwanzes entsteht. Sie betrifft vor allem sportliche oder aktive Hunde und tritt oft nach intensiver körperlicher Belastung auf. Hundehalter bemerken die Erkrankung meist daran, dass der Schwanz plötzlich schlaff hängt und nicht mehr oder nur eingeschränkt bewegt werden kann.

Symptome einer Wasserrute

Ein deutliches Anzeichen für eine Wasserrute ist der ungewöhnliche Zustand des Schwanzes. Statt wie gewohnt aktiv und fröhlich hin und her zu wedeln, hängt der Schwanz schlaff herunter. Manchmal steht er an der Basis noch leicht ab, fällt aber dann abrupt ab. Zusätzlich zeigt der Hund oft Anzeichen von Unbehagen oder Schmerz, wie z. B. das Vermeiden von Bewegungen, die den Schwanz betreffen, oder er wirkt allgemein erschöpft. Manche Hunde lecken vermehrt an der Schwanzbasis oder reagieren empfindlich, wenn man diese berührt.

Diagnose beim Tierarzt

Die Diagnose erfolgt durch eine gründliche körperliche Untersuchung, bei der der Tierarzt die Beweglichkeit und den Zustand des Schwanzes prüft. In manchen Fällen kann eine Röntgenaufnahme nötig sein, um andere Verletzungen oder Erkrankungen auszuschließen. Meist reicht jedoch die klinische Untersuchung und die Berücksichtigung der Krankengeschichte aus, um die Wasserrute festzustellen.

Ursachen für eine Wasserrute

Die Ursachen einer Wasserrute sind vielfältig, haben aber oft mit einer Überbeanspruchung der Schwanzmuskulatur zu tun. Besonders aktive Hunde, die viel rennen, schwimmen oder lange im kalten Wasser verbringen, sind häufiger betroffen. Aber auch andere Faktoren können die Entstehung einer Wasserrute begünstigen.

Entstehung durch Schwimmen

Häufig tritt eine Wasserrute nach dem Schwimmen auf, vor allem, wenn das Wasser kalt ist. Der Wechsel zwischen intensiver körperlicher Betätigung und kaltem Wasser kann die Muskulatur am Schwanzansatz überlasten und entzünden. Oft zeigen Hunde die Symptome der Wasserrute schon kurz nach einem ausgedehnten Schwimmausflug oder einer längeren Zeit im Wasser, ohne dass vorher sichtbare Anzeichen einer Erschöpfung zu erkennen waren.

Die Wasserrute kann durch Schwimmen, aber auch durch andere Bewegungen entstehen

Die Wasserrute kann durch Schwimmen, aber auch durch andere Bewegungen entstehen

Wasserrute ohne Schwimmen

Auch ohne den Einfluss von Wasser kann eine Wasserrute entstehen. Lange Autofahrten, bei denen der Hund für längere Zeit in einer beengten Position liegt, oder auch eine allgemein zu intensive körperliche Belastung können ebenfalls Auslöser sein. Bei Hunden, die viel mit ihrem Schwanz arbeiten, z. B. beim Apportieren oder bei schnellen Richtungswechseln im Lauf, kann die Muskulatur ähnlich stark beansprucht werden wie beim Schwimmen. Besonders betroffen sind sportliche Hunde, die oft und lange aktiv sind.

Geht eine Wasserrute von alleine weg?

In vielen Fällen kann sich eine Wasserrute von selbst zurückbilden, allerdings ist Geduld gefragt. Die Symptome klingen in der Regel nach einigen Tagen bis zu einer Woche ab, vorausgesetzt, der Hund wird geschont und es kommt zu keiner weiteren Belastung der betroffenen Muskulatur. Trotzdem sollte man die Erkrankung nicht auf die leichte Schulter nehmen. Auch wenn die Beschwerden scheinbar von alleine verschwinden, ist es ratsam, den Hund von einem Tierarzt untersuchen zu lassen, um sicherzustellen, dass keine weiteren gesundheitlichen Probleme vorliegen.

Wichtig ist es, dem Hund während dieser Zeit ausreichend Ruhe zu gönnen und Aktivitäten, die die Muskulatur des Schwanzes beanspruchen könnten, zu vermeiden. In schwereren Fällen oder wenn die Wasserrute nicht von alleine abklingt, kann eine weitere Behandlung notwendig werden.

Erste Hilfe: Bewegung vermeiden und möglichst bald zum Tierarzt fahren

Wenn du den Verdacht hast, dass dein Hund an einer Wasserrute leidet, ist es wichtig, sofort zu handeln. Das oberste Ziel sollte sein, den Hund körperlich zu schonen und weitere Belastungen zu vermeiden. Vermeide also längere Spaziergänge, wildes Spielen oder andere Aktivitäten, bei denen der Schwanz beansprucht wird. Besonders das Springen, Schwimmen oder Rennen sollte vermieden werden, da diese Bewegungen den Zustand verschlimmern können.

Es ist ratsam, so bald wie möglich einen Tierarzt aufzusuchen. Auch wenn die Wasserrute in vielen Fällen von alleine abheilt, kann ein Tierarzt die Schwere der Erkrankung besser beurteilen und gegebenenfalls gezielt behandeln. Schnelles Handeln kann zudem helfen, den Heilungsprozess zu beschleunigen und unnötige Schmerzen für den Hund zu vermeiden, zum Beispiel durch die Gabe von Schmerzmitteln.

Akute Behandlung der Wasserrute

Die Behandlung einer Wasserrute erfolgt in der Regel symptomatisch und zielt darauf ab, die Schmerzen zu lindern und die Entzündung in der betroffenen Muskulatur zu reduzieren. Der Tierarzt kann entzündungshemmende und schmerzlindernde Medikamente verschreiben, um den Heilungsprozess zu unterstützen und dem Hund Erleichterung zu verschaffen. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) werden häufig eingesetzt, um sowohl die Entzündung als auch die damit verbundenen Beschwerden zu behandeln.

Neben der medikamentösen Behandlung ist es entscheidend, dem Hund weiterhin Ruhe zu gönnen. Aktivitäten, die die Muskulatur beanspruchen, sollten in den Tagen nach der Diagnose möglichst vermieden werden. In manchen Fällen kann der Tierarzt auch Wärmetherapie oder sanfte Physiotherapie empfehlen, um die Heilung zu fördern und die Muskulatur zu entlasten.

Sollte die Wasserrute trotz Behandlung nicht besser werden oder häufiger auftreten, ist eine genauere Untersuchung erforderlich. Hierbei können weitere Maßnahmen, wie etwa Röntgenaufnahmen, notwendig werden, um andere Ursachen für die Beschwerden auszuschließen. In den meisten Fällen reichen jedoch die oben genannten Schritte aus, um die Wasserrute erfolgreich zu behandeln.

Vorbeugende Maßnahmen

Um einer Wasserrute vorzubeugen, ist es wichtig, bestimmte Belastungen und Risikofaktoren zu minimieren, besonders bei Hunden, die zu dieser Erkrankung neigen. Ein zentraler Punkt ist, extreme körperliche Anstrengung und lange Schwimmphasen in kaltem Wasser zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren. Falls dein Hund gerne schwimmt, sollte die Dauer der Aktivitäten schrittweise gesteigert und auf die Wassertemperatur geachtet werden, um eine plötzliche Überlastung der Schwanzmuskulatur zu verhindern.

Physiotherapie kann ebenfalls eine sinnvolle vorbeugende Maßnahme sein, besonders bei Hunden, die die Wasserrute schon einmal hatten. Durch gezielte Übungen wird die Muskulatur des Hundes gestärkt und flexibler, was das Risiko einer erneuten Überbeanspruchung reduziert. Regelmäßige Massagen und sanfte Dehnübungen können ebenfalls helfen, die Muskulatur geschmeidig zu halten.

Auch eine gute Aufwärmphase vor intensiven Aktivitäten ist hilfreich. Hunde sollten nicht ohne Vorbereitung in extreme Belastungen wie lange Läufe, wildes Spielen oder ausgedehnte Schwimmstunden starten. Indem du darauf achtest, dass der Hund vor solchen Aktivitäten genügend Zeit hat, sich aufzuwärmen, kannst du Verletzungen vorbeugen und das Risiko einer Wasserrute senken.

Wenn dein Hund bereits mehrmals an einer Wasserrute erkrankt ist, empfiehlt es sich, Aktivitäten besser zu dosieren und gegebenenfalls eine längere Erholungszeit einzuplanen, um zukünftige Vorfälle zu vermeiden.

Fazit: Die Wasserrute ist unangenehm, aber heilt meist problemlos wieder aus

Die Wasserrute ist eine unangenehme, aber meist gut behandelbare Erkrankung, die vor allem sportliche und aktive Hunde treffen kann. Mit der richtigen Pflege und etwas Geduld erholt sich dein Hund in den meisten Fällen schnell wieder. Wichtig ist, bei ersten Anzeichen sofort für Ruhe zu sorgen und gegebenenfalls einen Tierarzt aufzusuchen, um unnötige Schmerzen zu vermeiden. Durch vorbeugende Maßnahmen, wie kontrollierte Belastung und gegebenenfalls Physiotherapie, lässt sich das Risiko einer erneuten Wasserrute deutlich verringern. Achte gut auf deinen Hund, damit er lange gesund und aktiv bleibt.

Schnelle Atmung bei Hunden: Das sind die Ursachen

schnell Atmung bei Hunden

Hast du das Gefühl, dein Hund atmet zu schnell? Wir klären hier, wie die normale Atemfrequenz bei Hunden ist, woran man eine zu schnelle Atmung erkennt und welche Ursachen dafür verantwortlich sein können.

Die normale Atemfrequenz beim Hund

Die normale Atemfrequenz bei Hunden liegt in der Regel zwischen 10 und 35 Atemzügen pro Minute, wenn sie in Ruhe sind. Bei großen Hunden liegt der Wert eher im unteren Bereich, bei kleinen Rassen eher im oberen Bereich der angegebenen Spanne.

Wichtig: Dies ist die Atemfrequenz in Ruhe. Bei Bewegung oder Aufregung steigt die Frequenz an.

Junge Hunde atmen dabei schneller als ältere Hunde. Bei einem alten Hund können Atemfrequenzen von 10 bis 15 Atemzügen pro Minute normal sein, selbst wenn es sich um einen kleinen Hund handelt.

Atmen Hunde schneller als Menschen?

Hunde atmen im Allgemeinen schneller als Menschen. Zum Vergleich: Bei einem gesunden Erwachsenen liegt die Atemfrequenz in Ruhe bei etwa 12 bis 20 Atemzügen pro Minute.

Vor allem jüngere und kleinere Hunde atmen also deutlich schneller als Menschen. Dies allein ist noch kein Grund zur Besorgnis.

Atmet dein Hund zu schnell?

Wir wissen jetzt also: Hunde atmen generell schnell als Menschen, insbesondere kleinere Hunderassen.

Atemfrequenz herausfinden

Um die Atemfrequenz deines Hundes abzuschätzen, kannst du folgende einfache Schritte durchführen:

  • Ruhige Umgebung schaffen: Stelle sicher, dass dein Hund in einer ruhigen Umgebung ist und sich entspannt. Die Atmung sollte im Ruhezustand gemessen werden, nicht nach Anstrengung oder Aufregung.
  • Position einnehmen: Setze oder lege dich in die Nähe deines Hundes, sodass du seinen Brustkorb gut beobachten kannst.
  • Zählen der Atemzüge: Beobachte die Bewegungen des Brustkorbs oder Bauchs deines Hundes. Jede Bewegung nach oben und unten zählt als ein Atemzug.
  • Zeitmessung: Verwende eine Uhr oder ein Smartphone mit einer Stoppuhr-Funktion. Zähle die Anzahl der Atemzüge deines Hundes in 15 Sekunden.
  • Hochrechnen: Multipliziere die gezählten Atemzüge in den 15 Sekunden mit 4, um die Atemfrequenz pro Minute zu erhalten.

Flankenatmung? Ein Warnzeichen!

Flankenatmung bei Hunden bezeichnet eine Art der Atmung, bei der der Hund seine Flanken (die seitlichen Bereiche des Bauches) stark einzieht und wieder ausdehnt, während er atmet. Normalerweise erfolgt die Atmung bei Hunden durch das Heben und Senken des Brustkorbs.

Wenn jedoch die Flanken (also der Bereich zwischen den Rippen und der Hüfte) auffällig stark an der Atmung beteiligt sind, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass der Hund Schwierigkeiten beim Atmen hat oder schwere gesundheitliche Probleme hat.

Wenn du Flankenatmung bei deinem Hund beobachtest, insbesondere wenn sie von anderen Symptomen wie Lethargie, Husten, Unruhe oder bläulichen Schleimhäuten begleitet wird, ist es wichtig, sofort einen Tierarzt aufzusuchen. Flankenatmung kann auf eine ernste gesundheitliche Situation hinweisen, die dringend behandelt werden muss.

Ein Welpe atmet schnell

Welpen atmen normalerweise schneller als erwachsene Hunde. Das ist ganz normal und hängt damit zusammen, dass Welpen einen höheren Stoffwechsel und schnellere Herzfrequenzen haben, was eine schnellere Atmung zur Folge hat.

Wenn dir jedoch auffällt, dass die Atmung deines Welpen ungewöhnlich schnell, flach oder angestrengt ist, solltest du unbedingt einen Tierarzt aufsuchen, um sicherzugehen, dass alles in Ordnung ist.

Zu schnelles Atmen und normales Hecheln unterscheiden

Ist es dem Hund zu warm oder hat er sich gerade intensiv bewegt, regulieren die Hunde ihre Körpertemperatur durch Hecheln. Typisch für Hecheln ist ein geöffnetes Maul und bei stärkerem Hecheln auch eine herausgestreckte Zunge, um die Verdunstungsfläche auf der Zungenoberfläche zu vergrößern.

Tritt Hecheln in Ruhe oder ohne große Hitze auf, kann aber auch schnelles Atmen in Verbindung mit Hecheln ein Warnzeichen sein.

Hund atmet schnell mit geschlossenem Maul

Schnelles Atmen, auch als Tachypnoe bezeichnet, ist eine Erhöhung der Atemfrequenz, bei der der Hund durch die Nase und/oder das Maul schneller atmet, aber nicht unbedingt das typische Hecheln zeigt. Bei geschlossenem Maul ist es unwahrscheinlich, dass dem Hund einfach nur zu warm ist.

Tritt die schnelle Atmung bei Hunden ohne das typische Hecheln auf, sollte immer eine der unten aufgeführten 10 Ursachen in Erwägung gezogen und ein Tierarzt aufgesucht werden.

Der Hund atmet schnell im Ruhezustand

Wenn du bemerkst, dass dein Hund ungewöhnlich schnell atmet oder hechelt, insbesondere in einer Situation, in der er normalerweise ruhig atmen würde, solltest du die Situation beobachten. Beruhigt sich die Atmung nicht innerhalb kurzer Zeit, solltest du einen Tierarzt aufsuchen.

Ein alter Hund atmet schnell im Ruhezustand? Dann kann das unter anderem auf altersbedingte Erkrankungen wie zum Beispiel Herzbeschwerden hinweisen. Da jedoch auch ganz andere Ursachen möglich sind, solltest du immer einen Tierarzt fragen.

Unser Tipp: Mache ein Video von deinem Hund, solange er noch im Ruhezustand ist. So kann der Tierarzt die Situation besser einschätzen als in der Praxis, wo der Hund aufgeregt ist und sich vorher bewegt hat.

Der Hund atmet schnell im Schlaf: nur ein Traum?

Atmet der Hund beim Schlafen schnell und tritt das immer nur vorübergehend auf, kann es gut sein, dass er nur träumt. Wenn Hunde träumen, können sie leise bellen, mit den Pfoten zucken oder auch laut oder schnell atmen. Das kann ein ganz normaler Teil eines Hundetraums sein.

hund atmet schnell in Ruhe

Sollte dein Hund jedoch sehr häufig oder länger als wenige Minuten lang im Schlaf schnell atmen, solltest du das mit deinem Tierarzt besprechen. Dahinter können sich die unten aufgeführten Ursachen verbergen, die dazu führen können, dass Hunde tagsüber oder im Schlaf eine beschleunigte Atmung zeigen.

Zehn Gründe für eine schnelle Atmung bei Hunden

Hast du den Verdacht, dass dein Hund nicht zur Thermoregulation (Kühlung) hechelt, sondern tatsächlich schnell atmet, kommen verschiedene Ursachen in Frage.

Hier sind die zehn häufigsten Gründe für eine schnelle Atmung bei Hunden.

1. Herzerkrankungen

Herzerkrankungen bei Hunden können eine schnelle Atmung verursachen, da das Herz möglicherweise nicht effizient genug arbeitet, um Sauerstoff im Körper zu transportieren. Dies führt dazu, dass dein Hund häufiger atmen muss, um den Sauerstoffbedarf zu decken.

Wenn du bemerkst, dass dein Hund bei geringer Aktivität oder in Ruhe schnell atmet, könnte dies ein Hinweis auf ein Herzproblem sein, und du solltest einen Tierarzt aufsuchen.

2. Atemwegserkrankungen

Erkrankungen der Atemwege, wie zum Beispiel Bronchitis, Lungenentzündungen oder Asthma, können dazu führen, dass dein Hund schneller atmet. Diese Krankheiten beeinträchtigen die Fähigkeit der Lungen, effizient Sauerstoff aufzunehmen, was deinen Hund zwingt, häufiger und flacher zu atmen.

Wenn du bemerkst, dass dein Hund vermehrt hustet, mühsam atmet oder eine bläuliche Zunge hat, könnte eine Atemwegserkrankung die Ursache sein. In solchen Fällen ist es wichtig, schnell einen Tierarzt zu konsultieren, um die richtige Behandlung einzuleiten.

3. Atemprobleme bei kurzschnäuzigen Hunderassen

Hast du einen kurzschnäuzigen Hund wie zum Beispiel eine Französische Bulldogge (oder anderen Bulldoggen-Rassen), einen Shih-Tzu oder eine Mops, dann könnte der Hund durch die anatomischen Besonderheiten des Nasen-Rachen-Raums Atemprobleme haben.

Hinweise sind, wenn der Hund bei geringer Anstrengung oder in Ruhe schon schnell atmet, oder wenn er sich nachts oft aufsetzt oder gar im Sitzen schläft. Mehr dazu kannst du auch bei den Schlafpositionen von Hunden nachlesen.

4. Stress oder Angst

Stress oder Angst können bei Hunden ebenfalls zu schneller Atmung führen. In stressigen Situationen, wie beim Besuch des Tierarztes, bei lauten Geräuschen oder ungewohnten Umgebungen, kann dein Hund nervös werden und schneller atmen. Diese Reaktion ist ein Teil der natürlichen „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion, bei der der Körper sich auf eine mögliche Gefahr vorbereitet.

Wenn du bemerkst, dass dein Hund in bestimmten Situationen häufig schneller atmet, könnte dies auf Stress oder Angst hindeuten. Es kann hilfreich sein, ihm in solchen Momenten zusätzliche Sicherheit und Beruhigung zu bieten oder an seinem Training zur Stressbewältigung zu arbeiten.

5. Anzeichen für Schmerzen oder Unwohlsein

Schnelle Atmung kann ein Hinweis darauf sein, dass dein Hund Schmerzen oder Unwohlsein verspürt. Hunde neigen dazu, ihre Schmerzen zu verbergen, aber eine erhöhte Atemfrequenz kann eines der subtilen Anzeichen sein. Dies könnte auf eine Vielzahl von Problemen hindeuten, wie Verletzungen, Gelenkbeschwerden, Zahnschmerzen oder innere Beschwerden.

6. Übergewicht sorgt für Druck auf die Lunge

Übergewicht bei Hunden kann dazu führen, dass zusätzlicher Druck auf die Lunge ausgeübt wird, was die Atmung erschwert. Die überschüssige Körpermasse belastet das Atemsystem und kann dazu führen, dass dein Hund schneller und tiefer atmet, um genügend Sauerstoff zu bekommen.

Übergewicht kann auch das Risiko für andere gesundheitliche Probleme wie Herzerkrankungen und Gelenkbeschwerden erhöhen, die wiederum die Atmung beeinflussen können.

7. Hitzschlag oder Schockzustand

Ein Hitzschlag oder ein Schockzustand kann bei Hunden zu einer plötzlich schnellen Atmung führen und stellt eine akute Notsituation dar. Bei einem Hitzschlag versucht dein Hund, seine Körpertemperatur durch Hecheln und schnelle Atmung zu senken, da Hunde nicht wie Menschen schwitzen können.

Ein Schockzustand, der durch Verletzungen, starken Blutverlust oder allergische Reaktionen ausgelöst werden kann, führt ebenfalls zu schneller Atmung, da der Körper versucht, mehr Sauerstoff aufzunehmen und den Blutfluss zu vitalen Organen zu erhöhen.

Beide Zustände erfordern sofortige tierärztliche Hilfe, da sie lebensbedrohlich sein können. Wenn du bemerkst, dass dein Hund extrem schnell atmet, apathisch wirkt, eine blasse Zunge hat oder kollabiert, solltest du ihn umgehend in eine kühle Umgebung bringen und sofort einen Tierarzt aufsuchen.

8. Vergiftungen

Vergiftungen können bei Hunden ebenfalls zu einer beschleunigten Atmung führen. Wenn dein Hund giftige Substanzen wie bestimmte Pflanzen, Chemikalien, Medikamente oder Nahrungsmittel aufgenommen hat, kann sein Körper darauf mit einer Vielzahl von Symptomen reagieren, darunter auch schnelles Atmen.

Weitere Anzeichen einer Vergiftung können Erbrechen, Durchfall, Zittern, Krämpfe oder Veränderungen im Verhalten sein. Bei Verdacht auf eine Vergiftung ist schnelles Handeln entscheidend. Suche sofort einen Tierarzt oder eine Tierklinik auf.

9. Fieber und Infektionen

Fieber und Infektionen können ebenfalls dazu führen, dass dein Hund schneller atmet. Wenn der Körper deines Hundes gegen eine Infektion ankämpft, steigt oft die Körpertemperatur, was dazu führt, dass er schneller atmet, um Wärme abzugeben und den Körper abzukühlen.

Zusätzlich können Infektionen die Atmung direkt beeinflussen, indem sie die Lungen oder das Herz belasten.

10. Metabolische Störungen (z.B. Diabetes)

Metabolische Störungen wie Diabetes können bei Hunden ebenfalls zu schneller Atmung führen. Wenn der Stoffwechsel deines Hundes aus dem Gleichgewicht gerät, kann dies zu einer Vielzahl von Symptomen führen, darunter auch eine erhöhte Atemfrequenz.

In schweren Fällen, wie bei einer diabetischen Ketoazidose, kann die Atmung deines Hundes besonders schnell und tief werden, um die überschüssigen Säuren im Blut auszugleichen. Wenn du Anzeichen wie vermehrten Durst, häufiges Wasserlassen, Gewichtsverlust oder verändertes Verhalten bemerkst, könnte eine metabolische Störung die Ursache sein. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung durch den Tierarzt sind entscheidend, um die Gesundheit deines Hundes zu stabilisieren.

Fazit: Eine schnelle Atmung bei Hunden kann ein Warnzeichen sein

Schnelle Atmung bei Hunden kann viele Ursachen haben, von harmlosen Auslösern wie Aufregung bis hin zu ernsten gesundheitlichen Problemen wie Herzerkrankungen oder Vergiftungen. Es ist wichtig, aufmerksam auf Veränderungen im Atemverhalten deines Hundes zu achten und bei anhaltenden oder besorgniserregenden Symptomen einen Tierarzt aufzusuchen, um die zugrunde liegende Ursache schnell zu identifizieren und entsprechend zu handeln.

Können Hunde Hämorrhoiden haben?

Können Hunde Hämorrhoiden haben?

Manchmal zeigen Hunde Symptome von Juckreiz oder Schmerzen im Analbereich. Diese kennt man von Menschen, die Hämorrhoiden haben. Darum fragen sich viele Hundebesitzer: Können auch Hunde Hämorrhoiden haben? Die Antwort lautet: Nein, Hämorrhoiden gibt es bei Hunden nicht. Wohl aber andere Erkrankungen, die zu ähnlichen Symptomen führen können. Hier erfährst du mehr darüber.

Das Verdauungssystem bei Hunden

Das Verdauungssystem deines Hundes unterscheidet sich in einigen wesentlichen Punkten von dem des Menschen. Während der Aufbau der Organe grundsätzlich ähnlich ist, gibt es Besonderheiten, die eine Rolle dabei spielen, welche Erkrankungen bei Hunden überhaupt auftreten können. Der Verdauungstrakt deines Hundes beginnt im Maul, wo die Nahrung aufgenommen und mechanisch zerkleinert wird. Anschließend gelangt das Futter über die Speiseröhre in den Magen, wo die erste Verdauung durch die Magensäure stattfindet.

Der Magen deines Hundes ist deutlich saurer als der menschliche und darauf spezialisiert, auch größere Mengen roher Nahrung und Knochen zu verarbeiten. Wir haben bereits berichtet, wie manche Hunde eine Magenübersäuerung bekommen. Nach der Magenpassage gelangt die Nahrung in den Dünndarm, wo die meisten Nährstoffe aufgenommen werden. Die verbleibenden Reste werden schließlich im Dickdarm weiter verarbeitet, bevor sie nach der Verdauungszeit als Kot ausgeschieden werden.

Das Ende des Verdauungstrakts deines Hundes bildet der Anus, der bei Hunden mit zwei speziellen Drüsen, den Analdrüsen, ausgestattet ist. Diese spielen eine besondere Rolle, da sie eine stark riechende Flüssigkeit absondern, die für die Kommunikation unter Hunden von Bedeutung ist. Dieses komplexe Zusammenspiel der Organe zeigt, dass das Verdauungssystem eines Hundes nicht nur für die Aufnahme von Nahrung, sondern auch für die Ausscheidung und das Sozialverhalten eine zentrale Rolle spielt.

Veränderungen im Bereich des Anus oder Auffälligkeiten beim Kotabsatz können daher auf eine Vielzahl unterschiedlicher Ursachen hindeuten, die nicht unbedingt mit dem Verdauungstrakt im engeren Sinne zusammenhängen müssen.

Darum können Hunde keine Hämorrhoiden bekommen

Hunde können keine Hämorrhoiden bekommen, wie wir Menschen sie kennen. Hämorrhoiden entstehen durch eine Erweiterung und Entzündung von Blutgefäßen im Bereich des menschlichen Analkanals. Diese Gefäße gibt es in dieser Form jedoch bei Hunden nicht. Der Aufbau des Gewebes rund um den After ist bei Hunden anders strukturiert, sodass die typischen Ursachen für Hämorrhoiden, wie etwa erhöhter Druck auf die Blutgefäße durch starkes Pressen, bei Hunden nicht zu denselben Problemen führt.

Das bedeutet allerdings nicht, dass Hunde keine Beschwerden in diesem Bereich haben können. Es gibt eine Reihe von anderen gesundheitlichen Problemen, die ähnliche Symptome verursachen können, etwa wenn der Hund beim Kotabsatz Schmerzen zeigt, Blutungen auftreten oder er ständig versucht, sich am Hinterteil zu lecken. Diese Symptome können auf ernsthafte Erkrankungen hindeuten, die eine tierärztliche Untersuchung erfordern.

Es ist wichtig, bei Auffälligkeiten aufmerksam zu bleiben und nicht sofort von der Diagnose „Hämorrhoiden“ auszugehen. Stattdessen solltest du dich auf die Suche nach anderen Ursachen begeben, die für das Wohlbefinden deines Hundes eine Rolle spielen könnten. Welche das sein können, stellen wir dir gleich vor.

Gesundheitliche Probleme bei Hunden, die wie Hämorrhoiden wirken können

Es gibt mehrere gesundheitliche Probleme bei Hunden, die ähnliche Symptome wie Hämorrhoiden verursachen können. Diese Probleme betreffen oft den Bereich rund um den After und können für deinen Hund unangenehm bis schmerzhaft sein. Hier sind einige der häufigsten Ursachen, die solche Symptome hervorrufen können.

Probleme mit den Analdrüsen

Die Analdrüsen deines Hundes sind kleine Drüsen, die sich auf beiden Seiten des Anus befinden. Sie sondern eine stark riechende Flüssigkeit ab, die bei der Ausscheidung des Kots freigesetzt wird. Wenn diese Drüsen jedoch verstopfen oder sich entzünden, kann das für deinen Hund sehr unangenehm sein. Typische Anzeichen für Probleme mit den Analdrüsen sind, wenn dein Hund übermäßig häufig sein Hinterteil leckt, auf dem Boden „schlittenfährt“ (also mit dem Po über den Boden rutscht) oder beim Kotabsatz Schmerzen zeigt. In schweren Fällen können sich die Drüsen entzünden und sogar Abszesse bilden, die tierärztlich behandelt werden müssen.

Tipp zum Weiterlesen: Was sind die Violschen Drüsen beim Hund?

Blut im Kot

Blut im Kot ist immer ein alarmierendes Zeichen und sollte nicht ignoriert werden. Es kann durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden, die von harmlosen bis zu ernsthaften Erkrankungen reichen. Eine häufige Ursache für Blut im Kot ist eine Verletzung im Bereich des Anus, etwa durch zu harten Kot oder durch Fremdkörper, die der Hund versehentlich gefressen hat. Auch Parasitenbefall, wie etwa durch Hakenwürmer, kann zu blutigen Ausscheidungen führen. In selteneren Fällen kann Blut im Kot auf schwerwiegendere Erkrankungen wie Tumore oder Entzündungen im Darm hinweisen.

Darmvorfall (Rektumprolaps)

Ein Darmvorfall tritt auf, wenn ein Teil des Enddarms nach außen gedrückt wird und sichtbar aus dem Anus herausragt. Dieses Problem kann nach starkem Pressen beim Kotabsatz oder infolge von chronischem Durchfall auftreten. Ein Rektumprolaps ist ein ernstes gesundheitliches Problem, das sofortige tierärztliche Behandlung erfordert. Wenn du bei deinem Hund eine solche Vorwölbung bemerkst, solltest du keine Zeit verlieren und umgehend einen Tierarzt aufsuchen, um eine dauerhafte Schädigung des Gewebes zu verhindern.

Perianalfisteln

Perianalfisteln sind entzündliche Kanäle, die sich um den Anus deines Hundes bilden können. Diese schmerzhaften und oft blutenden Wunden entstehen durch chronische Entzündungen der Haut und des Gewebes rund um den After. Betroffene Hunde zeigen häufig starke Schmerzen, lecken sich übermäßig am Hinterteil und haben Schwierigkeiten beim Kotabsatz. Dieser Zustand wird oft mit Hämorrhoiden verwechselt, erfordert jedoch eine spezielle Behandlung, meist in Kombination mit einer medikamentösen Therapie.

Tumore im Rektal- oder Anusbereich

Tumore, die sich im oder um den Anus deines Hundes bilden, können ebenfalls Symptome hervorrufen, die an Hämorrhoiden erinnern. Dazu zählen Schwellungen, Blutungen und Schmerzen beim Kotabsatz. Tumore können sowohl gutartig als auch bösartig sein, weshalb eine genaue Diagnose durch einen Tierarzt unerlässlich ist. Insbesondere bei älteren Hunden besteht ein erhöhtes Risiko für solche Tumore, und eine frühzeitige Erkennung ist entscheidend für die Prognose.

Infektionen oder Reizungen der Haut

Ein weiterer Grund für Analsymptome bei Hunden können einfache Hautinfektionen oder -reizungen sein. Diese können durch Allergien, Parasiten wie Flöhe oder Milben oder durch mechanische Reize wie das Schlittenfahren auf rauem Untergrund verursacht werden. Solche Hautprobleme können zu Rötungen, Schwellungen und sogar kleinen offenen Stellen führen, die Hundebesitzer fälschlicherweise als Hämorrhoiden interpretieren könnten.

Verstopfung

Verstopfung ist ein Zustand, bei dem dein Hund Schwierigkeiten hat, Kot abzusetzen. Dieses Problem kann durch verschiedene Faktoren wie unzureichende Ballaststoffe in der Ernährung, Dehydration oder eine Blockade im Darm verursacht werden. Hunde mit Verstopfung zeigen oft Anzeichen von Unbehagen, versuchen häufig erfolglos, Kot abzusetzen, und können Schmerzen im Anusbereich haben. Diese Symptome könnten leicht mit denen von Hämorrhoiden verwechselt werden, obwohl die Ursachen ganz anders sind.

Parasitenbefall

Ein Befall mit Darmparasiten, insbesondere Hakenwürmern, Peitschenwürmern oder Bandwürmern, kann ebenfalls zu Analsymptomen führen. Diese Parasiten können den Darmtrakt deines Hundes schädigen, was zu Blutungen und Irritationen im Anusbereich führt. Ein solches Symptom könnte fälschlicherweise als Hämorrhoiden interpretiert werden, obwohl es in Wirklichkeit auf einen Parasitenbefall zurückzuführen ist, der eine gezielte Entwurmung erfordert.

Analfissuren

Analfissuren sind kleine Risse in der Haut um den Anus, die durch harten Kot, häufiges Pressen oder Verletzungen entstehen können. Diese Fissuren verursachen Schmerzen, Blutungen und manchmal auch Schwellungen, die leicht mit Hämorrhoiden verwechselt werden könnten. Eine korrekte Diagnose ist wichtig, um die richtige Behandlung zu gewährleisten.

Fazit: Hunde können keine Hämorrhoiden haben – Hämorrhoiden-ähnliche Symptome sind aber Warnsignale

Auch wenn Hunde keine Hämorrhoiden bekommen können, gibt es dennoch eine Reihe von gesundheitlichen Problemen, die ähnliche Symptome hervorrufen können. Diese Probleme erfordern meist eine gezielte Behandlung, um deinem Hund unnötige Schmerzen und Beschwerden zu ersparen. Als Hundebesitzer ist es wichtig, aufmerksam zu sein und Veränderungen im Verhalten oder beim Kotabsatz ernst zu nehmen.

In jedem dieser Fälle gilt: Wenn du etwas Ungewöhnliches bemerkst, zögere nicht, einen Tierarzt aufzusuchen. Selbst wenn es sich um ein weniger ernstes Problem handelt, ist es immer besser, auf Nummer sicher zu gehen und das Wohlbefinden deines Hundes zu gewährleisten. Dein Hund verlässt sich auf dich, um ihm zu helfen, und oft können schnelle Maßnahmen viel dazu beitragen, seine Gesundheit zu erhalten.

Hund trinkt viel und uriniert viel: Was steckt dahinter?

Dein Hund trinkt viel und uriniert viel? Das kann natürlich beunruhigend sein. Es gibt viele Gründe, warum Hunde mehr Flüssigkeit aufnehmen. Manche davon sind harmlos, andere können auf ernsthafte gesundheitliche Probleme hinweisen. Es ist wichtig, ein Gespür dafür zu entwickeln, wann du genauer hinsehen und möglicherweise handeln solltest.

Wie viel trinken Hunde?

Ein gesunder Hund trinkt in der Regel zwischen 40 und 60 Millilitern Wasser pro Kilogramm Körpergewicht am Tag. Natürlich gibt es dabei individuelle Unterschiede, die von Größe, Aktivitätslevel und Futterart abhängen. Trockenfutter fressende Hunde benötigen mehr Wasser als solche, die Nassfutter erhalten, da letzteres bereits einen hohen Feuchtigkeitsgehalt aufweist.

Es ist auch normal, dass Hunde nach intensiver Bewegung oder bei hohen Temperaturen mehr trinken. Wenn du jedoch merkst, dass dein Hund dauerhaft wesentlich mehr Wasser aufnimmt als gewöhnlich, solltest du dies im Auge behalten.

Um herauszufinden, wie viel dein Hund tatsächlich trinkt, ist es hilfreich, die in den Napf gefüllt Wassermenge in einem Messbecher abzumessen und bei neuen Auffüllen des Wassernapfes erneut zu messen, wie viel jetzt noch im Napf ist.

Wann solltest du zum Tierarzt gehen, wenn dein Hund viel trinkt?

Es ist normal, dass der Wasserbedarf deines Hundes gelegentlich schwankt. Wenn dein Hund jedoch über mehrere Tage hinweg deutlich mehr trinkt als gewöhnlich, ist das ein Signal, das du nicht ignorieren solltest. Außerdem ist es ein Warnzeichen, wenn der Hund zunehmend immer mehr Durst hat oder immer häufiger urinieren muss.

Auch wenn das vermehrte Trinken von anderen Symptomen wie Erbrechen, Durchfall, Müdigkeit oder Gewichtsverlust begleitet wird, ist es ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen. Diese Anzeichen könnten auf ein ernsthafteres Problem hinweisen, das einer medizinischen Abklärung bedarf. Zögere in dem Fall nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Harmlose Ursachen, warum Hunde viel trinken

Es gibt verschiedene Gründe, warum dein Hund mehr trinkt, die nicht zwangsläufig auf eine Krankheit hinweisen. Oft sind es äußere oder vorübergehende Einflüsse, die den Durst deines Vierbeiners anregen.

Hitze und Aktivität

Warme Temperaturen und körperliche Aktivität können dazu führen, dass dein Hund mehr Flüssigkeit benötigt. Besonders an heißen Tagen ist es wichtig, ihm ausreichend Wasser zur Verfügung zu stellen, damit er nicht dehydriert. Nach einem langen Spaziergang oder einem intensiven Spiel wird dein Hund verständlicherweise ebenfalls mehr Durst haben.

Ernährung

Auch die Ernährung spielt eine Rolle. Hunde, die hauptsächlich Trockenfutter bekommen, trinken naturgemäß mehr, um den geringeren Wassergehalt im Futter auszugleichen. Salzhaltige Snacks oder Futter können ebenfalls den Durst anregen, sodass dein Hund öfter zum Wassernapf geht.

Auch wenn Hunde etwas erwischt haben, was eigentlich nicht für sie gedacht ist, kann das Durst auslösen, wenn dieses „Menschenessen“ stark gesalzen, scharf gewürzt oder stark zuckerhaltig war. Vorsicht allerdings bei Schokolade und Lebensmitteln mit Xylit, die giftig für Hunde sind. Außerdem sind auch Avocado sowie Trauben und Rosinen für Hunde giftig.

Psychische Ursachen: Langeweile, Stress oder Verhaltensstörung

Manche Hunde trinken aus Langeweile oder Stress mehr Wasser, als sie eigentlich benötigen. Dieses Verhalten kann auch Teil einer Verhaltensstörung sein, bei der das Trinken zur Übersprungshandlung wird. Was Übersprungshandlungen sind, kannst du auch genauer in unseren Artikeln zu den Themen nachlesen, warum Hunde rammeln und warum Hunde sich wälzen.

Wenn du vermutest, dass psychische Faktoren eine Rolle spielen, beobachte deinen Hund genau und sprich gegebenenfalls mit einem Tierarzt oder Hundetrainer.

Vermehrtes Trinken beim Planschen und Schwimmen

Viele Hunde lieben Wasser. Sie spielen gern im Hundepool, planschen in Bächen oder schwimmen in Seen. Dabei schlabbern einige Hunde auch immer wieder gern etwas Wasser oder beißen spielerisch ins Wasser. Das kann so weit gehen, dass der Hund große Wassermengen aufnimmt und anschließend häufig und viel urinieren muss. Lies unten dazu auch durch, in welchen Fällen daraus sogar eine sogenannte Wasservergiftung entstehen kann.

Manche Hunde trinken viel beim Planschen

Manche Hunde trinken viel beim Planschen

Nebenwirkung von Medikamenten

Bestimmte Medikamente können als Nebenwirkung vermehrten Durst auslösen. Dazu gehören zum Beispiel Kortikosteroide oder Diuretika, die der Tierarzt verschrieben haben könnte. Wenn dein Hund Medikamente einnimmt und plötzlich mehr trinkt, könnte dies eine Erklärung sein.

Welpe trinkt viel

Welpen sind von Natur aus neugierig und entdecken ihre Welt auch durch das Spiel mit Wasser. Es kann vorkommen, dass sie einfach aus Spaß zu viel trinken. Allerdings sollte auch hier aufgepasst werden: Wenn dein Welpe ungewöhnlich viel trinkt und dies mit häufigem Urinieren oder anderen Auffälligkeiten einhergeht, könnte dies auf ein gesundheitliches Problem hinweisen, das tierärztlich abgeklärt werden sollte.

Erkrankungen als Ursache, wenn Hunde viel trinken und urinieren

Manchmal steckt hinter dem vermehrten Trinken und Urinieren eine ernstere Erkrankung. Es ist wichtig, diese möglichen Ursachen zu kennen, um im Bedarfsfall schnell handeln zu können.

Diabetes mellitus

Diabetes mellitus ist eine häufige Stoffwechselerkrankung bei Hunden, die zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel führt. Ein typisches Symptom ist vermehrtes Trinken und Urinieren, da der Körper versucht, überschüssigen Zucker über den Urin auszuscheiden.

Diabetes insipidus

Diabetes insipidus, auch „Wasserdiabetes“ genannt, ist eine seltene Erkrankung, bei der die Nieren nicht in der Lage sind, Wasser richtig zu speichern. Dies führt zu starkem Durst und einem extremen Urinausstoß.

Einschränkungen der Nierenfunktion (Niereninsuffizienz)

Erkrankungen der Nieren, wie zum Beispiel eine Niereninsuffizienz, beeinträchtigen die Fähigkeit der Nieren, Abfallstoffe aus dem Blut zu filtern. Dadurch kommt es häufig zu erhöhtem Durst und vermehrtem Urinieren.

Blasenentzündung

Eine Blasenentzündung kann dazu führen, dass dein Hund häufiger trinkt, um die Blase zu spülen und den Schmerz beim Wasserlassen zu lindern. Zusätzlich wird dein Hund vermehrt urinieren müssen, oft in kleinen Mengen.

Lebererkrankungen

Lebererkrankungen können den Stoffwechsel deines Hundes beeinträchtigen, was zu einem erhöhten Durstgefühl führt. Die Leber ist ein zentrales Organ, das viele wichtige Funktionen im Körper steuert, und ihre Funktionsstörung zeigt sich oft durch vermehrtes Trinken.

Morbus Cushing

Morbus Cushing, eine Hormonstörung, führt dazu, dass der Körper zu viel Kortisol produziert. Dies kann unter anderem vermehrtes Trinken und häufiges Urinieren verursachen, da der Körper versucht, das Überangebot an Hormonen auszugleichen.

Morbus Addison

Bei Morbus Addison produziert der Körper zu wenig Kortisol, was ebenfalls zu vermehrtem Durst führen kann. Diese Erkrankung betrifft die Nebennieren und kann verschiedene Symptome auslösen, die oft schwer zu erkennen sind.

Hyperkalzämie

Erhöhte Kalziumwerte im Blut, bekannt als Hyperkalzämie, können ebenfalls vermehrtes Trinken verursachen. Diese Störung kann durch verschiedene Erkrankungen ausgelöst werden und erfordert eine genaue Diagnostik.

Hormonelle Störungen

Hormonelle Störungen, die durch Probleme mit der Schilddrüse oder anderen hormonproduzierenden Drüsen verursacht werden, können das Durstverhalten deines Hundes beeinflussen. Veränderte Hormonspiegel haben oft weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Organismus.

Infektionen

Verschiedene Infektionen, insbesondere solche, die das Harnsystem betreffen, können zu einem gesteigerten Durst führen. Dies ist häufig eine Reaktion des Körpers auf die Entzündung und den Versuch, die Infektion zu bekämpfen. Auch damit einhergehendes Fieber kann zu mehr Durst führen.

Vergiftungen

Vergiftungen, sei es durch Lebensmittel, Pflanzen oder Chemikalien, können den Flüssigkeitshaushalt deines Hundes durcheinanderbringen und zu vermehrtem Trinken führen. Schnelles Handeln ist in solchen Fällen entscheidend, um ernsthafte Schäden zu verhindern.

Was ist eine Wasservergiftung? Kann sie entstehen, wenn ein Hund zu viel trinkt?

Eine Wasservergiftung, auch bekannt als Wasserintoxikation oder Hyponatriämie, ist ein Zustand, bei dem der Natriumspiegel im Blut durch eine übermäßige Wasseraufnahme stark verdünnt wird. Dies kann zu einer gefährlichen Verschiebung des Flüssigkeitshaushalts in den Zellen führen, wodurch die Zellen anschwellen, einschließlich der Gehirnzellen, was zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen kann.

Bei Hunden kann eine Wasservergiftung entstehen, wenn sie in sehr kurzer Zeit große Mengen Wasser aufnehmen, was in folgenden Situationen passieren kann:

  • Exzessives Trinken: Wenn ein Hund aus irgendeinem Grund ungewöhnlich große Mengen Wasser in sehr kurzer Zeit trinkt, kann dies das Risiko einer Wasservergiftung erhöhen. Normalerweise regulieren Hunde ihre Wasseraufnahme jedoch instinktiv, sodass dies selten der alleinige Grund ist.
  • Spiel im Wasser: Hunde, die lange Zeit im Wasser spielen, insbesondere wenn sie Bälle oder Stöcke apportieren, können unbewusst große Mengen Wasser aufnehmen. Dies ist besonders gefährlich, wenn das Wasser kalt ist, da dies das Risiko einer Hypothermie und weiterer Komplikationen erhöht.
  • Zwanghaftes Wassertrinken: Manche Hunde können aus Verhaltensgründen zwanghaft trinken, was ebenfalls das Risiko erhöht.

Eine Wasservergiftung kann sich durch verschiedene Symptome äußern, die sofortige tierärztliche Hilfe erfordern, z. B. Erbrechen, Koordinationsstörungen, Schwäche, Krämpfe oder Bewusstlosigkeit. Die Behandlung einer Wasservergiftung erfordert sofortige medizinische Intervention.

Zur Vorbeugung einer Wasservergiftung sollten Hundehalter darauf achten:

  • Hunde nicht zu lange im Wasser spielen zu lassen, besonders nicht in kaltem Wasser.
  • Sicherzustellen, dass der Hund nicht zwanghaft trinkt.
  • Bei extremer Hitze und nach intensiver körperlicher Aktivität die Wasseraufnahme zu kontrollieren und in kleineren Mengen anzubieten.

Wie kommt es dazu, dass Hunde mehr Durst haben und vermehrt trinken?

Der Flüssigkeitshaushalt deines Hundes wird durch ein komplexes Zusammenspiel von Hormonen, Organen und dem Nervensystem reguliert. Im Zentrum dieser Regulation steht die Niere, die dafür sorgt, dass überschüssiges Wasser über den Urin ausgeschieden und gleichzeitig der notwendige Wasserbedarf des Körpers gedeckt wird. Ein weiterer wichtiger Akteur ist das Hormon Vasopressin, das in der Hypophyse gebildet wird und den Wasserhaushalt der Nieren steuert.

Bei vielen der genannten Erkrankungen wird dieser fein abgestimmte Mechanismus gestört. Beispielsweise führt Diabetes mellitus zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels, wodurch die Nieren mehr Zucker und damit auch mehr Wasser aus dem Körper transportieren müssen. Das Ergebnis ist vermehrter Durst, da der Körper versucht, den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.

Ähnlich verhält es sich bei Nierenerkrankungen, wo die Filterfunktion der Nieren beeinträchtigt ist und sie nicht mehr in der Lage sind, Wasser effizient zurückzuhalten. Auch hormonelle Störungen wie Morbus Cushing oder Morbus Addison beeinflussen den Wasserhaushalt, indem sie die Hormonproduktion verändern, was wiederum den Durst erhöht. Bei einer Blasenentzündung löst der Körper durch vermehrtes Trinken einen natürlichen Spüleffekt aus, um die Entzündung auszuschwemmen.

In Fällen von Vergiftungen oder Infektionen versucht der Körper, durch erhöhte Flüssigkeitszufuhr Giftstoffe oder Erreger auszuscheiden. All diese Prozesse führen dazu, dass der Hund mehr trinkt und häufiger uriniert, was oft ein deutliches Zeichen dafür ist, dass etwas im Körper nicht richtig funktioniert.

Fazit: Dein Hund trinkt viel und uriniert viel? Das kann ein Warnsignal sein

Wenn dein Hund plötzlich viel mehr trinkt und häufiger uriniert, kann das auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein. Während manche Auslöser harmlos und vorübergehend sind, können auch ernsthafte Erkrankungen dahinterstecken. Es ist wichtig, die Signale deines Hundes aufmerksam zu beobachten und bei anhaltenden Auffälligkeiten oder zusätzlichen Symptomen nicht zu zögern, einen Tierarzt aufzusuchen.

Frühzeitige Diagnose und Behandlung können dazu beitragen, gesundheitliche Probleme schnell in den Griff zu bekommen und das Wohlbefinden deines Hundes zu sichern.

Dein Hund erbricht gelb? Ursachen und was dagegen hilft

Hund erbricht gelb

Wenn ein Hund das erste Mal gelben Schaum erbricht, kann das erschreckend aussehen. Fast jeder Hundebesitzer hat das aber schon erlebt. Oft ist es harmlos, wenn der Hund gelb erbricht, und hängt nur mit einem leeren Magen zusammen („Nüchternbrechen“). Es können jedoch auch andere Gründe dahinterstecken, vor allem wenn es regelmäßig auftritt.

Hier erfährst du, welche Gründe es haben kann und was dagegen hilft.

Wichtig vorab: Wann du zum Tierarzt gehen solltest

Wenn dein Hund gelben Schleim erbricht, kann das völlig harmlos sein. Allerdings solltest du unbedingt zum Tierarzt gehen, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:

  • Dein Hund erbricht sich immer wieder oder zunehmend häufiger
  • Der Hund zeigt weitere Symptome für Magenprobleme, zum Beispiel Bauchschmerzen, ständiges Lecken der Pfoten, Schmatzen oder Würgen
  • Dein Hund hat Fieber
  • Dein Hund frisst und / oder trinkt nicht mehr
  • Dein Hund wirkt lethargisch

In diesen Fällen sollte der Tierarzt abklären, was dahintersteckt, und über das weitere Vorgehen entscheiden. Wichtig ist, bei starkem Erbrechen oder einer schnellen Verschlechterung nicht zu lange zu warten. Es könnte immerhin auch eine Vergiftung oder schwere Erkrankung dahinterstecken.

Häufigste Ursache ist ein leerer Magen: das „Nüchternbrechen“ oder „early morning vomiting“

Die mit Abstand häufigste Ursache, wenn ein Hund gelb erbricht, ist das sogenannte Nüchternbrechen, im englischen Sprachraum sehr passend early morning vomiting genannt.

Das heißt, der Hund erbricht am frühen Morgen, nachts oder wenn er lange nichts gefressen hat. Einige Hunde können einen ganzen Tag nichts fressen und haben keinerlei Probleme. Andere Hunde halten es schon schlecht von der abendlichen bis zur Morgenfütterung aus, ohne dass der Magen übersäuert und der Hund gelben Schleim erbricht.

Was hilft dagegen?

Gegen das Nüchternbrechen hilft es oft, wenn du dem Hund direkt vor dem Schlafengehen noch eine kleine Portion Futter gibst. Weckt dein Hund dich frühmorgens mit offensichtlichen Magenproblemen, kann auch hier helfen, ihm etwas Futter zu geben, bevor er sich übergeben muss.

Das Futter bindet die überschüssige Magensäure und bewirkt, dass die angesammelte Galle und Säure mit dem Futterbrei in Richtung Darm bewegt wird, wo die Säure neutralisiert wird.

Einige Hundehalter haben auch gute Erfahrungen gemacht, empfindlichen Hunden, die sich morgens öfter wegen eines zu leeren Magens übergeben müssen, im Akutfall ein Stück Brot zu geben. Allerdings vertragen nicht alle Hunde Getreide gut. Hier musst du herausfinden, was deinem Hund am besten bekommt. Mein eigener Rüde, der damit Probleme hat, bekommt einfach eine sehr kleine Portion seines gewohnten Trockenfutters. Dieses quillt im Magen zusätzlich auf, weshalb man ja auch sehr gut Trockenfutter einweichen kann, und bindet deshalb besonders gut den Magensaft.

Woher kommt die gelbe Farbe?

Die gelbe Farbe kommt daher, dass der Hund auf nüchternen Magen erbricht. Die Gelbfärbung stammt von der Gallenflüssigkeit. Diese Galle wird in der Leber produziert und in der Gallenblase gespeichert, bevor sie in den Dünndarm abgegeben wird, um bei der Verdauung von Fetten zu helfen.

Wenn der Magen des Hundes leer ist, kann die Galle, die normalerweise im Dünndarm abwärts wandert, nach oben in den Magen zurückfließen und so Erbrechen auslösen. Da keine Nahrung im Magen ist, erbricht der Hund dann eine gelblich-grüne Flüssigkeit, die hauptsächlich aus Galle besteht.

Darm- und Magenprobleme als Ursache für gelbes Erbrechen bei Hunden

Ein leerer Magen als Ursache für das morgendliche (manchmal auch nächtliche) Erbrechen ist harmlos. Tritt das aber regelmäßig auf, können auch Magenprobleme dahinterstecken, die man mit dem Tierarzt besprechen sollte.

Magenübersäuerung

Wir haben uns bereits ausführlicher damit beschäftigt, wie eine Magenübersäuerung bei Hunden entsteht und was dagegen hilft. Genaueres kannst du im verlinkten Artikel nachlesen.

Generell kann eine Magenübersäuerung mit der Ernährung oder Unverträglichkeiten zusammenhängen, aber auch weitere Ursachen haben.

Gastritis (Magenschleimhautentzündung)

Eine Magenschleimhautenzündung kann dazu führen, dass der Hund Magenschmerzen hat, der Magen übersäuert und auch, dass es vermehrt dazu kommt, dass dein Hund gelb erbricht.

Hast du den Eindruck, dass dein Hund Schmerzen hat (zum Beispiel einen empfindlichen Bauch, sich zusammenkrümmt, schlapp wirkt oder hechelt), bitte sofort zum Tierarzt.

Unverträglichkeiten

Bisweilen führen auch Unverträglichkeiten gegen bestimmte Bestandteile im Futter dazu, dass Hunde zu einem übersäuerten Magen neigen oder häufiger erbrechen. Hier kann, in Absprache mit dem Tierarzt, die Umstellung auf ein hypoallergenes Futter helfen.

Was hilft gegen Magenprobleme?

Bei Magenproblemen sollte das Vorgehen immer mit dem Tierarzt besprochen werden, um ernste Ursachen auszuschließen. In leichten Fällen können Hausmittel wie Heilerde manchmal helfen. Zusätzlich kann es manchmal hilfreich sein, die Darmflora beim Hund aufzubauen um das Verdauungssystem zu unterstützen.

Weitere Ursachen, warum dein Hund sich gelb übergibt

Es gibt weiter Auslöser, die zum Erbrechen von gelbem Schleim führen können. Hier erfährst du, welche das sind, und was du in diesen Fällen tun kannst.

Gras fressen

Hunde fressen manchmal Gras, wenn sie Magenprobleme haben. Das ist ein natürlicher Reinigungsprozess, kann aber auch kontraproduktiv sein. Denn Grashalme sind scharfkantig und reizen zusätzlich die Magenwände.

Es kann sein, dass der Hund dann gelb erbricht und man darin deutlich die Grashalme sieht. Kommt das selten vor, ist das nicht bedenklich. Tritt es öfter auf, kann eine Magenschleimhautentzündung vorliegen.

Unter Umständen ist es auch sinnvoll, mit dem Hund morgens nicht Gassi zu gehen, bevor er gefressen hat. Sonst kann eine Übersäuerung dazu führen, dass er vermehrt Gras frisst. Stattdessen hilft es dann manchmal, dem Hund sein Futter oder zumindest eine kleine Portion davon gleich nach dem Aufstehen zu geben.

Zu schnelles Fressen oder zu kaltes Futter

Schlingt dein Hund sein Futter sehr schnell? Dann kann das bei manchen Hunden den Magen reizen. Auch Nassfutter aus dem Kühlschrank kann eine Gastritis begünstigen, genauso wie das Fressen von Schnee im Winter.

Das typische, morgendliche Erbrechen von gelbem Schleim wird dadurch aber in der Regel nicht ausgelöst, sondern der Hund übergibt sich eher auch nach dem Füttern.

Der Hund hat einen Fremdkörper im Magen

Ein größere Stück Kauknochen, das im Ganzen geschluckt wurde. Stücke von Spielzeug oder Packungen von Essen, die der Hund irgendwo erwischt hat. Im Hundemagen kann einiges landen und dort auch Probleme verursachen.

Oft spüren Hunde das selbst und würgen den Fremdkörper mitsamt einer Lache gelber Flüssigkeit wieder hoch. Hast du den Verdacht, dass der Hund etwas verschluckt hat und kam es nicht von selbst wieder zum Vorschein, solltest du das den Tierarzt abklären lassen.

Handelt es sich um große oder scharfkantige Teile, bitte immer zum Tierarzt oder in die Tierklinik gehen.

Vergiftung als Grund für Erbrechen

Hast du die Vermutung, dass dein Hund bei einer Gassirunde etwas vom Boden gefressen hat, was ein Giftköder sein könnte? Oder hat er Lebensmittel wie Trauben, Avocado, Schokolade oder Produkte mit Xylit gefressen?

Dann solltest du sofort in eine Tierklinik oder zum Tierarzt fahren. Hier zählt schnelles Handeln.

Magenprobleme durch Stress

Bei Magenproblematiken sollte man nie vergessen, dass diese durch Stress oft begünstigt oder sogar dadurch ausgelöst werden. Reisen, ein Umzug, Wechsel im Tagesablauf, neuer Familienzuwachs oder ein neuer Zweithund können Stressfaktoren sein.

Manche Hunde zeigen zusätzlich dann auch Übersprungshandlungen, mehr dazu in den Artikel dazu, warum Hunde sich wälzen, warum Hunde sich im Kreis drehen und aus welchen Gründen Hündinnen rammeln.

Auch viel mehr oder viel weniger Beschäftigung mit dem Hund als üblich können Hunde stressen. Hast du die Vermutung, dass die Magenprobleme daher kommen, sorge für Stressabbau, zum Beispiel durch lange Spaziergänge in ruhiger Umgebung, Kuscheln, konzentrierte Schnüffel-Spiele und ausreichende Auszeiten.

Reiseübelkeit bei Hunden

Übergibt sich dein Hund bei oder nach Fahrten im Auto, im Fahrradanhänger oder Buggy? Dann können Präparate mit Ingwer oder verschreibungspflichtige Medikamente vom Tierarzt oft helfen.

Bei Junghunden tritt diese Übelkeit oft nur phasenweise auf, bis das Gleichgewichtssystem voll entwickelt ist.

Ernste Erkrankungen: Selten aber möglich

Warum erwähnen wir hier so oft, dass ein Abklärung beim Tierarzt wichtig ist? Der Grund ist, dass sich in manchen Fällen auch Erkrankungen dahinter verbergen können, wenn Hunde öfter gelben Schaum erbrechen.

Mögliche Erkrankungen, die ein Tierarzt ausschließen kann, sind zum Beispiel:

  • Magen-Darm-Infekte
  • Buachspeicheldrüsenentzündung
  • Tumore der Verdauungsorgane, der Leber oder Milz
  • Herzerkrankungen
  • Diabetes
  • Parasiten wie Würmer
  • Magendrehung
  • Hitzschlag

Wie reagiert man richtig, wenn der Hund gelb erbricht?

Erbricht der Hund, bekommt man als Mensch oft einen Schreck. Allerdings ist Erbrechen für Hunde normaler und weniger schlimm als für Menschen. Bewahre also Ruhe. Lass den Hund fertig erbrechen, selbst wenn es schwerfällt, ihm dabei zuzusehen.

Schimpfe bitte auf keinen Fall (selbst wenn es auf den Teppich oder auf ein Möbelstück geht).

Bei Verdacht auf eine Vergiftung kann sinnvoll sein, eine Probe des Erbrochenen zu sammeln, damit der Tierarzt sie untersuchen kann.

Direkt nach dem Erbrechen bitte nicht füttern, der Magen muss sich jetzt erst beruhigen und gegebenenfalls müssen Ursachen abgeklärt werden. Beim Nüchternbrechen am Morgen kann es aber hilfreich sein, dem Hund etwas Futter anzubieten.

Bleibe bitte so lange bei deinem Hund, bis du sicher bist, dass es ihm wieder gut geht und er nicht erneut erbricht.

Die Darmflora beim Hund aufbauen: 7 gute Hausmittel

Darmflora Hund aufbauen Hausmittel

Die Darmflora ist bei Hunden, genau wie bei uns Menschen, die Basis für eine gute Verdauung und einen gesunden Stoffwechsel. Zusätzlich hat die Darmflora vermutlich noch weitere Funktionen und könnte Stimmung und Erkrankungsneigung beeinflussen. Doch wie kann man die Darmflora beim Hund aufbauen? Dazu müssen es nicht immer teure Spezialmittel oder Darmkuren sein. Vieles lässt sich auch kostengünstige mit Hausmitteln umsetzen.

Die Funktion der Darmflora beim Hund

Die Darmflora hat einige direkte Funktionen bei Hunden, die sehr gut belegt sind. Diese beeinflussen in erster Linie die Verdauung der Nahrung. Kein Wunder, denn immerhin treten die Bakterien der Darmflora in direkten Kontakt mit dem Nahrungsbrei im Darminneren.

Funktionen der Darmflora bei Hunden:

  • Verdauungshilfe: Unterstützt bei der Zersetzung und Verdauung von Nahrungsbestandteilen.
  • Nährstoffaufnahme: Fördert die Aufnahme von wichtigen Nährstoffen.
  • Immunsystemunterstützung: Stärkt das Immunsystem und schützt vor Krankheitserregern.
  • Produktion von Vitaminen: Synthetisiert Vitamine wie Vitamin K und B-Vitamine.
  • Schutz vor schädlichen Bakterien: Verhindert das Wachstum pathogener Mikroorganismen.

Beim Menschen gibt es hierzu schon mehr Forschungsergebnisse. Hier hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass die Darmflora noch umfassender mit dem ganzen Körper interagiert, als man das früher dachte. Ähnliche Funktionen hat vermutlich auch die Darmflora bei Hunden, auch wenn hier noch wenig Studien gemacht wurden.

Mögliche zusätzliche Funktionen der Darmflora bei Hunden, basierend auf Erkenntnissen bei Menschen:

  • Gewichtskontrolle: Die Zusammensetzung der Darmflora könnte Einfluss auf das Körpergewicht und die Fettverteilung haben.
  • Stimmungsregulation: Möglicher Einfluss auf das Verhalten und die Stimmungslage.
  • Entzündungshemmung: Eine intakte Darmflora könnte chronische Entzündungen reduzieren.
  • Allergieprävention: Ein Aufbau der Darmflora könnte eine mögliche Rolle bei der Prävention von Allergien spielen.
  • Stoffwechselregulation: Einfluss auf den Stoffwechsel und die Insulinresistenz.

Wie kann man die Darmflora beim Hund aufbauen?

Die Darmflora besteht aus unterschiedlichen Bakterien. Spricht man davon, dass man die Darmflora aufbauen möchte, ist damit gemeint: Nützliche Darmbakterien sollen gefördert, weniger nützliche Arten von Darmbakterien sollen verdrängt werden.

Dafür gibt es generell vier Möglichkeiten für den Aufbau der Darmflora beim Hund. Auf diesen Möglichkeiten basieren auch die Hausmittel, die wir dir unten vorstellen:

  1. Probiotika – Darmbakterien über die Nahrung zuführen: Probiotika sind Zubereitungen, die lebende Darmbakterien enthalten. Ein Teil davon kann die Magensäure überwinden und sich direkt im Darm ansiedeln.
  2. Präbiotika – Futter für die „guten“ Darmbakterien: Präbiotika sind Zubereitungen, die im Dickdarm als Futter für die Bakterien dienen. Sie führen dazu, dass sich vielfältigere Bakterien ansiedeln und nützliche Darmbakterien profitieren.
  3. Omega 3 Fettsäuren – wertvolle ungesättigte Fettsäuren: Auch Omega-3-Fettsäuren scheinen sich positiv auf die Darmgesundheit auszuwirken. Zudem sorgen sie auch für gute Haut und schönes Fell. Ideal also auch als Futterzugabe im Fellwechsel.
  4. Stressreduktion – Abbau von darmschädlichem Stress: Stress wirkt sich stark auf die Verdauung aus und Dauerstress kann die Darmflora beeinflussen. Sorge bei Bedarf deshalb zusätzlich zu den unten angegebenen Hausmitteln auch dafür, dass dein Hund nicht zu gestresst durchs Leben geht.

Wie erkenne ich, dass die Darmflora aufgebaut werden muss?

Eine gestörte Darmflora beim Hund kann sich in typischen Symptomen äußern. Allerdings solltest du solche Symptome grundsätzlich beim Arzt abklären lassen, denn auch Parasiten, eine Futtermittel-Unverträglichkeiten, Allergien oder bestimmte chronische Erkrankungen können diese Symptome auslösen.

Mögliche Symptome für eine gestörte Darmflora beim Hund:

  • Durchfall oder andere Verdauungsprobleme
  • Unregelmäßiger Stuhlgang
  • Schleim im Stuhl
  • Blähungen
  • Appetitlosigkeit
  • Erbrechen
  • Hautreaktionen oder Juckreiz
  • Verhaltensänderungen wie Reizbarkeit oder Lethargie
  • Unangenehmer Mundgeruch trotz guter Maulgesundheit
  • Schwaches Immunsystem (z.B. häufige Infekte)

Darmflora beim Hund aufbauen: die besten Hausmittel

Hier stellen wir dir 7 Hausmittel vor, mit denen du bei deinem Hund die Darmflora aufbauen kannst. Beachte bitte, dass dies keine Allheilmittel sind und keine tierärztliche Behandlung und Diagnose ersetzen können.

Achte auch darauf, ob dein Hund den entsprechenden Nahrungszusatz gut verträgt und fange immer mit einer niedrigen Dosis an, die man langsam steigern kann.

1. Fermentierte Milchprodukte: Naturjoghurt, Quark, Kefir

Wie oben beschrieben sind Präbiotika Mittel, die wertvolle Bakterien enthalten. Dies sind vor allem Milchsäurebakterien, die bei der Milchsäuregärung / Fermentation entstehen. Ungesüßter Naturjoghurt und andere Milchprodukte sind natürliche Probiotika, die du deinem Hund geben kannst.

2. Pflanzliche Öle oder Fischöl

Omega-3-Fettsäuren wirken sich positiv auf die Darmflora aus und sorgen für eine gute Haut und schönes Fell. Pflanzliche Öle enthalten die kurzkettige Omega-3-Fettsäure ALA (Alpha-Linolensäure), aus der der Körper langkettigere Fettsäuren selbst herstellen kann.

Empfehlenswerte Pflanzenöle, die reich an guten Fettsäuren sind:

  • Rapsöl
  • Leinöl
  • Traubenkernöl

Fischöle wie z.B. Lachsöl enthalten bereits die langkettigen Fettsäuren in der Form, in der der Hund sie benötigt. Dazu zählen die Omega-3-Fettsäuren DHA (Docosahexaensäure) und die EPA (Eicosapentaensäure).

Zu viel Öl kann jedoch zu Durchfall führen. Als Richtwert kannst du deinem Hund ¼ Teelöffel (Kleinsthunde) bis zu 2 Teelöffel (Dogge) Pflanzenöl oder Lachsöl einmal täglich ins Futter mischen.

3. Präbiotisches Gemüse: Topinambur, Kürbis oder Süßkartoffel

Kürbis oder Süßkartoffel enthalten Oligofructose und Pektine, die präbiotisch wirken. Das Gemüse wird für den Hund gekocht und dann fein zerdrückt unter das Futter gemischt. Für kleine Hunde reichen 1 bis 2 Esslöffel aus, große Hunde dürfen entsprechend etwas mehr bekommen.

Topinambur ist reich an Inulin, einem sehr wertvollen Präbiotikum. Topinambur-Knollen gibt es allerdings nicht in allen Regionen regelmäßig zu kaufen. Findest du diese in deinem lokalen Lebensmittelhandel, kannst du den Topinambur entweder kochen und zerdrücken oder roh fein reiben.

Vom Topinambur bitte nur eine kleine Menge füttern (1 Teelöffel für Kleinhunde, bis zu 1 Esslöffel für große Rassen). Alternativ kannst du Inulin auch in Form eines Hunde-Nahrungsergänzungsmittels zuführen, dass Extrakt aus Topinambur oder Chicoréewurzel enthält.

4. Pektin aus Äpfeln (+ unser Tipp für die Extra-Dosis Antioxidantien)

Äpfel hat fast jeder zu Hause. Oft weiß man gar nicht, dass Äpfel auch sehr gute Präbiotika sind und sich gut als Hausmittel eignen, um die Darmflora bei Hunden aufzubauen.

Die Darmflora beim Hund aufbauen: Äpfel als Hausmittel

Die Darmflora beim Hund aufbauen: Äpfel als Hausmittel

Am besten reibst du dafür ein Stück Apfel sehr fein. Reibe ihn mit Schale, denn die Schale enthält besonders viel Pektin, einen präbiotischen Ballaststoff.

Unser Tipp: Lass den geriebenen Apfel nun eine Weile stehen, bis er braun wird. Das sieht zwar weniger appetitlich aus, allerdings bilden sich dabei wertvolle Polyphenole, die als Antioxidantien wirken und die Darmgesundheit zusätzlich unterstützen können.

Dosierung: Sehr große Hunde können einen halben, geriebenen Apfel bekommen. Mittelgroße Hunde maximal einen Viertel Apfel. Kleine Hunde nur ein kleines, geriebenes Apfelstück.

5. Kurkuma zur Unterstützung der Darmgesundheit

Kurkuma kann entzündungshemmende, antioxidative und antimikrobielle Wirkungen haben. Das kann sich auch positiv auf den Darm auswirken.

Allerdings ist Kurkuma stark wirksam, kann Wechselwirkungen mit Medikamenten haben und wird nicht von allen Hunden gut vertragen. Sprich hier am besten vorher mit deinem Tierarzt und starte mit einer geringen Dosis, z.B. 1/8 Teelöffel Kurkumpulver pro 5 kg Körpergewicht.

Kurkuma hat eine geringe Bioverfügbarkeit. Um die Aufnahme zu verbessern, kann es hilfreich sein, Kurkuma mit etwas schwarzem Pfeffer (Piperin) und einem gesunden Fett wie Kokosöl zu kombinieren.

Wichtig: Kurkuma hat blutverdünnende Eigenschaften. Hunde, die Medikamente zur Blutverdünnung einnehmen oder vor einer Operation stehen, sollten kein Kurkuma bekommen. Hunde mit Gallenblasenproblemen sollten ebenfalls kein Kurkuma erhalten, da es die Galleproduktion anregen kann.

6. Lösliche Kohlenhydrate aus Haferflocken als Präbiotika

Lösliche Kohlenhydrate aus Haferflocken können präbiotisch für Hunde wirken. Sie sind also ein gutes, einfaches und sehr kostengünstiges Hausmittel, um die Darmflora beim Hund aufzubauen.

Um Haferflocken sicher an Hunde zu verfüttern, sollten sie kurz mit Wasser aufgekocht werden und dann 10 Minuten durchquellen, sodass ein Haferschleim entsteht.

Eine angemessene Menge wäre etwa 1 Esslöffel Haferflocken für kleine Hunde (unter 10 kg), 2 Esslöffel für mittlere Hunde (10-25 kg) und bis zu 1/4 Tasse für große Hunde (über 25 kg) pro Tag.

7. Bierhefe als Probiotikum

Bierhefe kann gut für die Darmflora bei Hunden sein, da sie probiotische Kulturen enthält, die das Wachstum nützlicher Darmbakterien fördern. Außerdem ist sie reich an B-Vitaminen, Proteinen und Mineralien, die die allgemeine Gesundheit unterstützen.

Bierhefe kann entweder als Pulver, Flocken oder in Tablettenform verabreicht werden. Richte dich zur Dosierung am besten nach den Angaben auf der jeweiligen Packung.

Zusätzlicher Tipp: Huminstoffe, Heilerde oder Moro’sche Karottensuppe für die Entgiftung

Hat ein Hund akuten oder chronischen Durchfall, kann es hilfreich sein, wenn Futtermittel Schadstoffe im Verdauungssystem binden können.

Ein Beispiel hierfür ist die Moro’sche Karottensuppe, für die ihr im Netz zahlreiche Rezepte findet. Hierbei werden durch sehr langes Kochen der Karotten Pektine und Oligosaccharide gebildet, die sich positiv auf den Darm auswirken.

Auch Huminstoffe in Form von Heilerde oder Heilmoor (Moortränke) können bei Verdauungsproblemen des Hundes hilfreich sein.

Diese Mittel sollten allerdings nicht durchgehend gegeben werden, wenn man die Darmflora beim Hund mit Hausmitteln oder Präparaten aufbauen möchte. Denn sie binden nicht nur Schadstoffe, sondern auch einige Vitamine und Nährstoffe, sodass sie nur als kurzzeitige Unterstützung zur Beruhigung des Darms verwendet werden sollten.

Hundetorte zum Geburtstag des Hundes: Rezepte und Ideen

Hundetorte Geburtstag

Der Hund hat Geburtstag oder es gibt einen anderen Anlass zu feiern? Dann möchtest du deinen Vierbeiner vielleicht gerne mit einer Hundetorte zum Geburtstag überraschen. Da wird nicht nur dein Hund große Augen machen, die liebevoll gestalteten Geburtstagskuchen für Hunde ergeben auch spaßige und wunderschöne Erinnerungsbilder für das Familienalbum oder deinen Instagram-Account.

Hier geht es heute also einmal nicht um Hundewissen, z.B. warum Hunde sich wälzen oder wovon Hunde träumen: Heute möchte ich dir einfach nur zeigen, wie du deinem Familienhund eine Freude machen kannst.

Wir haben einige Rezepte und Ideen zusammengestellt, wie du deinem Hund eine Hundetorte machen kannst – lecker und natürlich nur mit hundetauglichen Zutaten!

Darauf solltest du bei einer Hundetorte achten

Mit einer Geburtstagstorte möchtest du deinem Hund eine Freude machen. Er soll etwas ganz Besonderes bekommen, was er sonst nicht haben darf. Umso wichtiger also, dass die Hundetorte auch gut vertragen wird und auf keinen Fall schadet. Auf die folgenden Punkte solltest du achten.

Verträglichkeit

Wenn Hunde normalerweise nur Hundefutter fressen und dann gibt es als Torte plötzlich eine größere Menge an ungewohnten Nahrungsmitteln, dann kann das unangenehm enden. Wenn der Hund von seiner Hundetorte zum Geburtstag Magenschmerzen oder Durchfall bekommt, Bauchschmerzen hat oder sich übergeben muss, dann ist der Zweck natürlich verfehlt. Also lieber nicht übertreiben, sowohl bei der Größe der Hundetorte als auch bei der Auswahl der Zutaten.

Wenn dein Hund bestimmte Fleischsorten oder Nahrungsmittel nicht verträgt oder eine andere Unverträglichkeit bekannt ist, dann solltest du diese Zutaten natürlich auch beim Hundekuchen weglassen.

Menge und Kalorien der Hundetorte

Plane keine zu üppige Geburtstagstorte für deinen Hund. Am schönsten ist es doch, wenn der Hund die ganze Hundetorte auf einmal verputzen darf. Zudem möchtest du vielleicht einige Leckerli oder Zutaten mitverarbeiten, die kalorienreicher sind, als schnödes Trockenfutter.

Der Hundekuchen soll dabei nicht zu schwer im Magen liegen, sollte also von Gewicht und Kalorien her nicht mehr sein, als maximal eine normale Futterportion.

Gesundheitliche Aspekte

Bekommt dein Hund einmal im Jahr eine Hundetorte, dann muss man es mit der Gesundheit natürlich nicht übertreiben. Bekommt der Hund ansonsten ein gesundes Futter, darf die leckere Überraschung zur Feier des Tages ruhig auch etwas Besonderes sein, selbst wenn das nicht so gesund ist.

Allerdings sollten natürlich nur Lebensmittel verwendet werden, die völlig ungiftig für Hunde sind. Schokolade und mit Xylit gesüßte Produkte können für Hunde in entsprechender Menge sogar tödlich sein. Aber auch Weintrauben, Avocado und Macadamia-Nüsse sind für Hunde giftig.

Sicherheit bei Hundetorten – so lieber nicht!

Safety first – das gilt natürlich ganz besonders bei Hundefutter. Es wirkt schön festlich, wenn man für Fotos Kerzen auf der Hundetorte anzündet. Aber dann bitte sicher sein, dass der Hund beim Posing für das Foto wirklich ruhig wartet. Das gelingt nicht jedem Vierbeiner beim Anblick und Geruch der leckeren Torte.

Auch Muffins mit Papier, nicht essbare Verzierungen oder Zierbuchstaben auf der Torte und ähnliches sollte nur kurz für ein Bild dort bleiben und dann gleich entfernt werden.

Bitte Vorsicht bei Kerzen auf der Hundetorte! Safety first!

Bitte Vorsicht bei Kerzen auf der Hundetorte! Safety first!

 

Diese Zutaten kannst du für eine Hundetorte verwenden

Damit die Hundetorte dem Hund gut schmeckt, ansprechend aussieht und gut verträglich ist, kannst du eine ganze Reihe von Zutaten verwenden. Ganz nach individuellen Vorlieben und Verträglichkeiten bei deinem Hund.

Hundefutter und Hundeleckerli

Perfekt geeignet für eine Hunde-Geburtstagstorte sind natürlich das gewohnte Trockenfutter, Nassfutter oder die Lieblings-Leckerli des Hundes. Hier weißt du immerhin schon, dass der Hund das Futter gut verträgt und auch damit lassen sich liebevolle Hundetorten gestalten, die man mit besonderen Leckereien noch etwas aufpeppen kann.

Fleisch für die Hundetorte

Barfst du deinen Hund oder bekommt er hin und wieder rohes Fleisch und verträgt es gut? Warum dann zur Feier des Tages nicht eine Torte aus Rindertatar oder einige saftige Stücke Rindergulasch in der „Torte“ verarbeiten?

Hackfleisch kann man auch prima zu einer Hackbraten-Torte backen (Rezept siehe unten). Ansonsten können auch Stücke von gedünsteter Hühnerbrust ganz besonders leckere Zugaben für die Geburtstagsüberraschung sein.

Wurst und Leberwurst

Würstchen lassen sich perfekt nutzen, um „Kerzen“ auf der Torte nachzubilden, zum Beispiel kleine Mini-Wiener, damit es nicht zu viel wird. Zudem fressen fast alle Hunde Wiener Würstchen für ihr Leben gern. Mit Leberwurst wiederum wird jedes trockene Leckerli schmackhaft – allerdings ist Leberwurst auch eine etwas schmierige Angelegenheit.

Bei Wurst für Menschen solltest du auf die Menge achten, denn Wurst kann recht salzig sein. Du kannst aber auch spezielle Hundeleberwurst und Hundewürstchen nutzen.

Milchprodukte und Ei

Die meisten Hunde vertragen Milchprodukte wie Quark und Hüttenkäse sehr gut, sodass du diese perfekt für die Sahne-Optik einer Hundetorte nutzen kannst. Hat dein Hund einen robusten Magen und verträgt eigentlich alles? Dann kannst du zur Feier des Tages auch einen Klecks Sprühsahne auf den Kuchen setzen. Aber Vorsicht: Viel Zucker, viel Fett, das gibt bei größeren Mengen schnell Verdauungsprobleme! Auch Laktose kann problematisch sein.

Hier erfährst du mehr:

Eier als Zutat in der Hundetorte oder eine Verzierung mit hartgekochten Eiern ist möglich. Allerdings solltest du auch hier beachten, wie viel Ei Hunde vertragen und ob dein Hund generell gut mit Eiern klarkommt.

Gemüse und Obst

Gesunde Zugaben, mit denen man Hundetorten hübsch verzieren kann, sind buntes Obst und Gemüse wie Apfel, Erdbeeren, Melone, Karotte oder Salatgurke. Wenn man ein Talent dafür hat, kann man diese sogar hübsch in Form schneiden oder mit Apfelscheiben einen Apfelkuchen-Look nachbilden.

Allerdings mögen nicht alle Hunde Obst, und zum Geburtstag sollte in der Torte natürlich nur Zutaten enthalten sein, die dein Hund so richtig liebt. Wenn man allerdings so einen „Allesfresser“ hat wie ich, dann werden Apfel und Karotte genauso begeistert weggeputzt wie Fleisch und Hundeleckerli.

Rezeptideen für eine Hundetorte zum Geburtstag

Es gibt kaum etwas Schöneres, als wenn der Hund vor seiner Hundetorte sitzt, um dann begeistert zuschlagen zu können. Wir haben drei Rezepte zusammengestellt, die als Grundrezept für die Torte dienen. Unten findest du dann Tipps, wie du die Torte verzieren kannst.

Rezept 1: Gebackene Hackfleischtorte

Für einen mittelgroßen Hund nimmst du 250 g Rinderhack, mischst mit einer kleinen geriebenen Kartoffel oder Karotte (oder beidem) und einem Ei und drückst die Masse in eine runde, mit Rapsöl gefettete Back- oder Auflaufform.

Bei 200°C ungefähr 30 Minuten backen, vorsichtig aus der Form stürzen und auskühlen lassen.

Rezept 2: Rohes Rinderhack als Hundetorte zum Geburtstag

Bitte nur für Hunde, die rohes Rinderhack vertragen! Rinderhack (alternativ Lammhack, kein Schwein!) kann man prima formen. Forme eine entsprechende Menge Hack entweder mit den Händen oder du drückst es in einen Futternapf oder eine Schüssel, damit es eine runde Tortenform bekommt.

Rezept 3: Einfache, schnelle Nassfuttertorte

Eine schnelle Torte kannst du auch mit Nassfutter gut gestalten. Perfekt sind dafür die kleinen, runden 200 g Dosen oder die flachen Schälchen. Wichtig ist, dass es ein festes oder pastetenartiges Nassfutter ist. Keine Stücke in Soße.

Öffne das Nassfutter und löse es im Ganzen vorsichtig mit einem Messer aus der Dose. Das runde Nassfutter-Stück kannst du jetzt wie unten beschrieben verzieren, dann steht es einer selbstgebackenen Hundetorte optisch überhaupt nicht nach und du hast ein Futter, dass der Hund gut verträgt.

Die Torte verzieren

Die drei Grundrezepte liefern die Basis. Zur echten Hundetorte, die auch optisch wie eine Torte aussieht, wird sie erst durch die Verzierung.

Bei Menschen sagt man: Das Auge isst mit. Für Hunde gilt das bekanntlich eher weniger.

Aber Hand auf’s Herz: Wir machen die Hundetorte ja nicht nur für den Hund, sondern auch für uns selbst. Zu Schenken tut gut und macht Freude, vor allem bei so dankbaren Beschenkten wie unseren Hunden. Und da wir Menschen nun einmal optische Wesen sind, soll die Torte auch hübsch aussehen!

Auch wenn du damit Bilder oder ein Video für Verwandte oder für Instagram und andere soziale Medien machen möchtest, sieht das einfach besonders witzig aus, wenn die Hundetorte einer echten Torte ähnelt.

Hier sind einige Ideen, um eine Hundetorte optisch ansprechend zu verzieren:

  • Quark in eine Spritztülle füllen, und einige Tupfen „Sahne“ obenauf setzen.
  • Die Torte mit einem Guss aus Frischkäse oder mit Hundeleberwurst gemischt mit Joghurt bestreichen
  • In der Mitte kannst du die Zahl der Lebensjahre für den Geburtstag mit kleinen Hundeleckerli legen.
  • Mini-Wiener in der Zahl der Lebensjahre wie Kerzen auf die Torte stecken.
  • Kleine, lustig geformte Leckerli (zum Beispiel in Knochenform) oder Karottenstückchen eignen sich perfekt als Streusel auf der Torte

Statt Hundetorte zum Geburtstag des Hundes: Die einfache Variante

Statt einer aufwändigen Torte kannst du auch einfach die Zahl der Lebensjahre mit Leckerli formen und auf dem Boden auslegen. Auch das gibt witzige Videos, wenn der Hund die Zahl dann wegfuttern darf.

Hundeleckerli als Ersatz für eine Hundetorte

Hundeleckerli als Ersatz für eine Hundetorte

 

Fazit: Hunde-Geburtstagskuchen lassen sich ganz einfach selbst gestalten

Mit etwas Fantasie und unseren Tipps kannst du eine Hundetorte zum Geburtstag deines Hundes ganz einfach selber gestalten. Das freut den Hund, gibt wunderschöne Erinnerungsfotos für Instagram oder das Familienalbum – und macht viel Freude beim Gestalten und wenn wir die Begeisterung unseres Hundes erleben!

Straßenhund stubenrein bekommen: Trainings-Anleitung und Tipps

Straßenhund stubenrein bekommen

Zieht bald ein Straßenhund aus dem Ausland ein, stellt sich für viele zukünftige Hundebesitzer die Frage: Wie kann man einen Straßenhund stubenrein bekommen?

Vielleicht lebt bei dir auch schon ein Welpe oder erwachsener Hund, der einmal Straßenhund war, und es geht noch hin und wieder etwas ins Haus. Hier finden Hundehalter Tipps, wie man Junghunde und erwachsene Straßenhunde stubenrein bekommen kann. Keine Sorge: Mit dem richtigen Training gelingt das in der Regel problemlos und schnell.

Allgemeine Tipps, wenn ein Hund aus dem Ausland einzieht

Schön, dass du dich dafür entschieden hast, einem ehemaligen Straßenhund ein tolles, neues Leben zu ermöglichen! Hunde aus dem Ausland können tolle, unkomplizierte Begleiter sein – oder sie können ein kleines oder größeres Päckchen an „Altlasten“ mitbringen.

Vielleicht war dein ehemaliger Straßenhund vorher schon bei einer Pflegestelle? Dann hast du den Vorteil, dass einige Vorarbeiten dort idealerweise schon geleistet wurden. Wenn der Hund jedoch direkt aus dem Ausland zu dir kommt, aber auch generell bei Einzug eines neuen Hundes, solltest du einige Punkte beachten.

Ein neuer Hund kommt an: Tipps für die ersten Tage

  • Safety first: Bis du den Hund genau kennst und er sich sicher fühlt, sollte er bei Spaziergängen mit einem Sicherheitsgeschirr gesichert werden. Achte auch im Haus und Garten darauf, dass er keine Möglichkeit hat, zu entlaufen.
  • Schaffe eine sichere und ruhige Umgebung: Plane in den ersten Tagen nicht viel ein, sondern lass den Hund erst einmal ankommen. Er wird unter Umständen anfangs erschöpft sein, viel schlafen und viel träumen. Sorge für einen eigenen, ruhigen Platz, wo der Hund sich zurückziehen kann, falls er sich überfordert fühlt. Vielleicht hat der Hund bisher nur selten menschliche Nähe erfahren und fühlt sich bei geballter Aufmerksamkeit jetzt überfordert – keine Sorge, das legt sich bald!
  • Gesundheitscheck: Bringe deinen neuen Begleiter zu einem Tierarzt für einen gründlichen Gesundheitscheck. Straßenhunde können spezifische gesundheitliche Probleme haben, die behandelt werden müssen.
  • Langsame Eingewöhnung: Gib deinem Hund Zeit, sich an sein neues Umfeld zu gewöhnen. Erzwinge keine Interaktionen und lass ihn in seinem eigenen Tempo die neue Welt erkunden. Freunde und die entferntere Familie können das neue Familienmitglied später kennenlernen. Besuche müssen nicht in der ersten Woche sein.
  • Training und Sozialisation: Straßenhunde haben oft nicht die Chance gehabt, soziale Fähigkeiten zu entwickeln. Sei geduldig beim Training und der Sozialisation. Positive Verstärkung und behutsames Heranführen an neue Situationen sind hier besonders wichtig.
  • Beobachte die Körpersprache: Lerne, die Körpersprache deines Hundes zu verstehen. Straßenhunde können in bestimmten Situationen ängstlich oder defensiv reagieren.
  • Feste Routinen: Erstelle eine feste Routine für Fütterung, Spaziergänge und Ruhezeiten. Das gibt deinem Hund Sicherheit und hilft ihm, sich schneller einzuleben.
  • Geduld und Liebe: Es kann eine Weile dauern, bis sich ein ehemaliger Straßenhund an das Leben in einem Haus gewöhnt. Zeige Geduld und Liebe, und denke daran, dass du eine unglaublich wichtige Rolle in der Transformation dieses Hundes spielst.

Ist dein neuer Hund ein Welpe (bzw. ein Junghund, denn ganz junge Hunde dürfen noch nicht über die Grenze ausreisen)? Dann fehlen dem Straßenhund womöglich auch noch wichtige Basics, die man sonst bereits im jungen Welpenalter schon legt. Lies dir dazu gerne unsere Artikel über die Sozialisation von Welpen durch und wie man die Beißhemmung trainiert.

Viele Straßenhunde werden schnell stubenrein

Ich kann dich aus meiner Erfahrung heraus beruhigen: Ehemalige Straßenhunde sind oft gewohnt, ihr Geschäft draußen im Freien zu erledigen. Sobald sie die Wohnung als sicheren Rückzugsort kennengelernt und sich etwas eingewöhnt haben, gehen viele Hunde ganz selbstverständlich nur noch draußen ihr Geschäft machen.

Oft höre ich von Besitzern ehemaliger Straßenhunde, dass die Hunde fast sofort und ohne Training stubenrein waren. Wichtig: Das klappt aber auch nur so schnell, wenn du gemäß meiner untenstehenden Trainingsanleitung vorgehst, damit der Hund schnell versteht, was von ihm erwartet wird.

Vielleicht war dein Auslandshund aber auch gar kein echter Straßenhund. Oft werden die Hunde zwar auf der Straße aufgegriffen, lebten vorher aber im Zwinger oder an der Kette und wurden letztendlich dann ausgesetzt oder sind ausgerissen. Einige Hunde kamen auch als Welpe bereits in Tierheime oder Shelter im Ausland, wo sie keine Möglichkeit hatten, den „Wohnbereich“ und „Pipi-Kacka-Bereich“ klar voneinander zu trennen, was Hunde sonst von Natur aus tun und schon durch ihre Mutter lernen.

In solchen Fällen musste dein Hund sich vielleicht über längere Zeit immer dort lösen, wo sein Liegeplatz war, und kennt es nicht anders. Dadurch kann die Stubenreinheit länger dauern. Wie du auch bei hartnäckigen Problemfällen einen Straßenhund stubenrein bekommen kannst, kannst du im letzten Abschnitt nachlesen.

Oft lässt sich nicht genau sagen, ob und wie lange ein Hund Straßenhund war, bevor im Shelter gelandet ist

Oft lässt sich nicht genau sagen, ob und wie lange ein Hund Straßenhund war, bevor im Shelter gelandet ist

Trainingsanleitung: Straßenhund stubenrein bekommen

Um einen Straßenhund stubenrein zu bekommen, gehst du genauso vor, wie du es auch bei einem Welpen tun würdest. Der Vorteil beim erwachsenen Hund: Er kann bereits einhalten und muss weniger oft nach draußen als ein Welpe.

Allerdings ist eine neue Umgebung immer aufregend, und so mancher Hund muss dann öfter oder hat vor Nervosität oder durch das ungewohnte Futter Durchfall. Umgekehrt kann auch sein, dass der Hund sich gar nicht traut, sich zu lösen und dann erst, wenn Ruhe einkehrt und keiner ihn beachtet, Kot und Urin absetzt – was dann oft in einer ruhigen Ecke im Haus der Fall ist.

Dann bitte nicht schimpfen! Das ist ganz normal und gibt sich, sobald der Hund Vertrauen geschöpft hat.

Anleitung zum Stubenreinheits-Training

Hier ist ein schrittweiser Leitfaden, um dir beim Stubenreinheits-Training bei einem Straßenhund aus dem Ausland zu helfen:

  1. Verstehe deinen Hund: Achte auf Anzeichen, dass dein Hund muss – Schnüffeln, Kreisen, Unruhe. Reagiere schnell und führe ihn nach draußen. Habe Verständnis und Geduld, wenn ein Junghund aus dem Ausland in Sachen Stubenreinheit noch nicht so weit ist, wie ein Hund vom Züchter im gleichen Alter.
  2. Erstelle einen Zeitplan: Hunde lieben Routinen. Füttere deinen Hund zu festen Zeiten und führe ihn anschließend nach draußen. Häufige Zeiten für Toilettengänge sind nach dem Aufwachen, nach dem Spielen, nach dem Fressen und vor dem Schlafengehen.
  3. Bestimmter Toilettengang-Ort: Wähle einen festen Ort im Freien, wo dein Hund sein Geschäft erledigen kann. Führe ihn jedes Mal dorthin. Der vertraute Geruch wird ihm helfen zu verstehen, was er dort tun soll.
  4. Lob und Belohnung: Wenn dein Hund draußen erfolgreich sein Geschäft erledigt hat, lob ihn sofort und gib ihm eventuell eine kleine Belohnung. Das positive Feedback ist entscheidend. Zu aufgeregtes Lob kann Hunde aber auch verunsichern und wenn du während dem Pinkeln schon lobst, bricht der Hund das Pipimachen vielleicht ab. Also ruhig und freundlich loben, NACHDEM der Hund fertig ist mit seinem Geschäft.
  5. Vermeide Bestrafung: Wenn dein Hund mal einen Unfall im Haus hat, vermeide es, ihn zu bestrafen oder zu schimpfen. Das könnte Angst auslösen, das Training erschweren und ist unfair einem Tier gegenüber, das es einfach noch nicht anders gelernt hat. Einige Hunde suchen sich dann versteckte Ecken, um aus Angst vor Strafe dort heimlich ihr Geschäft zu machen – das ist natürlich kontraproduktiv.
  6. Sei geduldig und konsequent: Stubenreinheits-Training erfordert Zeit und Geduld. Bleibe konsequent bei deinem Zeitplan und deinen Methoden. Behalte den Hund im Blick. Das kostet bei hartnäckigen Fällen Zeit und Nerven, aber gehört dazu.
  7. Sauberkeit: Halte den Wohnbereich deines Hundes sauber. Wenn ein Unfall passiert, reinige den Bereich gründlich, um Gerüche zu entfernen, die den Hund wieder dorthin locken könnten.

Es ist ein Prozess, der sowohl für dich als auch für deinen Hund eine Lernkurve darstellt. Mit Liebe, Geduld und Konsequenz wird dein Hund die Stubenreinheit meistern und du kannst deinen Straßenhund stubenrein bekommen.

Zusätzliche Tipps für die Stubenreinheit bei Auslandshunden

Straßenhund lebten oft nicht so eng mit Menschen zusammen. Zu viel Unruhe und zu viel Aufmerksamkeit kann sie verunsichern. Auch wenn die Gassigänge neu und noch aufregend sind, kann der Hund durch die überwältigenden Eindrücke das Pinkeln schlicht und einfach vergessen.

Einige Hunde, vor allem junge Hunde oder ängstliche Hunde, trauen sich anfangs auch noch nicht, ihre Duftmarke zu setzen.

Mein Tipp: Gehe mit dem Hund mit der Leine in den Garten (oder an einen ruhigen Ort mit Grasfläche, falls du keinen Garten hast). Dort bleibst du länger stehen, lässt den Hund in Ruhe schnuppern und bleibst dort, bis der Hund komplett entspannt wirkt und, mit etwas Glück, auch Pipi macht.

Wähle für die allerersten Gassigänge anfangs immer die gleiche Strecke, auf der du möglichst wenig Menschen und Hunde triffst. Das bringt Ruhe, Vertrauen und Gelassenheit in die neue Welt des Hundes. Gute Voraussetzungen, um dort auch brav sein Geschäft zu erledigen.

So lässt sich oft auch ein Straßenhund stubenrein bekommen, der vorher noch nie in einer Wohnung gelebt hat.

Was tun, wenn der Hund nicht stubenrein wird?

Wird der Hund partout nicht stubenrein und bist du nicht sicher, ob das normal ist, kann ein Check beim Tierarzt ratsam sein. Durchfall durch die Umstellung oder durch bestimmte Parasiten (Giardien) erschweren die Stubenreinheit, weil der Hund öfter oder sehr plötzlich Kot absetzen muss.

Ältere Hunde können unter gesundheitlichen Problemen wie Inkontinenz leiden, die ihre Blasenkontrolle beeinträchtigen. Auch eine Blasenentzündung kann dafür verantwortlich sein, wenn Hunde öfter pinkeln müssen.

Ein Sonderfall sind Angsthunde, die sich kaum nach draußen trauen und sich nur in der Wohnung lösen, weil es ihnen dort sicherer erscheint. Hier können vorübergehend Pipimatten helfen, sodass der Hund sich darauf im geschützten Umfeld lösen kann, bis er nach und nach auch draußen entspannter wird.

Generell gilt bei ehemaligen Straßenhunden immer: Geduld, Geduld, Geduld. Halte dich ganz genau an die Trainingsanleitung oben und bleib konsequent, aber immer liebevoll und ohne Ungeduld bei der Sache.

Im Zweifelsfall solltest du einen Trainer vor Ort hinzuziehen, der sich den Hund direkt bei dir zu Haus anschaut und dir individuelle Tipps für das Training mit deinem Hund geben kann.

Ich wünsche dir alles Gute und trotz aller Rückschläge – die zum Hundetraining immer dazugehören – viel Spaß und Freude mit deinem Familienmitglied!

Tipp zum Weiterlesen: Braucht dein neuer Begleiter noch einen Namen? Hier findest du 100 Hundenamen inklusive ihrer Bedeutung.

Dürfen Hunde Erdbeeren essen?

Dürfen Hunde Erdbeeren essen?

Erdbeeren sind eine beliebte Frucht und vielen Hundebesitzern stellt sich die Frage: Dürfen Hunde Erdbeeren essen? Die Antwort ist ja: Erdbeeren sind für Hunde ungiftig und können ihnen sogar einige gesundheitliche Vorteile bieten. Sie enthalten wertvolle Nährstoffe wie Vitamin C und Ballaststoffe. Allerdings solltest du darauf achten, dass dein Hund nur in moderaten Mengen davon isst. Frische und reife Beeren sind am besten geeignet und sollten vor dem Verzehr gründlich gewaschen werden. Wenn du merkst, dass dein Hund allergisch oder empfindlich auf Erdbeeren reagiert, lass sie natürlich lieber weg!

Das Wichtigste in Kürze:

  • Erdbeeren sind für Hunde ungiftig und nahrhaft.
  • Sicherstellen, dass Erdbeeren frisch sind, reif sind und nur in moderaten Mengen gefüttert werden.
  • Gründlich waschen, um Pestizide zu entfernen.
  • Bei Unverträglichkeitssymptomen keine Erdbeeren mehr füttern.

Erdbeeren sind für Hunde ungiftig

Erdbeeren sind für Hunde ungiftig und können eine sichere Leckerei für unsere vierbeinigen Freunde sein. Diese Früchte enthalten wertvolle Nährstoffe wie Vitamin C und Ballaststoffe, die auch Hunden zugutekommen können. Darüber hinaus haben Erdbeeren den Vorteil, dass sie wenig Kalorien und Zucker enthalten, was sie zu einer leichten und gesunden Snack-Option macht. Es ist jedoch wichtig, Erdbeeren nur in moderaten Mengen zu füttern.

Zu viele Erdbeeren auf einmal könnten Magenbeschwerden verursachen. Deshalb empfiehlt es sich, nur gelegentlich ein paar frische Beeren anzubieten. Achte darauf, dass die Erdbeeren frisch und reif sind. Wie bei allen Lebensmittel sollten Erdbeeren gründlich gewaschen werden, bevor du sie deinem Hund gibst. Dies entfernt mögliche Pestizide und Schmutz, die deinem Haustier schaden könnten. Wenn dein Hund zum ersten Mal Erdbeeren isst, solltest du ihn sorgfältig beobachten. Manche Hunde können allergisch auf neue Nahrungsmittel reagieren. Solltest du irgendwelche Anzeichen von Allergie bemerken – wie Jucken oder Verdauungsprobleme – zögere nicht, einen Tierarzt zu konsultieren. So stellst du sicher, dass du deinen pelzigen Freund gesund und glücklich hältst.

Lesetipp: Ernährung für Hunde

Erdbeeren enthalten Vitamin C und Ballaststoffe

Erdbeeren für Hunde

Kleine Mengen reife, rote Erdbeeren sind sogar gesund für Hunde (vorausgesetzt, sie vertragen sie gut)

Erdbeeren sind nicht nur für uns Menschen eine schmackhafte Leckerei, sondern auch Hunde können sie in Maßen genießen. Auch bei selbergekochten Hundemahlzeiten oder beim Barfen können kleine Mengen Beeren wie Himbeeren, Erdbeeren oder Blaubeeren zugefügt werden. Diese Früchte enthalten wichtige Nährstoffe wie Vitamin C und Ballaststoffe, die auch für unsere tierischen Freunde von Vorteil sein können.

Das Vitamin C in den Erdbeeren stärkt das Immunsystem deines Hundes und trägt zur allgemeinen Gesundheit bei. Obwohl Hunde Vitamin C auch selbst synthetisieren können, kann es nie schaden, ihnen etwas zusätzliche Unterstützung zu bieten. Ballaststoffe spielen ebenfalls eine wesentliche Rolle, da sie die Verdauung fördern und helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Gerade bei älteren Hunden kann eine ballaststoffreiche Ernährung dazu beitragen, Verstopfungen zu vermeiden und die Darmgesundheit zu erhalten.

Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass die Erdbeeren, die du deinem Hund gibst, frisch und reif sind. Gründliches Waschen vor dem Verzehr ist unerlässlich, um Pestizide und anderen Verunreinigungen zu entfernen. Bedenke, dass Hunde manchmal allergisch auf bestimmte Lebensmittel reagieren können. Solltest du also Symptome wie Juckreiz oder Magen-Darm-Probleme bei deinem Hund bemerken, suche zeitnah einen Tierarzt auf. Die Einhaltung dieser einfachen Richtlinien hilft dir, deinen Hund mit einem sicheren Snack zu verwöhnen.

Dürfen Hunde Erdbeeren essen? Ja, aber nur in kleinen Mengen!

Erdbeeren sind zwar nahrhaft und sicher für Hunde zu essen, aber sie sollten nur als gelegentliche Belohnung dienen. Trotz ihrer gesundheitlichen Vorteile können zu viele Erdbeeren Durchfall oder Magenverstimmung verursachen.

Besonders wichtig ist, dass Hunde eine ausgewogene Ernährung benötigen, die auf ihrem natürlichen Bedarf basiert. Eine übermäßige Menge an süßen Früchten kann dazu führen, dass dein Hund weniger vom regulären Hundefutter isst, was langfristig zu einer unausgewogenen Nährstoffaufnahme führen könnte. Dies hilft nicht nur dabei, eine gesunde Gewichtskontrolle beizubehalten, sondern stellt auch sicher, dass keine unerwünschten Nebenwirkungen auftreten. Denke daran, jede neue Nahrung langsam einzuführen und die Reaktion deines Hundes zu beobachten. Wenn du bemerkst, dass er die Erdbeeren gut verträgt, kannst du sie gelegentlich als besondere Freude anbieten. Als verantwortungsbewusster Hundehalter achtest du auf vielfältige und ausgewogene Ernährungsquellen für dein geliebtes Haustier.

Frische und reife Beeren bevorzugen

Wenn du Erdbeeren für deinen Hund auswählst, ist es wichtig, frische und reife Beeren zu bevorzugen. Unreife (grüne) oder überreife (vergorene) Früchte können deinem Hund möglicherweise nicht gut bekommen. Frische Erdbeeren enthalten die meisten Nährstoffe und haben den besten Geschmack.

Achte darauf, dass die Erdbeeren frei von Schimmel oder Druckstellen sind, da solche Beeren bereits angefangen haben könnten zu verderben. Es ist ratsam, nach Möglichkeit Bio-Erdbeeren zu wählen, um sicherzustellen, dass sie nicht mit schädlichen Pestiziden behandelt wurden. Vor dem Verzehr solltest du die Erdbeeren gründlich waschen, um eventuelle Rückstände von Spritzmitteln oder Schmutz zu entfernen. Schneide die Erdbeeren in kleine Stücke, um das Verschlucken zu verhindern und achte darauf, dass keine Blätter und Stängel mehr an den Früchten haften. Diese Teile der Pflanze könnten für den Hund schwer verdaulich sein. Zudem empfiehlt es sich, stets eine kleine Menge des neuen Futters anzubieten und die Reaktion des Hundes abzuwarten. So kannst du feststellen, ob dein Hund die Erdbeeren gut verträgt. Falls dein Hund Symptome wie Juckreiz, Durchfall oder Erbrechen zeigt, könnte dies auf eine Allergie oder Unverträglichkeit hinweisen. In solchen Fällen wäre ein Besuch beim Tierarzt ratsam.

Gründlich waschen vor dem Verzehr

Obwohl Erdbeeren für Hunde ungiftig sind und viele gesundheitliche Vorteile bieten, solltest du darauf achten, dass die Beeren gründlich gewaschen werden, bevor dein Hund sie verzehrt. Dies ist besonders wichtig, um mögliche Pestizide oder andere chemische Rückstände zu entfernen, die auf der Oberfläche der Beeren haften könnten.

Können Hunde gegen Erdbeeren allergisch sein?

Die Frage „Dürfen Hunde Erdbeeren essen?“ können wir also mit Ja beantworten. Es gibt nur eine Ausnahme: Zeigt der Hund Symptome einer Allergie oder Nahrungsmittelunverträglichkeit, dann sollte er natürlich keine weiteren Erdbeeren mehr erhalten. Bei schweren Symptomen solltest du den Tierarzt aufsuchen. Allerdings sind Allergien gegen Erdbeeren bei Hunden extrem selten.

Häufige Symptome von Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten bei Hunden sind Magen-Darm-Probleme wie Erbrechen oder Durchfall, übermäßiges Lecken der Pfoten, Juckreiz und Hautirritationen. Wenn du dir unsicher bist, ob die Reaktion deines Hundes normal ist oder nicht, zögere nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Auch wenn Erdbeeren allgemein für Hunde sicher sind, bedeutet das nicht, dass alle Hunde sie vertragen. Kleine Mengen zur Eingewöhnung sind daher ratsam. Sollte dein Hund ernsthaftere Symptome wie Atembeschwerden zeigen, suche bitte sofort einen Tierarzt auf, da dies ein Anzeichen für eine schwerwiegendere Allergie sein kann. Durch sorgfältige Beobachtung und schnelle Reaktion kannst du sicherstellen, dass dein Vierbeiner gesund bleibt und keine negativen Erfahrungen mit dieser leckeren Frucht macht.

Dein Hund dreht sich im Kreis? alle Gründe + wichtige Tipps

Hund dreht sich im Kreis

Manche Hunde drehen sich öfter im Kreis (vor allem junge und aktive Hunde), andere nie und wieder andere tun es, weil körperlich oder psychisch etwas nicht stimmt. Wir erklären dir hier, wie du die Ursachen ergründen kannst und zeigen dir, woran du erkennst, ob es völlig normal oder bedenklich ist, wenn sich dein Hund im Kreis dreht oder wenn er seinen Schwanz jagt.

Das Wichtigste in Kürze

Unten gehen wir auf alle Gründe ganz genau ein, die dazu führen können, dass Hunde sich im Kreis drehen. Hier eine kurze Übersicht.

5 Gründe, warum Hunde sich im Kreis drehen

  1. Aus Freude sind einige Hunde so voller überschüssiger Energie, dass sie sich im Kreis drehen. Unten stellen wir dir vor, wie viel okay ist, und wo man Grenzen ziehen sollte.
  2. Übersprungshandlungen führen manche Hunde aus, wenn sie in einer stressigen oder erregten Situation sind. Auch das Drehen im Kreis kann bei einigen Hunden dazugehören.
  3. Verhaltensstörungen können ein zwanghaftes Schwanzjagen oder Im-Kreis-Drehen auslösen. Hier sollte unbedingt ein Tierarzt mögliche Ursachen abklären, bevor ein Experte für Hundeverhalten beim Training helfen kann.
  4. Juckreiz aber auch Schmerzen im Schwanzbereich können verursachen, dass ein Hund sich wie verrückt immer wieder im Kreis dreht und dabei auch in die Rute beißt.
  5. Läuft der Hund zunehmend öfter im Kreis, wirkt verwirrt und ist vielleicht schon älter? Dann könnte auch eine bestimmte Form der Demenz dahinterstecken.
  6. Ein Schlaganfall kann bei Hunden dazu führen, dass sie sich im Kreis drehen. Dann jedoch oft verbunden mit weiteren Koordinationsstörungen, Stolpern, schief gehaltenem Kopf und einem plötzlichen Auftreten der Symptome. Dann bitte SOFORT zum Arzt!

Hund dreht sich im Kreis bei Freude (Energieabbau)

Hund dreht sich im Kreis aus FreudeEinige Hunde freuen sich nur durch Schwanzwedeln. Andere haben einen höheren Energielevel und die wissen kaum wohin, mit ihrer überschüssigen Energie. Das kann dazu führen, dass der Hund sich vor Freude im Kreis dreht.

Das Wort „Freude“ muss man hier aber relativ sehen. Denn vor allem ist es die (positive) Aufregung. Einige Hunde drehen sich auch beim Laufen vor aufgeregter Vorfreude immer wieder im Kreis, wenn es zum Beispiel in Richtung Küche zum Essenmachen geht, oder in Richtung Haustür zum Gassigehen.

Macht der Hund das immer nur kurz, ist das völlig unbedenklich. Vor allem junge Hunde oder Hunde, die generell eher viel Power haben, zeigen das Verhalten öfter.

Passiert das aber häufig oder immer, wenn der Hund aufgeregt ist, oder kann der Hund das Verhalten nicht zuverlässig wieder abbrechen sondern steigert sich hinein, dann sollte man versuchen, in die Situationen mehr Ruhe zu bringen und das Verhalten nicht zu bestätigen.

Es kann auch von fehlender Frustrationstoleranz zeugen, wenn Hunde ihre Energien nicht beherrschen können. Übungen, bei denen der Hund ruhig und entspannt warten muss, sind in dem Fall sinnvoll.

Hund dreht sich als Übersprungshandlung im Kreis

Übersprungshandlungen können Schnüffeln oder Pinkeln (Markieren) sein. Auch wenn Hunde sich wälzen oder wenn Hunde rammeln (aus diesem Grund können auch Hündinnen rammeln), was aber tatsächlich seltener ist, wenn Hunde sich im Kreis drehen, kann das eine Übersprungshandlung sein.

Das bedeutet, dass der Hund in diesem Moment in einem Konflikt steht und nicht genau weiß, was er tun soll. Stattdessen wird eine „Platzhalter“-Handlung gezeigt.

Ist das Verhalten sehr ausgeprägt, kann ein Trainer helfen, die genaue Ursache herauszufinden und kann dir auch Tipps geben, wie du gegen das Verhalten trainieren kannst. Allgemeingültige Tipps kann es nicht geben, denn Hunde, die vermehrt Übersprungshandlungen zeigen, tun das aus den unterschiedlichsten Gründen: Weil sie solche Situationen (noch) nicht kennen oder nie kennengelernt haben, weil sie schlechte Erfahrungen gemacht haben, unsicher sind, übermäßig erregt sind oder bisweilen auch weil der Halter ihnen widersprüchliche Signale gibt.

Zwanghaftes Verhalten: Wenn Hunde sich übermäßig oft drehen oder zwanghaft ihren Schwanz jagen

Zwanghafte Verhaltensweisen bei Hunden umfassen Drehen im Kreis (Schwanzjagen), übermäßiges Lecken, Pfotenknabbern und Schattenjagen. Diese können durch Stress, Angst, Langeweile oder genetische Veranlagung ausgelöst werden. Einige Hunde gewöhnen sich ein solches Verhalten auch an, wenn sie lange im Zwinger oder an der Kette leben musste und kaum Input von außen hatten.

Vermutest du eine Zwangshandlung bei deinem Hund, sollte der erste Weg immer zum Tierarzt führen, um hormonelle oder körperliche Ursachen für das Verhalten auszuschließen. Ist körperlich alles in Ordnung, kann ein Experte für Hundeverhalten (Hundetrainer oder Hundepsychologe) eine Hilfe sein.

Hund dreht sich im Kreis und beißt in die Rute: Juckreiz oder Schmerz als Ursache

Dreht dein Hund sich, fast schon panisch wirkend im Kreis, und versucht immer wieder in seine Rute zu beißen? Auch dabei kann es sich um eine Übersprungshandlung oder zwanghaftes Verhalten handeln.

Vielleicht hat dein Hund aber auch nur einen starken Juckreiz oder Schmerzen im Bereich des Hinterteils oder Schwanzes. Hierfür kommen mehrere Ursachen in Frage, unter anderem wenn die Viol’sche Drüse oder die Analdrüsen beim Hund entzündet sind, wenn der Hund Hauterkrankungen hat, wenn er von Milben oder Flöhen befallen ist oder wenn er von Biene, Wespe oder einer Hirschlausfliege gestochen wurde.

Sobald du den Eindruck hast, der Hund dreht sich im Kreis, weil er sich nicht wohlfühlt, dann bitte zur Sicherheit immer zum Arzt, bevor es sich weiter verschlimmern kann.

Hund dreht sich im Kreis bei Demenz

Bei Hunden bezeichnet man als Demenz eine kognitive Dysfunktion, die durch den Abbau von Gehirnfunktionen im Alter entsteht.

Alte Hunde bekommen nicht nur graue Schnäuzchen, sondern können auch dement werden

Alte Hunde bekommen nicht nur graue Schnäuzchen, sondern können auch dement werden

Symptome dieser Erkrankung umfassen:

  • Desorientierung und Verwirrung (z. B. in vertrauter Umgebung verlaufen oder nicht mehr aus Zimmerecken oder hinter Tischen herausfinden)
  • Veränderungen im Schlaf-Wach-Rhythmus (z. B. nachts wach und tagsüber schlafen)
  • Verminderte Interaktion mit Menschen und anderen Tieren
  • Vergesslichkeit (z. B. Stubenreinheit verlieren)
  • Unruhe oder Angstzustände
  • Änderungen im Aktivitätsniveau (z. B. weniger Interesse an Spielen oder Spaziergängen)
  • Veränderungen im Verhalten (z. B. vermehrtes Bellen oder Jaulen ohne erkennbaren Grund)
  • Zielloses Umherlaufen, das in manchen Fällen auch einschließen kann, dass der Hund sich nur im Kreis dreht, statt vorwärts zu laufen

Diese Symptome treten schleichend auf und können sich im Laufe der Zeit verschlimmern.

Hund dreht sich im Kreis: Schlaganfall oder neurologische Erkrankung als Ursache

Kann es ein Schlaganfall sein, wenn dein Hund sich im Kreis dreht? Generell gehört es durchaus zu den Symptomen eines Schlaganfalls bei Hunden, dass sie ihre Bewegungen nicht mehr koordinieren können, schräg laufen, oder manchmal auch im Kreis laufen.

Tritt dieses Verhalten plötzlich auf und zeigt der Hund noch weitere Symptome, dann solltest du möglichst schnell zu einem Tierarzt oder in eine Tierklinik fahren.

Typische Symptome eines Schlaganfalls bei Hunden:

Bitte beachte, dass diese Symptome nicht immer alle auftreten!

  • Plötzliches Umfallen oder Taumeln
  • Kopfneigung zur Seite
  • Koordinationsprobleme oder Bewegungsstörungen
  • Unkontrollierte Augenbewegungen (Nystagmus)
  • Lähmungen oder Schwäche auf einer Körperseite
  • Desorientierung oder Verwirrung
  • Verlust des Bewusstseins
  • Kreislaufen oder im Kreis drehen

Auch andere neurologische Erkrankungen, die sehr selten sind (beispielsweise ein Hirntumor oder Hirnhautentzündungen) können das Im-Kreis-Drehen bei Hunden auslösen.

Dreht sich der Hund im Kreis und fällt danach um, könnte auch ein Anfallsleiden (Epilepsie) zugrunde liegen. In jedem Fall ist bei solchen akuten Problemen immer der Tierarzt der richtige Ansprechpartner.

Dürfen Hunde Quark essen?

Dürfen Hunde Quark essen?

Hundehalter stellen sich oft die Frage, ob ihre Vierbeiner gewisse Lebensmittel aus der menschlichen Ernährung essen dürfen. Eine häufige Frage ist: „Dürfen Hunde Quark essen?“ Der proteinreiche und zugleich fettarme Quark kann eine wertvolle Ergänzung zum Futterplan deines Hundes sein, enthält aber auch Laktose, die Hunde nicht unbedingt gut vertragen.

In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige rund um die Verträglichkeit und Vorteile von Quark für Hunde. So kannst du sicherstellen, dass dein treuer Begleiter gesund bleibt. 

 Das Wichtigste in Kürze:

  • Quark ist grundsätzlich verträglich und geeignet für Hunde.
  • Hunde sollten jedoch nur kleine Mengen Quark
  • Quark ist eine hervorragende Proteinquelle und unterstützt den Muskelaufbau.
  • Allerdings kann die enthaltene Laktose Verdauungsprobleme bereiten. Bei schlechter Verträglichkeit solltest du Quark lieber weglassen oder laktosefreien Quark
  • Quark kann die Verdauung durch natürliche Probiotika (Milchsäurebakterien)
  • Achte auf natürliche, ungesüßte Quarksorten ohne schädliche Zusatzstoffe.

Was ist Quark + Unterschied zu Käse und Frischkäse

Wir haben bereits die Frage beantwortet, ob Hunde Käse essen dürfen. Kurz zusammengefasst, kann hier vor allem die Laktose (Milchzucker) zum Problem werden. Und je kürzer der Käse gereift ist, desto mehr Laktose enthält er.

Grundsätzlich ist Hartkäse also besser verträglich, als Weichkäse oder Frischkäse. Wegen des Fettgehaltes solltest du deinem Hund trotzdem nicht mehr als ein gelegentliches kleines Stück Käse geben.

Quark und Frischkäse ähneln sich in der Herstellung sehr und haben auch einen vergleichbaren Laktosegehalt. Quark enthält allerdings mehr Wasser und ist auch in sehr fettarmen Varianten (Magerquark) erhältlich. Genauso wie bei Frischkäse kann jedoch die Verträglichkeit wegen der Laktose sehr unterschiedlich bei verschiedenen Hunden sein. Darauf gehen wir im nächsten Abschnitt genauer ein.

Verträglichkeit von Quark für Hunde

Quark kann für Hunde grundsätzlich verträglich sein, solange er in moderaten Mengen gefüttert wird. Wichtig ist dabei zu beachten, dass Quark keine schädlichen Zusatzstoffe enthält, die dem Hund möglicherweise schaden könnten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die individuelle Verträglichkeit. Während viele Hunde Quark problemlos genießen können, gibt es auch welche, die empfindlicher auf Milchprodukte und die enthaltene Laktose reagieren. Daher sollte man zunächst mit kleinen Mengen beginnen und beobachten, ob der Hund irgendwelche ungewöhnlichen Reaktionen zeigt.

Laktose im Quark: Kann Unverträglichkeiten verursachen

Typische Symptome einer Unverträglichkeit sind Durchfall, Erbrechen oder Blähungen. Sollte der Hund derartige Symptome zeigen, ist es ratsam, den Quark sofort abzusetzen.

Ebenso können manche Hunde eine Laktoseintoleranz haben. In solchen Fällen würde jede Form von Milchprodukten, inklusive Quark, Beschwerden verursachen. Deshalb sollten Halter bei Hunden mit bekannter Laktoseintoleranz komplett auf Quark verzichten oder laktosefreien Quark in Betracht ziehen.

Neben diesen Vorkehrungen bietet Quark dennoch einige Vorteile: Er ist eine hervorragende Proteinquelle und leicht verdaulich. Wenn dein Hund Quark gut verträgt, kann er eine nützliche Ergänzung zur bestehenden Ernährung darstellen.

Füttere Quark (vor allem anfangs) in kleinen Mengen

Es ist äußerst wichtig, dass du die Menge an Quark, die du deinem Hund fütterst, sorgfältig im Auge behältst. Kleine Mengen sind bei vielen Hunden problemlos und können als gelegentlicher Snack oder Zusatz zur täglichen Nahrung dienen.

Meine Hunde dürfen zum Beispiel immer die leere Quarkpackung noch fertig auslecken und lieben dieses Ritual.

Viele Hunde vertragen kleine Mengen Quark gut

Viele Hunde vertragen kleine Mengen Quark gut

Quark in Schonkost?

Manchmal wird Quark in Schonkost-Rezepten für Hunde genutzt. Das ist allerdings problematisch.

Bekommt dein Hund sonst keinen Quark, kann das zu Unverträglichkeiten führen. Gerade bei Magenbeschwerden oder Durchfall kann sich die Laktose besonders stark auswirken. Hier lautet unsere Empfehlung, besser keinen Quark zu nutzen oder laktosefreien Quark zu verwenden.

Allerdings hat Quark in Schonkost auch Vorteile: Er liefert leicht verdauliches, tierisches Protein und enthält Milchsäure-Bakterien, die als probiotisch gelten. Weißt du bereits, dass dein Hund Milchprodukte völlig problemlos verträgt, kann eine kleine Menge zur Mahlzeit zugegeben werden.

Quark als Proteinquelle für Hunde

Ähnlich wie Eier für Hunde enthält auch Quark wertvolle Proteine, die für die Ernährung deines Hundes von Nutzen sein können. Diese Proteine sind notwendig für den Muskelaufbau und das allgemeine Wohlbefinden.

Insbesondere Hunde mit einem erhöhten Energiebedarf, wie aktive oder sportlich geforderte Tiere, können von der zusätzlichen Proteinquelle profitieren. Proteine im Quark unterstützen nicht nur den Muskelaufbau, sondern tragen auch zur Gesundheit des Fells und der Haut bei. Durch regelmäßiges Hinzufügen von Quark zum Hundefutter kann der Hund eine ausgewogene Versorgung mit essenziellen Aminosäuren erhalten, die der Körper selbst nicht herstellen kann.

Auch für Welpen in der Wachstumsphase oder ältere Hunde, deren Bedarf an hochwertigen Nährstoffen höher sein kann, bietet Quark eine unkomplizierte Möglichkeit, die tägliche Proteinaufnahme zu steigern.

Allerdings sind gute Hundefutter bereits sehr ausgewogen, sodass eine zusätzlich Proteinzufuhr nur nötig ist, wenn dein Tierarzt dir dazu rät!

Vorteile von Quark Empfehlung Hinweise
Hervorragende Proteinquelle Max. 1-2 Esslöffel pro Tag (für größere Hunde, kleine entsprechend weniger) Nur ungesüßten Quark verwenden
Unterstützt Muskelaufbau Besonders für aktive Hunde Keine schädlichen Zusatzstoffe
Leicht verdaulich Langsam in die Ernährung einführen Auf Laktoseintoleranz achten

Quark in Kombination mit Hundefutter

Die Kombination von Quark mit Hundefutter kann eine interessante Möglichkeit für die Ernährung deines Hundes sein. Normalerweise besteht Hundefutter aus Trocken- oder Nassfutter, das alle notwendigen Nährstoffe liefert.

Empfiehlt dein Tierarzt eine erhöhte Zufuhr von leicht verdaulichem Protein, kann Quark zugemischt werden.

Möchtest du oder musst du das Trockenfutter für den Hund einweichen? Dann kann ein kleiner Löffel Quark dafür sorgen, dass das Futter besser schmeckt. Auch als Appetitanreger für kranke oder ältere Hunde kann es manchmal helfen, etwas Quark ins Futter zu mischen.

Auch hier gilt wieder: Verträglichkeit testen und bei Bedarf auf laktosefreien Quark umsteigen.

Vorteile von Quark für die Verdauung

Quark kann für Hunde auch Vorteile haben

Quark kann für Hunde auch Vorteile haben – achte aber auf die Verträglichkeit!

Ein Vorteil von Quark ist sein Gehalt an Probiotika. Diese nützlichen Bakterien können das Gleichgewicht der Darmflora deines Hundes fördern und somit zu einer gesunden Verdauung beitragen. Ein stabiler, gut funktionierender Magen-Darm-Trakt kann insgesamt die Gesundheit deines Hundes unterstützen.

Proteine, die reichlich in Quark vorhanden sind, spielen ebenfalls eine wichtige Rolle und helfen bei der Muskelentwicklung. Hunde können leicht verdauliche Proteinquellen wie Quark effektiver verwerten, was wiederum zu einer besseren Nährstoffaufnahme führt.

Ein gesunder Hund braucht jedoch keinen Quark, sondern ist auch mit einem hochwertigen Futter gut versorgt. Hier solltest du Quark eher als Leckerli sehen. Oder als kleine Bereicherung und Abwechslung im Speiseplan.

Unterschiedliche Quarksorten für Hunde geeignet

Es gibt verschiedene Quarksorten, die für Hunde geeignet sind. Normalerweise wird zwischen Magerquark, Halbfettquark und Sahnequark unterschieden.

Magerquark ist besonders beliebt, weil er wenig Fett enthält und eine gute Proteinquelle darstellt. Er eignet sich hervorragend für Hunde, die ein bisschen abnehmen müssen oder einen empfindlichen Magen haben.

Sahnequark hat den höchsten Fettgehalt und sollte deshalb nur in sehr kleinen Mengen gefüttert werden. Er kann als gelegentliche Leckerei dienen, sollte allerdings nicht regelmäßig auf dem Speiseplan deines Hundes stehen.

Generell solltest du ungesüßten und naturbelassenen Quark verwenden, da viele handelsübliche Produkte Zucker oder andere Zusatzstoffe enthalten, die für Hunde nicht gesund sind. Achte wie oben beschrieben darauf, stets die Reaktionen deines Hundes zu beobachten, insbesondere wenn du zum ersten Mal Quark in seine Ernährung einführst.

Unser Tipp zum Weiterlesen: Hier findest du heraus, warum Trauben und Rosinen sowie Avocado für Hunde giftig sind.

Dürfen Hunde Kartoffeln essen?

dürfen Hunde Kartoffeln essen?

Kartoffeln sind in vielen Küchen ein Grundnahrungsmittel, aber dürfen Hunde Kartoffeln essen? Diese Frage stellen sich viele Hundebesitzer. Die gute Nachricht ist, dass gekochte Kartoffeln für Hunde sicher sind und sogar eine gesunde Ergänzung ihrer Ernährung sein können. Rohe Kartoffeln solltest du unbedingt vermeiden. Wir haben zusammengestellt, wie viel Kartoffeln Hunde fressen dürfen und worauf du achten solltest.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Gekochte Kartoffeln sind für Hunde sicher, aber ohne Gewürze oder Butter.
  • Auch manche Hundefutter enthalten Kartoffeln (allerdings ausschließlich gekochte Kartoffeln).
  • Rohe Kartoffeln meiden, da sie giftiges Solanin enthalten.
  • Kartoffelschalen und grüne Teile der Kartoffel vor dem Füttern entfernen.
  • Kartoffeln in kleinen Mengen als Leckerli füttern, nicht als Hauptnahrung.
  • Bei Unsicherheiten oder Allergiesymptomen tierärztlichen Rat einholen.

Gekochte Kartoffeln sind für Hunde geeignet

Gekochte Kartoffeln sind für Hunde sicher, wenn sie als kleiner Bestandteil der Ernährung angeboten werden. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Kartoffeln vollständig durchgekocht sind. Allerdings vertragen nicht alle Hunde Kartoffeln gleichermaßen gut. Wie immer gilt: Beobachte deinen Hund und lasse weg, was er nicht gut zu vertragen scheint.

Beim Zubereiten der Kartoffeln solltest du außerdem darauf achten, dass keine Gewürze oder Butter verwendet werden. Diese Zusätze könnten den Verdauungstrakt deines Hundes reizen und gesundheitliche Probleme verursachen. Schneide die Kartoffeln in kleine Stücke, um sicherzustellen, dass dein Hund sie problemlos kauen kann.

Es ist ratsam, Kartoffeln nur in Maßen als Teil einer ausgewogenen Ernährung zu füttern. Ein übermäßiger Verzehr kann zu Übergewicht führen, da Kartoffeln stärkehaltig sind und viele Kalorien enthalten. Denke daran, andere gesunde Lebensmittel in den Speiseplan deines Hundes einzubeziehen, um eine ausgewogene Nährstoffzufuhr sicherzustellen. Neben dem Hauptfutter und Hundesnacks eignen sich auch kleine Stücke von Karotten, Melonen, Bananen oder Äpfeln als gesunde Leckerli.

Rohe Kartoffeln dürfen Hunde nicht fressen

Ein wichtiger Punkt, den du beachten solltest, ist die Vermeidung von Rohkartoffeln in der Ernährung deines Hundes.

Rohe Kartoffeln enthalten Solanin, ein natürlich vorkommendes Toxin, das bei Hunden (und im Übrigen auch bei Menschen) gesundheitliche Probleme verursachen kann. Solanin kommt vor allem in den grünen Teilen und der Schale der Kartoffel vor, die beim Kochen in der Regel entfernt werden. Das Solanin selbst kann aber durch Kochen nicht zerstört werden. Geschälte rohe Kartoffeln ohne grüne Stellen sind deshalb nicht hochgiftig. Wohl aber können sie starke Verdauungsprobleme verursachen!

Das Hauptproblem bei der Verträglichkeit roher Kartoffeln ist die Stärke. Denn Rohkartoffeln enthalten eine sehr langkettige, schlecht verdauliche Stärke. Erst beim Kochen wird diese in verdauliche Kohlenhydrate umgewandelt.

Wenn dein Hund rohe Kartoffeln frisst, kann es zu Symptomen wie Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen und sogar neurologischen Problemen kommen. Daher ist es ratsam, die Kartoffeln immer vollständig zu kochen, bevor du sie deinem Hund gibst. Es ist auch wichtig, die Schale vor dem Kochen zu entfernen, da sich dort oft besonders viel Solanin ansammelt. Grüne oder beschädigte Stellen sollten ebenfalls weggeschnitten werden, um jegliches Risiko auszuschließen.

Kartoffelart Sicher für Hunde Besondere Hinweise
Gekochte Kartoffeln Ja Ohne Gewürze oder Butter
Rohe Kartoffeln Nein Sind nicht verträglich
Kartoffelschalen Nein Enthält viel Solanin
Grüne Teile der Kartoffel Nein Sehr hoher Solanin-Gehalt

Kartoffelschale und grüne Teile entfernen

Beim Füttern deines Hundes mit Kartoffeln ist es wichtig, darauf zu achten, die Kartoffelschale und alle grünen Teile komplett zu entfernen. Wie oben erwähnt können diese Teile mehr Solanin enthalten, ein giftiger Stoff, der für Hunde gefährlich sein kann.

Um sicherzustellen, dass dein Hund keine gesundheitlichen Probleme bekommt, ist das Schälen der Kartoffeln daher unerlässlich. Wenn du die Kartoffeln vorbereitest, solltest du auch auf Verfärbungen achten. Grüne Stellen deuten darauf hin, dass die Kartoffeln einen erhöhten Solaningehalt haben könnten. Achte darauf, diese gründlich herauszuschneiden oder die ganze Kartoffel wegzuwerfen, wenn sie großflächig grün verfärbt ist.

Auch keimende Kartoffeln sollte man besser entsorgen, da auch hier der Solaningehalt hochgeht.

Portionsgröße beachten: Kartoffeln als Leckerli für Hunde

Die richtige Portionsgröße ist entscheidend, wenn du deinem Hund Kartoffeln geben möchtest. Kartoffeln sollten niemals als Hauptbestandteil der Nahrung dienen, sondern eher als gesundes Leckerli oder als zusätzliche Belohnung.

Eine zu große Menge könnte zu Verdauungsproblemen führen und bringt auch unnötige Kalorien mit sich. Es ist wichtig, auf die Portionsgröße zu achten und sicherzustellen, dass sie nur einen kleinen Teil der Ernährung deines Hundes ausmacht. Am besten gibst du ihm gekochte Kartoffeln in kleinen Mengen, um Übergewicht oder andere gesundheitliche Probleme zu vermeiden.

Keine Gewürze oder Butter hinzufügen

Hunde sollten niemals Kartoffeln mit Gewürzen oder Butter erhalten. Gewürze wie Salz, Pfeffer und Knoblauch können den empfindlichen Magen eines Hundes stark beanspruchen und sogar giftig sein. Besonders Zwiebeln und Knoblauch sind für Hunde gefährlich und dürfen unter keinen Umständen gefüttert werden.

Unser Tipp zum Weiterlesen: Hier findest du heraus, warum auch Trauben und Rosinen sowie Avocado für Hunde giftig sind.

Wenn du deinem Hund gekochte Kartoffeln gibst, dann achte bitte darauf, dass diese komplett ungewürzt sind. Auch Butter sollte vermieden werden, da der hohe Fettgehalt bei Hunden zu Verdauungsproblemen führen kann. Es ist am besten, die Kartoffeln schlicht und einfach zuzubereiten. Koche sie, bis sie weich sind und lass sie vollständig abkühlen, bevor du sie deinem Hund gibst.

Dürfen Hunde Kartoffeln fressen, wenn sie zubereitet sind?

Wir Menschen kochen häufig Gerichte mit Kartoffeln. Was, wenn etwas übrig bleibt? Wegwerfen wäre schade und dem Hund schmecken die Gerichte oft gut. Aber darf der Hund sie überhaupt fressen? Wir haben uns einige gängige Kartoffelzubereitungen angesehen.

Dürfen Hunde Kartoffelbrei essen?

Klassischen Kartoffelbrei sollten Hunde nur in kleinen Mengen bekommen. Er enthält meist Butter und Milch. Beides kann in größeren Mengen zu Verdauungsproblemen führen. Auch die Salzmenge ist in menschlichem Essen oft deutlich höher, als es für Hunde ratsam ist.

Ein Kartoffelstampf oder Kartoffelbrei ohne Milch ist besser geeignet, aber trotzdem durch die Gewürze und Salz nicht ideal für Hunde.

Dürfen Hunde Pommes oder Chips essen?

Besser nicht, da in Fett frittierte Speisen bei manchen Hunden zu Verdauungsproblemen führen können. Aber auch wie Menschen ernähren uns ja nicht immer top gesund. Deshalb handhabe ich es so, dass gesunde Hunde, die es vertragen und kein Übergewicht haben, gern ab und zu auch eine Pommes als Leckerli bekommen. Aber durch den außerdem sehr hohen Salzgehalt bitte wirklich sehr sparsam sein!

Dürfen Hunde Petersilienkartoffeln oder Salzkartoffeln essen?

Werden Kartoffeln kleingeschnitten und in Salz gekocht, kann man sie anschließend in Butter schwenken oder noch Petersilie zugeben. Sehr lecker für Menschen, für Hunde zu stark gewürzt. Aber wenn der Hund es verträgt, ist ein Häppchen durchaus erlaubt. Nur nicht regelmäßig oder in größeren Mengen.

Dürfen Hunde Pellkartoffeln essen?

Pellkartoffeln sind ideal zubereitet. Auch wenn sie mit etwas Salz gekocht werden, kann man sie problemlos dem Hund geben. Allerdings gilt auch hier, wie oben schon beschrieben: Nicht in zu großen Mengen.

Dürfen Hunde Bratkartoffeln essen?

Bratkartoffeln werden mit relativ viel Fett zubereitet und oft noch mit Zwiebeln und / oder Speck verfeinert. Für Hunde ist das zu fettig, zudem vertragen sie Zwiebelgewächse nicht gut. Sicherheitshalber sollte man Bratkartoffeln auf keinen Fall in größeren Mengen dem Hund geben. Ein kleines Stück als Leckerli vertragen die meisten Hunde aber gut.

Frittierte oder in Fett gebratene Kartoffeln vertragen Hunde oft nicht gut

Beobachte deinen Hund bei neuer Futtereinführung

Es ist immer wichtig, deinen Hund aufmerksam zu beobachten, wenn du ihm neues Futter wie Kartoffeln gibst. In den ersten Tagen solltest du besonders wachsam sein, um sicherzustellen, dass dein Vierbeiner keine negativen Reaktionen zeigt. Achte auf eventuelle Anzeichen von Allergien oder Unverträglichkeiten, wie Hautirritationen, Juckreiz oder Verdauungsprobleme. Wenn dein Hund ungewöhnlich viel trinkt oder frisst, könnte das ebenfalls ein Hinweis darauf sein, dass er das neue Futter nicht gut verträgt.

Falls du bemerkst, dass sich das Verhalten deines Hundes ändert oder er Symptome wie Erbrechen oder Durchfall entwickelt, ist es ratsam, die Eingabe der neuen Nahrungsmittel sofort zu stoppen und mit deinem Tierarzt Rücksprache zu halten.

Ein weiterer Punkt, den du beachten solltest, ist die Portionsgröße. Auch wenn Kartoffeln bestens als Leckerli dienen können, sollten sie nicht in großen Mengen gefüttert werden. Eine übermäßige Menge an stärkehaltigen Lebensmitteln kann Verdauungsprobleme verursachen. Deshalb starte am besten mit kleinen Mengen und steigere diese allmählich, während du genau beobachtest, wie dein Hund auf das neue Futter reagiert. Jede Änderung in der Ernährung sollte behutsam vorgenommen werden und wird am besten begleitet durch genaue Beobachtung und Aufmerksamkeit für mögliche Anpassungen im Wohlbefinden deines Hundes.

Die Ernährung eines Hundes sollte sorgfältig überwacht werden, um seine Gesundheit und sein Wohlbefinden sicherzustellen. – Dr. Karen Becker

Bei Unsicherheiten tierärztlichen Rat einholen

Wenn du dir nicht sicher bist, ob du deinem Hund Kartoffeln geben solltest, ist es immer eine gute Idee, tierärztlichen Rat einzuholen. Ein Tierarzt kann die spezifischen Bedürfnisse und die gesundheitliche Situation deines Tieres bewerten und dir fundierte Empfehlungen geben.

Es ist besonders wichtig, den Rat eines Fachmanns zu befolgen, wenn dein Hund bereits unter Unverträglichkeiten, chronischen Krankheiten oder Verdauungsproblemen leidet, oder ein Spezialfutter erhält.

Dürfen Hunde Melone essen?

Bist du hier, weil du dich fragst: Dürfen Hunde Melone essen? Dann ist die Antwort kurz und bündig: Ja, Hunde dürfen Melone essen! Dieser erfrischende und saftige Snack kann eine gute Ergänzung zur täglichen Ernährung deines Hundes sein. Melonen sind nicht nur lecker, sondern auch reich an wichtigen Nährstoffen wie Vitaminen und Antioxidantien. Es ist jedoch wichtig, einige Punkte zu beachten, um sicherzustellen, dass dein Vierbeiner von diesem Obst profitiert. Hier erfährst du, welche Melonensorten für Hunde geeignet sind, welche Mengen Melone Hunde essen dürfen und welche positiven Effekte der Verzehr haben kann.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Hunde dürfen Melonen essen, aber Schale und Kerne müssen entfernt werden.
  • Wassermelonen und Zuckermelonen (dazu gehören Honigmelonen, Cantaloupe-Melonen und Galia-Melonen) sind in kleinen Mengen für Hunde geeignet.
  • Melonen bieten Vitamine A, C und Kalium, ideal für Hydratation und Immunsystem.
  • In Maßen füttern, um Verdauungsprobleme und Durchfall zu vermeiden.
  • Achte auf allergische Reaktionen oder Anzeichen für Unverträglichkeiten wie Juckreiz oder Magen-Darm-Probleme.

Nährstoffprofil von Melonen und Hundeernährung

Melonen sind nicht nur für uns Menschen köstlich und erfrischend, sondern können auch eine nährstoffreiche Ergänzung zur Ernährung deines Hundes sein. Melonen bestehen zu einem großen Teil aus Wasser, was sie zu einem hervorragenden Hydratationssnack macht, besonders an heißen Tagen. Darüber hinaus enthalten Melonen wenige Kalorien, was sie ideal für Hunde macht, die auf ihr Gewicht achten müssen. Melonen bieten auch eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin A, das wichtig für die Sehkraft ist, und Beta-Carotin, das bekannt für seine antioxidativen Eigenschaften ist.

Ein weiterer wichtiger Nährstoff in Melonen ist Vitamin C, das das Immunsystem deines Hundes stärken kann. Auch Kalium ist in Melonen vorhanden und kann helfen, den Blutdruck zu regulieren und die Herzgesundheit zu fördern. Wichtig zu beachten ist, dass der Zucker- und Ballaststoffgehalt in Melonen relativ hoch ist. Daher sollten Melonen in Maßen gefüttert werden, um Verdauungsproblemen vorzubeugen. Als Leckerli oder kleine Beigabe zum Hauptfutter eignen sich diese Obstsorten jedoch hervorragend. Denke daran, dass Melonen zwar gesund sind, aber kein Ersatz für eine ausgewogene und vollständige Hundeernährung darstellen. Es geht darum, Abwechslung zu schaffen und gleichzeitig darauf zu achten, dass dein Hund die essentiellen Nährstoffe erhält, die er benötigt.

Insgesamt ist Melone also ein gesunder Snack, der in kleinen Mengen meist gut verträglich ist. Während Käse für Hunde ein extrem leckerer Snack ist und viele Hunde gerne Eier fressen, essen aber nicht alle Hunde Obst im Generellen und Melone im Speziellen. Hier gilt einfach: Ausprobieren.

Geeignete Melonensorten für Hunde

Einige Melonensorten sind besonders geeignet für Hunde. Hier stellen wir dir die wichtigsten Melonensorten vor und geben an, ob Hunde sie essen dürfen. Auch beim Barfen können übrigens kleine Menge Melone als Obst-Komponente eingesetzt werden.

Dürfen Hunde Wassermelone essen?

Besonders beliebt und gut verträglich ist die Wassermelone. Sie enthält viel Wasser, was sie zu einem erfrischenden Snack macht, besonders an heißen Tagen. Allerdings ist Wassermelone schwerer zu entkernen. Unten gehen wir noch genauer darauf ein, warum die Kerne besser nicht mit gefüttert werden sollten.

dürfen Hunde Wassermelone essen

Dürfen Hunde Honigmelone essen?

Auch Honigmelonen sind eine gute Wahl und dürfen Hunden gerne angeboten werden. Die Honigmelone hat eine glatte, gelbe Schale und hellgrünes oder weißes Fruchtfleisch. Sie bieten eine Vielzahl von Vitaminen wie Vitamin C und A sowie wichtige Mineralstoffe wie Kalium. Daher können sie eine gesunde Ergänzung zum Hundefutter sein. Außerdem schmecken sie sehr süß, vor allem wenn sie gut reif sind, was viele Hunde sehr gerne mögen.

Dürfen Hunde Melone essen?

Dürfen Hunde Zuckermelone essen?

Zuckermelonen sind eine Gruppe von Melonen, die zur Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) gehören. Diese Melonen zeichnen sich durch ihr süßes Fruchtfleisch aus und werden meist roh als Obst verzehrt. Zu den Zuckermelonen gehören verschiedene Sorten, die sich in Geschmack, Aussehen und Herkunft unterscheiden. auch die oben genannten Honigmelonen gehören zu der Gruppe der Zuckermelonen.

Weitere Zuckermelonen sind:

  • Cantaloupe-Melone: ebenfalls für Hunde in kleinen Mengen geeignet. Sie ist auch als Netzmelone bekannt und hat eine raue, netzartige Schale und orangenes, süßes Fruchtfleisch.
  • Galia-Melone: Hunde dürfen auch Galia-Melonen haben. Es handelt sich dabei um eine Kreuzung zwischen der Cantaloupe- und der Honigmelone. Die Schale ist netzartig und gelb, das Fruchtfleisch ist grünlich-weiß und sehr saftig.
Melone für Hunde

Cantaloupe-Melone

Positive Effekte von Melonenverzehr bei Hunden

Melonen sind eine erfrischende und gesunde Ergänzung zur Ernährung deines Hundes. Sie enthalten wichtige Nährstoffe, die das Wohlbefinden deines Vierbeiners unterstützen können. Zum Beispiel sind Melonen reich an Vitaminen A, B6 und C sowie wichtigen Mineralstoffen wie Kalium, die das Immunsystem stärken und den Stoffwechsel deines Hundes fördern.

Darüber hinaus tragen Melonen wegen ihres hohen Wassergehalts zur Hydratation bei, was besonders an heißen Sommertagen von Vorteil ist. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr kann helfen, Hitzschlag und Dehydrierung zu verhindern und trägt so zur allgemeinen Gesundheit deines Hundes bei.

Der Konsum von Melonen kann auch gut für die Verdauung sein. Die Ballaststoffe in der Frucht fördern eine gesunde Darmtätigkeit und können Verstopfungen vorbeugen. Melone ist außerdem arm an Kalorien und Fett, weshalb sie eine geeignete Leckerei für Hunde mit Gewichtsproblemen ist – du brauchst dir also keine Sorgen um zusätzliche Pfunde machen.

Ein weiteres Plus: Der natürliche Zuckergehalt in Melonen gibt Energie, ohne deinen Hund mit ungesunden Süßigkeiten zu belasten. So bekommt dein Hund einen leckeren Snack, der ihn gleichzeitig aktiver und aufmerksamer macht. Es wird dennoch empfohlen, langsam einzuführen und genau zu beobachten, wie dein Hund darauf reagiert. Diverse Obstsorten in die Ernährung einzubauen, sorgt für Abwechslung und beugt Monotonie vor.

Vor allem bei nicht ganz gesunden Hunden bietet sich aber ein Gespräch mit deinem Tierarzt an, um sicherzustellen, dass Melonenverzehr für deinen speziellen Hund geeignet ist.

Abwechslung durch verschiedene Obstsorten für Hunde

Es ist eine gute Idee, die Ernährung deines Hundes durch verschiedene Obstsorten zu bereichern. Verschiedene Früchte bieten unterschiedliche Nährstoffe und können das Wohlbefinden deines Vierbeiners unterstützen. Äpfel, Birnen, Beeren und Bananen sind Beispiele für Früchte, die Hunde genießen können.

Ein Vorteil von Vielfalt in der Ernährung besteht darin, dass dein Hund von den unterschiedlichen Vitaminen und Mineralien profitiert, die jede Obstart bietet. Während Wassermelonen zum Beispiel reich an Wasser und Vitamin A sind, liefern Blaubeeren wertvolle Antioxidantien.

Außerdem dürfen Hunde Gurke essen und zudem sind auch Gemüsesorten wie Karotten für Hunde gut verträglich, sodass diese sich ebenfalls als kalorienarmes, proteinarmes Leckerli eignen.

Vorsicht, es gibt aber auch Obst, das Hunde keinesfalls essen dürfen! Weintrauben sind giftig für Hunde und auch Avocado dürfen Hunde nicht fressen.

Ohne Kerne und Schale dürfen Hunde Melone essen

Beim Verfüttern von Melonen an Hunde solltest du einige Sicherheitsaspekte beachten. Ein wichtiger Punkt ist das Entfernen der Kerne und der Schale.

Die Kerne können zu Erstickungsgefahren führen und zudem Verdauungsprobleme bei deinem Hund verursachen. Des Weiteren enthalten Melonenkerne geringe Mengen eines Stoffes, der giftig sein kann. Auch die Schale der Melone sollte entfernt werden. Sie ist oft schwer verdaulich und könnte ebenfalls das Risiko einer Magenverstimmung erhöhen.

Es empfiehlt sich, die Schale gründlich zu entfernen, um einen sicheren Genuss für deinen Vierbeiner zu gewährleisten. Indem du diese einfachen Vorsichtsmaßnahmen beachtest, kannst du sicherstellen, dass dein Hund nur den leckeren und nahrhaften Teil der Melone bekommt. Solche Vorbereitungen tragen dazu bei, dass dein Haustier auf sichere Weise von den verschiedenen positiven Inhaltsstoffen der Frucht profitiert. Wenn du dir nicht sicher bist, wie du die Melone am besten vorbereitest oder welche Sorten geeignet sind, steht dir ein Gespräch mit dem Tierarzt offen. So stellst du sicher, dass du alles richtig machst.

Mengenbegrenzung und Portionsgröße beachten

Dürfen Hunde Melonen fressenWenn du Melone in die Ernährung deines Hundes einführen möchtest, ist es wichtig, auf die Mengenbegrenzung und die richtige Portionsgröße zu achten. Melonen sind aufgrund ihres hohen Wassergehalts eine erfrischende Leckerei, aber sie sollten nur als gelegentliches Ergänzungsfutter und nicht als Hauptmahlzeit dienen.

Eine gute Faustregel ist, dass Hunde nur etwa 10% ihrer täglichen Kalorienzufuhr aus Snacks neben dem Hauptfutter bekommen sollen. Bei diesen Snacks kann gern auch das ein oder andere Stück Obst dabei sein.

Allerdings gilt hier Vorsicht: Zu viel Obst kann sonst zu Verdauungsproblemen wie Durchfall führen. Für kleinere Hunde reicht ein kleines Stück Melone (etwa so groß wie ein Würfelzucker), während größere Hunde ein etwas größeres Stück bekommen können.

Versuche, beim ersten Mal nur eine kleine Menge Melone zu geben und schaue, wie dein Hund darauf reagiert. Denk auch daran, die Schale und die Kerne vollständig zu entfernen, da diese schwer verdaulich sein können und möglicherweise gesundheitliche Probleme verursachen könnten. Die inneren, saftigen Fleischstücke der Melone sind am besten geeignet für deinen vierbeinigen Freund. Da Melonen einen hohen Gehalt an natürlichem Zucker haben, ist es besonders wichtig, zusätzliche süße Leckereien im Tagesverlauf zu reduzieren, um ein ausgewogenes Ernährungsprofil sicherzustellen. Halte die Portionen klein und beobachte stets die Reaktion deines Hundes auf neue Nahrungsmittel.

Beobachtung möglicher allergischer Reaktionen

Beobachte deinen Hund genau, nachdem du ihm Melone gegeben hast. Wie bei anderen neuen Lebensmitteln kann es auch hier zu allergischen Reaktionen oder Unverträglichkeiten kommen. Häufige Anzeichen einer Allergie oder Unverträglichkeit sind:

  • Juckreiz oder Hautausschlag
  • Magen-Darm-Probleme wie Durchfall oder Erbrechen
  • Anormales Verhalten wie vermehrtes Kratzen oder Lecken

Solltest du eines dieser Symptome bemerken, ist es ratsam, deinem Hund schnellstmöglich keine weitere Melone mehr zu geben und ihn gut zu beobachten. Die Körpersprache deines Hundes liefert wichtige Hinweise. Wenn dein Hund sich ungewöhnlich verhält oder Anzeichen von Unwohlsein zeigt, sollte das nicht ignoriert werden.

„Tiere reden mit den Augen oft vernünftiger als Menschen mit dem Mund.“ – Ludovic Halévy

Unterschiedliche Hunde reagieren unterschiedlich auf neue Lebensmittel. Selbst wenn dein Vierbeiner keine sofortigen Beschwerden zeigt, könnten wiederholte Gaben Probleme verursachen. Deshalb empfiehlt es sich, die Einführung neuer Lebensmittel stets schrittweise durchzuführen. Wenn du dir unsicher bist oder die Symptome schlimmer werden, zögere nicht, einen Tierarzt aufzusuchen. Dein Tierarzt kann feststellen, ob eine Allergie oder Unverträglichkeit vorliegt und dir weitere Tipps zur richtigen Ernährung deines Hundes geben.

Konsultation des Tierarztes bei Unsicherheiten

Wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Hund Melonen essen darf oder wie viel für ihn angemessen ist, ist es immer eine gute Idee, einen Tierarzt zu konsultieren. Ein Tierarzt kann fundierte Ratschläge geben und feststellen, ob Melonen für deinen speziellen Hund geeignet sind. Jeder Hund ist individuell, und was für den einen gut ist, könnte für den anderen weniger geeignet sein. Besonders Hunde mit bestimmten gesundheitlichen Bedingungen könnten von der Zugabe neuer Lebensmittel in ihren Speiseplan profitieren oder darunter leiden. Ärzte haben die notwendige Ausbildung und Erfahrung, um potenzielle Risiken einzuschätzen und geeignete Ernährungsempfehlungen abzugeben. Sie können auch auf eventuelle Anzeichen einer allergischen Reaktion hinweisen und dir sagen, worauf du achten solltest. Sei also nicht scheu, mit dem Fachmann über die Ernährungsbedürfnisse deines Hundes zu sprechen. Das Wohlbefinden und die Gesundheit deines pelzigen Freundes stehen schließlich an erster Stelle. Ein kurzes Gespräch mit einem Experten könnte langfristig viele Probleme verhindern und deinem Hund ein glücklicheres Leben ermöglichen.

Schlafposition beim Hund: Das sagt sie aus

Schlafposition Hund

Dein Hund schläft auf dem Rücken, rollt sich ganz eng zusammen, liegt auf der Seite oder streckt in Bauchlage die Hinterbeine nach hinten aus? Wir sagen dir, welche Schlafposition beim Hund normal ist und was unterschiedliche Schlafpositionen zu bedeuten haben. Ganz unten findest du auch wichtige Tipps, welche Schlafposition auf Schmerzen hindeuten kann. Außerdem stellen wir dir mit Bildern auch einige ungewöhnliche Schlafpositionen vor. Denn auch darin sind manche Hunde Spezialisten.

Schlafpositionen bei Hunden: Diese Faktoren spielen eine Rolle

Es gibt mehrere Faktoren, die beeinflussen, wie dein Hund schläft. Hier sind die wichtigsten Einflussfaktoren:

  • Temperatur: Bei Kälte rollen Hund sich gerne zusammen, um Wärme zu speichern. Bei Wärme liegen viele Hund eher lang ausgestreckt oder auf dem Rücken mit dem Bauch nach oben, um überschüssige Wärme abzuleiten. Oder sie legen sich mit dem Bauch auf kühle Oberflächen wie Fliesen.
  • Komfort: Hunde suchen sich oft die bequemste Position. Harte oder unbequeme Oberflächen können ihre Position beeinflussen. Genauso aber auch besonders kuschelige und bequeme Stellen, auf denen sie sich passgenau zusammenrollen.
  • Sicherheit: Hunde neigen dazu, sich in Positionen zu legen, die ihnen ein Gefühl der Sicherheit geben. Zusammenrollen kann ein Zeichen dafür sein, dass sich dein Hund sicher fühlt, während ausgestreckte Positionen oft in vertrauter Umgebung eingenommen werden.
  • Grad der Entspannung: Döst der Hund nur ein wenig, nimmt er oft eher eine Position ein, in der er schnell wieder aufstehen kann. Im Tiefschlaf können sie verschiedenste Schlafpositionen einnehmen, auf die wir gleich näher eingehen. Wenn Hunde träumen, wechseln sie manchmal die Position und wir sehen (und hören) sie dann im Traum bellen oder rennen.
  • Gewohnheit und Persönlichkeit: Jede Persönlichkeit ist einzigartig. Manche Hunde bevorzugen es, sich klein zu machen, während andere es lieben, sich auszustrecken. Genauso, wie es auch beim Menschen Bauchschläfer, Seitenschläfer und Rückenschläfer gibt, so liegen manche Hunde ständig, andere jedoch nie auf dem Rücken.
  • Gesundheit des Hundes: Lies unten am Ende des Artikels unsere Tipps, falls du nicht sicher bist, ob dein Hund vielleicht anders schläft, weil er Schmerzen hat oder sich unwohl fühlt.

Die Schlafposition beim Hund und was sie bedeutet

Wie schläft dein Hund? Hat er eine bevorzugte Schlafposition? Hier kannst du herausfinden, warum dein Hund auf dem Bauch, Rücken oder auf der Seite schläft. Doch nicht immer muss die Schlafposition eine Bedeutung haben – wie oben erklärt, haben einige Hunde einfach bestimmte Vorlieben.

Und manche Hunde schlafen auch einfach „spezieller“ als andere 😊

Dein Hund schläft auf dem Rücken

Nur Hunde, die sich wohl und sicher fühlen, schlafen auf dem Rücken. Diese Schlafposition zeugt von großer Entspannung, aber auch von einem Gefühl der Sicherheit und viel Vertrauen. Immerhin werden Bauch und Kehle bloß gelegt, was ein Hund bei Angst oder Gefahr niemals machen würde.

Auch wenn es heiß ist, schlafen einige Hunde vermehrt auf dem Rücken. Denn das Fell ist am Bauch in aller Regel nur dünn, sodass dort ein guter Wärmeaustausch möglich ist.

Schlafpostion beim Hund: Rückenlage

Manche Hunde genießen es auch sichtlich, sich auf dem Rücken liegend ganz lang zu machen, die Beine zu strecken und dadurch ihren Körper zu dehnen, ähnlich wie wenn Hunde sich wälzen.

Auf dem Rücken zu schlafen ist also völlig normal. Es ist aber auch normal, wenn ein Hund nie auf dem Rücken liegt. Diese Position scheinen nach meiner Erfahrung kleine Hunde eher zu bevorzugen, während die größeren Hunde ihre langen Beine oft eher seitlich ablegen. Aber auch das ist höchst individuell.

Dein Hund schläft auf der Seite

Auf der Seite schlafen so gut wie alle Hunde hin und wieder, manche sogar fast ausschließlich. Der Hund liegt bequem auf der Seite, entweder mit flach abgelegtem Kopf oder erhöhtem Kopf (mehr dazu unten).

Hund schläft auf der Seite

Wie auf dem Rücken wird auch hier der Bauch, zumindest teilweise, präsentiert. Das zeigt, dass der Hund sich sicher und entspannt fühlt.

Dein Hund schläft auf dem Bauch

Auf dem Bauch liegen Hunde oft, wenn sie nur dösen oder noch nicht fest schlafen. Die Beine sind dabei abgewinkelt und dicht am Körper, was zeigt, dass der Hund nicht vollkommen entspannt ist.

Diese Position ist aber ideal, um jederzeit aufspringen zu können. Darum schlafen so oft Hunde, die aus Langeweile dösen, aber eigentlich hoffen, dass bald noch etwas passiert. Aber auch Hunde, die ängstlich oder angespannt sind.

Ausnahme: Es gibt ab und zu Hunde, die es auch auf dem Bauch schaffen, alle Viere von sich zu strecken und tief und fest zu schlafen. Diese fallen aber eher unter den Punkt „merkwürdige Schlafpositionen“, auf den ich unten eingehe.

Dein Hund rollt sich eng zusammen

Das Zusammenrollen ist ein instinktives und natürliches Verhalten für viele Tiere. Die Oberfläche wird minimiert, dadurch wird die Körperwärme optimal gespeichert. Zudem ist die Angriffsfläche klein, was für Wildtiere von Bedeutung sein kann.

Hund schläft zusammengerollt

Zudem können sich Wildtiere so in kleine Mulden drücken, wodurch sie gut getarnt und auch vor Wind geschützt sind.

Für unsere Hunde spielt das alles eigentlich keine Rolle mehr. Trotzdem schlafen einige Hunde gerne hin und wieder zusammengerollt. Das kann vorkommen, wenn der Hund sich unsicher fühlt, aber ist bei einigen Hunden auch einfach eine persönliche Vorliebe.

Dein Hund liegt gern mit erhöhtem Kopf

Viele Hunde liegen gerne mit erhöhtem Kopf. Hundekörbchen mit einem gepolsterten Rand sind darum sehr beliebt.

Manche Hunde schlafen gern mit erhöhtem Kopf aus verschiedenen Gründen. Vermutlich ermöglicht diese Position ihnen, ihre Umgebung besser zu beobachten und schneller zu reagieren, was ein Gefühl der Sicherheit vermittelt. Oft ist es auch einfach eine Gewohnheit, die sie als angenehm empfinden.

Bei Hunden, die erst mit der Zeit vermehrt mit hochgelagertem Kopf schlafen, kann das in selteneren Fällen auch auf gesundheitliche Probleme hindeuten. Diese Position kann das Atmen erleichtern, besonders bei Atemproblemen oder Herzinsuffizienz, und bietet zusätzlichen Komfort bei Gelenkschmerzen.

Dein Hund schläft im Sitzen

Dass Hunde im Sitzen schlafen, ist fast immer ein Alarmzeichen. Geschieht das nur sehr selten, kann der Hund auch einfach sehr müde sein und im Sitzen eindösen. Das passiert vor allem bei Welpen ab und zu.

Erwachsene Hunde, die öfter im Sitzen schlafen, haben aber vermutlich Probleme mit dem Atmen. Mehr dazu unten, wo wir darauf eingehen, was Schlafpositionen mit Schmerzen oder der Gesundheit zu tun haben.

Dein Hund möchte am liebsten unter der Decke liegen

Einige Hunde krabbeln am liebsten mit unter die Bettdecke oder kuscheln sich in Decken ein. Manche Hunde machen das alleine, andere am liebsten, wenn ihr Mensch mit unter der Decke liegt.

Dahinter steckt ein Komfortverhalten. Unter der Decke ist es nicht nur warm, sondern man ist auch behütet und geschützt. Liegt der Mensch dabei, nimmt der Hund ganz intensiv den Geruch seines Frauchens oder Herrchens wahr und merkt zudem auch sofort, wenn der Mensch aufwacht oder sich weg bewegt. Dahinter kann (muss aber nicht!) bisweilen auch ein Kontrollverhalten stecken.

Hund schläft unter der Decke

Die meisten Hunde finden das aber auch einfach nur schön und kuschelig. Darum dürfen meine Hunde das gerne. Auch im Bett, selbst wenn das nicht alle Hundehalter nachvollziehen können.

Dein Hund „gräbt sich ein Nest“

Einige Hunde drehen sich im Kreis, kratzen an ihrem Körbchen, buddeln oder ziehen mit den Zähnen die Decken zurecht.

Auch das ist ein natürliches Verhalten, denn das Schlafen in selbst gegrabenen Kuhlen schützt vor Wind und vor dem Gesehenwerden. Vermutlich möchten die Hunde dadurch auch dafür sorgen, dass ihr Schlafplatz möglichst gut ausgepolstert ist.

Ich weiß ja nicht, wie das bei euch ist, aber bei uns geht das meistens daneben. Da wird dann die Decke solange „zurechtgebuddelt“, bis sie nur noch ein großer Haufen ist und der Hund sich danebenlegt, statt darauf.

Dein Hund streckt in Bauchlage die Hinterbeine nach hinten aus

Herzlichen Glückwunsch, dein Hund scheint gesunde Hüften zu haben. Auch wenn die Position für Menschen manchmal eher unbequem wirkt: viele Hunde schlafen sehr gerne so.

Ungewöhnliche Schlafposition beim Hund

Es zeugt zum einen davon, dass der Hund sehr entspannt ist. Denn in dieser Lage kann er nicht so schnell aufspringen. Auf kühlem Boden bietet diese Position maximalen Kontakt des Bauches mit der kühlenden Oberfläche, weshalb einige Hunde sich im Sommer gerne so auf Stein- oder Fliesenboden, oder auch auf Kühlmatten legen.

Merkwürdige Schlafpositionen: Von Kopf nach unten bis komplett „verdreht“

Und dann gibt es noch die ganz merkwürdigen Schläfer unter den Hunden. Hintern oben, Kopf vom Sofa hängend? „Bein-Salat“ oder unbequem wirkende Verrenkungen? Einige Hunde sind da sehr speziell. Vor allem bei Windhunden sieht man die lustigsten Schlafpositionen, aber natürlich können das auch viele andere Hunde sehr gut.

Solange dein Hund sich wohlfühlt und freiwillig die Position einnimmt, ist das unbedenklich, aber oft sehr lustig.

Die Schlafposition beim Hund kann mit Schmerzen und Gesundheit zu tun haben

In manchen Fällen kann die Schlafposition bei deinem Hund auch auf Schmerzen oder auf bestimmte gesundheitliche Probleme hindeuten.

Diese Schlafpositionen und Verhaltensweisen beim Schlafen können durch Schmerzen oder Erkrankungen bedingt sein:

  • Gesundheit und Alter: Gelenkprobleme, Verspannungen oder Schmerzen können dazu führen, dass dein Hund bestimmte Positionen meidet. Wenn du den Eindruck hast, dass dein Hund Schmerzen hat, solltest du dies sicherheitshalber immer vom Tierarzt abklären lassen.
  • Atem- oder Herzprobleme: Möchte dein Hund plötzlich nur noch mit erhöhtem Kopf liegen oder schläft gar im Sitzen? Dann solltest du das ebenfalls dem Tierarzt schildern, da Probleme mit der Lunge, dem Herzen oder den Atemwegen (vor allem bei kurzschnäuzigen Rassen wie Mops oder Französische Bulldogge) dahinterstecken können.
  • Schlafposition und Schmerzen: Achte darauf, ob dein Hund ungewöhnlich oft seine Schlafposition wechselt, nachts hechelt, oft aufwacht oder plötzlich eine neue Haltung einnimmt. Dies kann ein Zeichen für Schmerzen, aber auch für Sodbrennen oder Magenäubersäuerung sein. Wenn dein Hund beispielsweise oft mit hochgelagertem Kopf schläft, könnten Atemprobleme die Ursache sein, was auf eine Herzerkrankung hindeuten könnte. In solchen Fällen ist ein Besuch beim Tierarzt ratsam.
  • Unruhe und Positionswechsel: Wenn dein Hund ständig die Schlafposition wechselt, könnte dies ebenfalls ein Hinweis auf Schmerzen sein. Hält diese Unruhe an und kannst du keine anderen Gründe wie eine neue Umgebung oder Stressfaktoren feststellen, solltest du einen Tierarzt aufsuchen.
  • Erhöhtes Schlafbedürfnis: Ein deutlich erhöhtes Schlafbedürfnis kann ein Warnsignal sein. Schläft dein Hund viel mehr als sonst, könnten gesundheitliche Probleme wie eine Schilddrüsenunterfunktion, Diabetes oder Herzerkrankungen dahinterstecken. Auch hier ist eine tierärztliche Untersuchung wichtig. Bei alten Hunden kann es hingegen normal sein, dass sie zunehmend mehr schlafen.
  • Der richtige Schlafplatz: Der Schlafplatz deines Hundes sollte seinen individuellen Bedürfnissen entsprechen. Ein zu kleines, zu hartes oder zu weiches Bett kann zu Verspannungen und Beschwerden führen. Besonders für ältere Hunde oder solche mit Gelenkproblemen sind orthopädische Hundebetten empfehlenswert, da sie eine gesunde und entlastende Liegeposition unterstützen.

Beobachte deinen Hund genau und achte auf Veränderungen in seinem Schlafverhalten, um frühzeitig gesundheitliche Probleme zu erkennen und behandeln zu lassen.

Warum Hunde heulen: Wieso heult mein Hund wie ein Wolf?

Warum Hunde heulen

Warum Hunde heulen kann ganz unterschiedliche Ursachen haben. Wir klären heute, warum es bei manchen Hunden immer wieder vorkommt, dass sie heulen wie ein Wolf. Außerdem klären wir, warum manche Töne Hunde zum Heulen animieren, und welche Gründe noch hinter dem „Wolfsgeheul“ stecken können.

Warum heulen Hunde wie Wölfe?

Es gibt verschiedene Ursachen, warum Hunde heulen. Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Hauptgründe, wieso ein Hund heult wie ein Wolf: Ich nenne es hier einmal das „Kontaktheulen“ und einmal das „Mitheulen“.

Kontaktheulen: Der Ruf nach dem Rudel

Das Heulen ist bei Wölfen ein sehr ursprüngliches Kommunikationsmittel. Es zeigt anderen Wölfen den eigenen Standort an. Zudem soll Wolfsforschern zufolge das gemeinsame Heulen das Zusammengehörigkeitsgefühl im Rudel stärken.

Hunde heulen wie ein Wolf

Zudem wird anderen Wolfsrudeln damit signalisiert, dass dieses Revier bereits belegt ist. Dass die anderen Wölfe im Rudel mitheulen, zeigt den anderen dann zugleich auch an, dass es sich um ein größeres Rudel handelt. Heulen läufige Hündinnen (oder Rüden, weil sie zu einer läufigen Hündin möchten), entspringt das ebenfalls dem alten Instinkt zum Kontaktheulen. Genauso auch, wenn Hunde hinter einer Fensterscheibe heulen, weil draußen ein Artgenosse vorbeiläuft.

Einige Hunde heulen aber auch wie Wölfe, wenn ihr Besitzer sie alleine lässt oder gerade das Haus verlässt. In dem Fall handelt es sich dann oft um ein „Kontaktheulen“. Der Besitzer soll quasi zurückgerufen werden.

Heult dein Hund, wenn du nicht da bist, lange oder häufig, dann hat er vermutlich Stress mit dem Alleinsein. Dann solltest du das Alleinbleib-Training noch einmal einige Stufen zurückschrauben und noch einmal, wie beim Welpen, kleinschrittig üben.

Mitheulen: Wenn Töne zum Heulen animieren

Der zweite, sehr häufige Grund, warum Hunde heulen: Sie heulen mit! Wie früher beim Wolfsrudel werden einige Hunde durch Heulgeräusche dazu animiert, selber ebenfalls zu heulen. Welche Rassen das häufiger machen, klären wir unten noch genauer.

Die Töne, die Hunde zum Mitheulen animieren, müssen nicht unbedingt dem Wolfsgeheul oder Geheul anderer Haushunde ähneln. Sie müssen nur ähnliche Frequenzen haben, was instinktiv den Drang zum Wolfsheulen auslösen kann.

Welche Töne das sind, erfährst du unten.

Heulen Hunde oder Wölfe den Mond an?

Kurz und einfach: Nein. Weder Wölfe noch Hunde heulen den Mond an. Dass sie den Kopf in den Nacken legen und vermeintlich zum Himmel heulen, hat wohl zwei Ursachen: Zum einen klingt der Schall dann weiter, zum anderen hilft es bei der Klangerzeugung.

Heulen Hunde, weil bestimmte Geräusche ihnen unangenehm sind?

Ab und zu befürchten Hundebesitzer auch, dass der Hund bei Geräuschen mitheult, weil sie ihm unangenehm sind. Aus meiner Erfahrung spricht nichts dafür, denn einige Hunde heulen bereits bei leisen Tönen, bestimmte Hunderassen gar nicht (obwohl das Gehör ja ähnlich ausgeprägt ist).

Diese Töne bringen viele Hunde zum Heulen

Es gibt einige Geräusche, die anscheinend dem natürlichen Heulen von Hunden oder Wölfen nahekommen. Viele Hunde reagieren deshalb besonders stark auf die folgenden Geräusche.

Dass einige Hunde dann mitheulen, können sie bewusst kaum Steuern. Es erfolgt rein instinktiv. Bestrafen oder Schimpfen solltest du deinen Hund dafür dann also nicht, sondern es mit Humor nehmen, wie dein „Stubenwolf“ seine Instinkte auslebt.

Warum manche Geräusche nur bestimmte Hunde triggern, aber andere nicht: Das wird wohl ein Rätsel bleiben. Möglicherweise hängt das zu einem kleinen Teil auch damit zusammen, welche Geräusche der Hund von Welpe an gewöhnt ist und welche nicht.

Sirenen, Martinshorn und Alarmanlagen

Typische Auslöser für das Heulen bei Hunden: Vorbeifahrende Krankenwagen, Polizeiautos oder Feuerwehrautos mit eingeschalteter Sirene. Meine beiden Hunde, einer groß und einer klein, legen dann zweistimmig los, was immer sehr spaßig für alle Passanten in der Nähe ist 😊

Das Heulen anderer Hunde

Manche Hunde heulen selber kaum bei Geräuschen, sehr wohl aber, wenn ein anderer Hund heult. Es kann also sein, dass dein Hund völlig entspannt bei Sirenen ist. Heult sein Hundekumpel aber lautstark los, dann macht er ebenfalls mit.

Kirchenglocken

In der Nähe von Kirchen gibt es immer wieder den ein oder anderen Hund, der beim intensiven Geläut der Glocken regelmäßig inbrünstig mitheult.

Musikinstrumente und Gesang

Auch Gesang und verschiedenen Musikinstrumente wie Flöten, Klavier oder Geige animieren viele Hunde zum Heulen. Auf Tik Tok findet man unzählige Videos von witzigen Vierbeinern, die „mitsingen“.

Das kann zwar auch störend sein, wenn man gerade in Ruhe üben möchte, aber dann muss man den Hund eventuell in ein anderes Zimmer (oder Stockwerk, wenn vorhanden) bringen.

Welche Hunderassen heulen besonders oft?

Oft liest man, dass Hunderassen besonders oft heulen, die noch relativ wolfsähnlich sind. Das wären also Wolfhunde, Huskys und ähnliche Rassen. Auch Jagdhunde, die in der Meute jagen, sollen häufiger heulen. Dazu gehört zum Beispiel der Beagle.

Allerdings stelle ich im Alltag fest, dass die Verteilung sehr breit gestreut ist. Meine beiden Hunde, kleiner Mischling und Australian Shepherd, heulen beide lautstark bei Sirenen und Martinshörnern mit.

Gerade kleine Hunde sehe / höre ich oft heulen. Von wolfsähnlich kann man hier ja eher nicht sprechen 😉

Hund heult wie ein Wolf

Klar ist aber: Ob ein Hund heult und bei welchen Klängen, das scheint hoch individuell zu sein. Zu welchem Typus gehört dein Hund? Nicht-Heuler oder Bei-allem-Mitheuler?

Ein letzter Hinweis: Schmerzen als Ursache ausschließen

Das typische Wolfsheulen, mit nach oben gelegtem Kopf und „runden Maul“, also mit nach vorne geschobenen Lefzen, ist selten ein Ausdruck von Schmerzen.

Schmerzen gehen eher mit Hecheln, einem „Stressgesicht“ (nach hinten gezogenen Lefzen) und mit Wimmern oder Jaulen einher. Nicht mit dem wolfähnlichen Heulen. Allerdings solltest du auf jeden Fall beim Tierarzt abklären, was die Ursache ist, wenn dein Hund vorher nie geheult hat und jetzt plötzlich, ohne auslösende Geräuschkulisse, häufiger wie ein Wolf heult.

Fazit: Warum heulen Hunde?

Die meisten Auslöser für das Heulen bei Hunden sind völlig harmlos. Oft stecken Geräusche wie Sirenen, Musikinstrumente oder Kirchenglocken dahinter, die der Frequenz von Hundegeheul ähneln, und die Hunde dadurch zum mitheulen animieren.

Einige Hunde heulen aber auch, wenn sie alleingelassen werden. In dem Fall sollte man auf jeden Fall genau hinsehen, ob der Hund möglicherweise zu großen Stress beim Alleinebleiben hat. Schmerzen stehen nur selten mit Heulen in Verbindung. Bei allen plötzlichen Verhaltensänderungen sollten körperliche Ursachen aber immer geprüft werden.

Lust auf mehr Hunde-Wissen? Dann lies gerne hier weiter:

Dürfen Hunde Käse essen? Und wenn ja: wie viel?

Dürfen Hunde Käse essen?

Fast alle Hunde lieben Käse jeder Art. Aber dürfen Hunde Käse essen? Wir haben uns angesehen, welche Käsesorten sich für Hunde besser und welche schlechter eignen. Außerdem klären wir, warum manche Hunde Käse nicht gut vertragen und wie viel Käse für Hunde okay ist.

Auf unserem Titelbild siehst du übrigens eine Käseplatte mit Trauben. Trauben dürfen Hunde auf keinen Fall bekommen! Lies zu diesem Thema gerne hier weiter: Dürfen Hunde Trauben essen?

Das Wichtigste in Kürze

Generell dürfen Hunde Käse essen. Er ist weder giftig, noch hat er schädliche Folgen. Allerdings gilt das nur für kleine Mengen und nur für Hunde, die Käse vertragen.

Individuell kann die Verträglichkeit bei einigen Hunden schlechter sein. Durch den (je nach Käsesorte) hohen Gehalt an Fett, Salz und Laktose sind größere Mengen nicht empfehlenswert. Wir gehen gleich noch genauer darauf ein, welche Käsesorten sich besser oder schlechter eignen.

Käse kann dem Geruchssinn des Hundes nicht schaden

Es hält sich zwar hartnäckig das Gerücht, dass Käse durch seinen starken Geruch den Geruchssinn von Hunden schädigen soll. Das ist aber eine „urban legend“ beziehungsweise ein Mythos.

Hund haben einen sehr feinen Geruchssinn, der winzigste Mengen an Geruchsmolekülen wahrnehmen und voneinander unterscheiden kann. Dadurch ist ihre Nase aber nicht generell empfindlicher.

Geruch von Essen, Hundehaufen oder sogar Aas ist für sie spannend, egal wie stark. Oder sogar so toll, dass die Hunde sich darin wälzen möchten. Schädigen können eher unnatürliche, chemische Gerüche wie Parfüm oder Reinigungsmittel.

Salz, Laktose, Fett: Darum ist Käse nicht gut verträglich für Hunde

Käse ist aus verschiedenen Gründen für manche Hunde besser und für manche schlechter verträglich. Er kann je nach Sorte nämlich mehr oder weniger große Mengen an Laktose (Milchzucker), Fett und Salz enthalten.

  • Laktose (Milchzucker): Käse mit viel Laktose wie Frischkäse oder Weichkäse führt bei vielen Hunden zu Verdauungsproblemen, Durchfall oder Blähungen. Besser verträglich ist in dem Fall oft ein laktosefreier Käse. Das können laktosefreie Spezialprodukte sein, aber auch lange gereifte Hartkäse sind von Natur aus nahezu laktosefrei, da der Milchzucker bei der Reifung abgebaut wird.
  • Salz: Käse wird bei der Herstellung mit Salz versetzt. Salzreiche Käsesorten wie Feta oder Parmesan sind für Hunde schlechter geeignet. Je mehr Salz, desto weniger sollte der Hund vom jeweiligen Käse bekommen.
  • Fett: Einige Hunde vertragen fettige Speisen schlechter, zum Beispiel Hunde mit Magensäuerung oder Sodbrennen, oder bei Problemen der Bauchspeicheldrüse. In dem Fall ist ein fettarmer Käse geeigneter. Bei allen anderen Hunden fällt ein kleines Stückchen Käse kaum ins Gewicht. Mehr Käse kann allerdings dick machen.

Kuh, Ziege, Schaf: Wie sieht es hier mit der Laktose aus?

Die meisten Käsesorten bestehen hierzulande aus Kuhmilch, aber auch Schafs- und Ziegenkäse findet man öfter. Wir klären hier, wie es bei Käse aus Schafsmilch und Ziegenmilch mit der Verträglichkeit für Hunde aussieht.

Dürfen Hunde Ziegenkäse essen?

Ziegenmilch enthält von Natur aus weniger Laktose als Kuhmilch und wird von Hunden deshalb oft gut vertragen. Auch den Geschmack mögen viele Hunde gerne. Es ist also möglich, dem Hund Ziegenkäse in jeglicher Form zu füttern.

Wie beim Käse auch Kuhmilch gilt aber auch hier, dass Frischkäse mehr Laktose enthält als Hartkäse, und dass Käse immer nur ein kleines Leckerli oder eine besondere Belohnung darstellen sollte.

Dürfen Hunde Schafskäse essen?

Schafskäse hat einen fast genauso hohen Laktosegehalt wie Kuhmilch-Käse und ist zudem oft besonders stark gesalzen, wie zum Beispiel im Falle von Feta (echter Feta besteht aus Schafsmilch). Hast du einen Schafskäse daheim, der nicht ganz so viel Salz enthält, kannst du deinem Hund davon genauso viel (bzw. besser wenig) geben, wie von einem vergleichbaren Kuhmilchkäse.

Dürfen Hunde Feta essen?

Echter Feta besteht aus Schafsmilch, während „Hirtenkäse“ aus Kuhmilch gemacht wird. Gerade der echte Feta enthält besonders viel Salz. Deshalb solltest du deinem Hund höchstens sehr kleine Stückchen als Leckerli geben. Besser geeignet sind aber salzarme Käsesorten wie Mozzarella.

Dürfen Hunde Käse essen? Bild von Feta

Feta ist stark gesalzen und eignet sich deshalb weniger gut für Hunde.

Dürfen Hunde Hartkäse wie Gouda essen?

Hartkäse reift lange. Dabei wird er immer fester und der Geschmack wird intensiver.

Während der Reifung wird außerdem der Milchzucker (Laktose) durch Milchsäurebakterien zu Milchsäure fermentiert. Dies führt zur Säuerung des Käses und trägt zur Entwicklung des Geschmacks bei. Die Laktosemenge im Käse nimmt dadurch deutlich ab, was bedeutet, dass gereifte Käse oft für Menschen und genauso für Hunde mit Laktoseintoleranz besser verträglich sind.

Ein nicht ganz so salziger Hartkäse wie Gouda oder Emmentaler ist also eine gute Wahl, wenn du deinem Hund mit einem Stückchen Käse eine Freude machen möchtest oder ihn im Training hochwertig belohnen möchtest.

Aber bitte nur kleine Stückchen und nicht täglich, dann vertragen es die meisten Hunde sehr gut. Treten danach Verdauungsprobleme auf, solltest du den Käse besser weglassen.

Dürfen Hunde Weichkäse wie Camembert essen?

Weichkäse hat mehr Laktose wie Hartkäse. Einige Sorten wie Feta sind zudem stark gesalzen. Ein kleines Stück Camembert schadet im Normalfall nicht, sollte aber eher die Ausnahme bleiben und nur gelegentlich als Leckerli gegeben werden. Wie immer gilt auch, dass kleinere Hunde auch kleinere Mengen Leckerli wie Käse bekommen sollten.

Auch hier gilt natürlich: Nur wenn dein Hund den Käse verträgt, sonst lässt man ihn lieber ganz weg.

Dürfen Hunde Frischkäse essen?

Frischkäse, Quark und Hüttenkäse reifen nur ganz kurz. Sie enthalten dadurch noch viel Laktose und werden von vielen Hunden nur schlecht vertragen.

Leider werden sogar bei Schonkost oder auch auf einigen Barf-Seiten immer wieder Quark und Hüttenkäse als Zugabe zum Futter empfohlen. Wir wissen nicht, woher diese „Weisheit“ kommt, aber wenn es keine laktosefreien Produkte sind, sollte man sie lieber weglassen.

Ab und zu einen leeren Frischkäsebecher auslecken dürfen aber auch meine Hunde, da die Menge sehr klein (und der Hund groß) ist und weil sie es vertragen. Aber mehr muss sicher nicht sein, wenn man die Darmflora des Hundes schonen möchte.

Vorsicht bei Gewürzen und Kräutern sowie bei Schmelzkäse

Käse mit Pfeffer oder Chili ist zu scharf für Hunde. Aber auch viele Kräuterkäse sind weniger gut geeignet, weil sie oft Würzmischungen enthalten, die Hunde schlechter vertragen sollten. Wenn Käse, dann am besten einfacher, möglichst wenig gesalzener und naturbelassener Käse.

Auch Schmelzkäse eignet sich für Hunde nicht, denn es handelt sich hierbei nur um eine Käsezubereitung, die 50 % Käse enthalten muss. Es sind außerdem Schmelzsalze und oft viele weitere Zusätze enthalten, die man Hunden nicht geben sollte.

Fazit: Dürfen Hunde Käse essen?

Einige Käsesorten vertragen viele Hunde in kleinen Mengen gut. Dazu gehören oft Hartkäse mit relativ wenig Salz wie Gouda und Emmentaler. Auch Ziegenkäse ist meist gut verträglich für Hunde.

Weichkäse und vor allem Frischkäse und Hüttenkäse sind laktosereich und sollten dem Hund nur in kleinen Mengen (oder gar nicht) gegeben werden. Ausnahme: Du hast sowieso das laktosefreie Spezialprodukt daheim, dann vertragen auch Hunde die Käsesorten oft besser.

Da aber auch der hohe Fett- und Salzgehalt nicht optimal sind, gilt bei Käse grundsätzlich: Hunde dürfen Käse zwar fressen, aber am besten nur gelegentlich als Leckerli in kleinen Mengen. Gute Alternativen, wenn der Hund das mag, sind gesunde Obst- und Gemüseleckerli wie Karotte, Gurke, Erdbeeren oder Melonen.

Sind bei Ikea Hunde erlaubt?

In viele Einrichtungshäuser oder Baumärkte dürfen Hunde mit. Wie sieht es bei IKEA aus? Sind bei Ikea in Hunde erlaubt? Die Antwort lässt sich schnell geben: Nein, IKEA verbietet in Deutschland (übrigens auch in allen anderen Ländern) die Mitnahme von Hunden. Wohin dann mit dem Hund beim Einkauf? Und darf man dann wenigstens Kleinhunde in einer Tasche zu Ikea mitnehmen? Alle Antworten und unsere Tipps dazu findest du hier.

Offizielle Stellungnahme von Ikea: Sind bei Ikea Hunde erlaubt?

Auf den Webseiten von Ikea und auch an den Eingangstüren steht zu lesen, dass Hunde nicht mit hinein dürfen (hier gehts zur Info von Ikea). Offiziell, weil viele Menschen Angst vor Hunden haben und einige Personen auch allergisch sein könnten.

Inoffiziell sicher auch (und gar nicht so unverständlich), weil nicht jeder Hundehalter gut auf seine Vierbeiner aufpasst. Ich habe schon gesehen, wie Leute ihren Hund im Tierbedarfsgeschäft an die Regale urinieren ließen, ohne den Verkäufern Bescheid zu sagen. Ausnahmen, klaro! Aber die gibt es leider doch ab und zu, was auf uns umsichtige Hundehalter dann auch zurückfällt.

Und einige Hunde haaren auch ordentlich, würden auf die Möbel dort springen (wenn man sie lässt) und, und, und …

Ich selber (als Mehrfach-Hundehalter) finde es von daher verständlich, dass Hunde nicht mit in die IKEA Einrichtungshäuser dürfen. Oft ist es dort auch sehr voll, was für Hunde sowieso nicht besonders angenehm ist!

Ausnahme: Blindenführhunde und Assistenzhunde

Natürlich dürfen, wie überall, ausgebildete Assistenzhunde und Blindenhunde mitgenommen werden! Das versteht sich aber eigentlich von selbst, denn diese genießen ja zum Glück generell einen Ausnahmestatus.

Blindenführhunde und Assistenzhunde dürfen in alle öffentlichen Einrichtungen, Verkehrsmittel und Lebensmittelgeschäfte mitgenommen werden. Sie sind auch in Arztpraxen, Krankenhäusern, Restaurants und Hotels zugelassen. Ikea nimmt diese Hunde ebenfalls explizit von dem Hundeverbot aus.

Keine Ausnahme für Hunde in Taschen bei IKEA in Deutschland

Manche Halter von kleinen Hunden fragen sich, ob sie in Deutschland bei Ikea ihren Hund in einer Tasche mitnehmen dürfen.

Aber das Verbot gilt für große wie kleine Hunde gleichermaßen. Während es im Nahverkehr oder bei Flügen oft Unterschiede gibt, ob der Hund in einer Tasche ist oder nicht, darfst du deinen Hund in die Ikea Einrichtungshäuser auch dann nicht mitnehmen, wenn du einen Hunderucksack oder eine Tragetasche verwendest.

Ich persönlich finde das ganz gut so, denn auch in der Tasche ist eine so turbulente Umgebung wie ein Ikea es zu den Stoßzeiten ist eine sehr stressige Umgebung für Hunde. Zumal man einen Einkauf bei Ikea auch nicht schnell mal zwischendrin in 10 Minuten erledigen kann. Und mehrere Stunden in einer engen Tasche ist auch nicht wirklich tierfreundlich, oder?

Aber die Vorgaben sind hier ja sowieso klar: Man darf Hunde nicht in einer Tasche mit zu IKEA nehmen.

Wohin mit dem Hund beim Einkauf im IKEA Einrichtungshaus?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie du deinen Hund gut und sicher unterbringen kannst, wenn du zu Ikea möchtest. Die allerbeste Variante ist natürlich: Der Hund bleibt schlicht und einfach zu Hause. Allerdings kann nicht jeder Hund gut alleine bleiben. Vielleicht hast du noch einen Welpen oder einen neu eingezogenen Hund, der das Alleinsein noch lernen muss? Oder du hast einen Hund, der unter großen Verlustängsten leidet und sich generell beim Alleinsein schwertut.

In dem Fall ist mein einziger Tipp für dich: Organisiere Freunde oder einen Hundesitter, die für einige Stunden auf deinen Vierbeiner achten, damit du ganz in Ruhe bei Ikea shoppen kannst. Auch Hundepensionen bieten manchmal an, Hunde nur für kurze Zeit zu betreuen.

Dann kannst du auch total entspannt bei Ikea trödeln, den ganzen Kleinkram kaufen, den fast jeder von uns unbeabsichtigt mit nach Hause trägt. Und anschließend noch Kötbullar (gibts übrigens jetzt auch in vegetarisch) oder andere schwedische Köstlichkeiten zu dir nehmen.

So lieber nicht: Im Auto lassen oder draußen anbinden

Vor einigen Ikea-Märkten gibt es spezielle Plätze, wo man den Hund anbinden kann und wo Ikea sogar Wasserschüsseln bereitstellt. Das ist gut gemeint und soll vermutlich verhindern, dass Hunde im Auto gelassen werden.

Im Auto sollte man den Hund – das ist hoffentlich selbstverständlich – niemals lassen! Erstens kann das Auto schnell überhitzen, selbst bei milden Temperaturen, was zu einem Hitzschlag führen kann. Steht das Auto im Parkhaus, sind die Abgase und ungewohnten Geräusche für viele Hunde sehr stressig. Außerdem können auch sonst eher ruhige Hunde in Angst oder Stress geraten, denn keiner von uns hat unter Kontrolle, was auf einem stark frequentierten Kundenparkplatz alles passiert. Hier kommen mehr Leute, als man denken könnte, auf die Idee an die Scheiben zu klopfen und die Hunde absichtlich zum Bellen zu animieren.

Ikea Hunde erlaubt

Auch wenn Hunde brav warten, ist draußen Anbinden immer ein großes Risiko!

Aber auch vor dem Laden anzubinden ist ein absolutes No-Go! Aus den folgenden Gründen ist es keine gute Idee, einen Hund kurz (schon gar nicht länger) draußen vor dem Ikea anzubinden:

  • Es kommt immer wieder vor, dass Hunde vor Läden entwendet werden, weil jemand sie süß findet oder es für Tierquälerei hält, den Hund dort anzubinden, und ihn „rettet“.
  • Du hast nicht im Blick, ob andere Hunde zu deinem gelassen werden. Selbst der netteste Hund kann dann ungemütlich werden, vor allem in einer Stress-Situation, wo er auf Herrchen oder Frauchen wartet.
  • Unter Umständen hat dein Hund aufgrund der vielen Passanten, die ihn womöglich auch noch ansprechen oder gar streicheln, vermehrt Stress.
  • IKEA ist groß. Du hast kaum eine Möglichkeit, zwischendrin zu schauen, ob der Hund sich noch wohlfühlt und ruhig ist. Gerät der Hund in Panik, dann wird er womöglich von anderen Ikea-Kunden befreit oder die Polizei wird angerufen.

Fazit: Hunde sind bei IKEA nicht erlaubt – Alternativ lässt man Hunde am besten daheim oder beim Hundesitter

Hunde dürfen also nicht mit zu Ikea, aus nachvollziehbaren Gründen und auch zum Schutz der Hunde selber. Am besten lässt man den Hund dort, wo er sicher ist und sich auskennt, nämlich zu Hause. Wenn Hunde nicht alleine bleiben können, ist draußen anbinden oder im Auto warten lassen keine Lösung. Besser sollte der Hund dann bei Freunden oder einem Hundesitter untergebracht werden.

Viol’sche Drüse beim Hund: Funktion, Erkrankungen + Hintergrundwissen

Violsche Drüse beim Hund

Die Violdrüse oder auch Viol’sche Drüse beim Hund kennen viele Hundebesitzer gar nicht. Kein Wunder, denn sie ist im Schwanzfell verborgen und wird oft erst auffällig, wenn sie sich entzündet. Wir stellen euch heute die Funktion dieser Drüse vor. Außerdem findet ihr hier Infos über die Entzündung der Viol’schen Drüse und welche Rolle die Hormone dabei spielen.

Was ist die Viol’sche Drüse beim Hund und welche Funktion hat sie?

Die Viol’sche Drüse, auch als Violdrüse oder Schwanzdrüse bekannt, ist eine Ansammlung mehrerer, als Gruppe zusammensitzender Talgdrüsen. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Produktion von Pheromonen. Diese chemischen Substanzen dienen der Kommunikation zwischen Hunden. Wie wir wissen haben Hunde eine überaus feine Nase, sodass Sekrete und Körpergeruch für die innerartliche Kommunikation eine überaus wichtige Rolle spielen.

Durch das Absondern dieser Pheromone hilft die Viol’sche Drüse Hunden, ihr Revier zu markieren, ihre Identität zu signalisieren und soziale Bindungen aufzubauen.

Welche Tiere haben Violdrüsen?

Die Violdrüse kommt bei Hundeartigen vor, zu denen neben den Hunden und Wölfen auch Tiere wie Fuchs, Schakal oder auch Dachs und Marder gehören.

Aber auch andere Tiere haben ein ähnliches Organ an der gleichen Körperstelle mit ähnlicher Funktion, so zum Beispiel die Schwanzdrüse bei Katzen.

Woher kommt der Name der Violdrüse?

Der Begriff Violdrüse oder Viol’sche Drüse leitet sich von „Viola“ ab, dem lateinischen Namen des Veilchens. Ich habe noch nie gemerkt, dass mein Hund im Schwanzbereich nach Veilchen duftet (ihr vermutlich auch nicht). 😉

Beim Fuchs scheint es aber so zu sein. Denn dort wurde die Drüse das erste Mal entdeckt und erhielt diesen Namen, da das Sekret der Viol’schen Drüsen beim Fuchs flüchtige Terpene enthält, deren Duft an Veilchen erinnern soll.

Wo liegt die Viol’sche Drüse?

Viol'sche Drüse beim Hund - Abbildung der Lage am SchwanzDie Violdrüse liegt auf der Oberseite des Schwanzes, in der Nähe des Schwanzansatzes. Die Lage kann etwas variieren, da nicht alle Hunde im Verhältnis zu ihrer Größe die gleiche Schwanzform und -länge haben. Nicht einmal die gleiche Anzahl an Wirbeln, die Zahl der Schwanzwirbel kann zwischen 16 und 22 schwanken, je nach Rasse.

Auf der Abbildung haben wir für dich die ungefähre Lage der Viol’schen Drüse bei Hunden eingezeichnet.

Die Viol’sche Drüse ist oft durch eine kleine Erhebung oder einen dunklen Fleck auf der Haut zu erkennen. Bei manchen Hunden kann sie stärker ausgeprägt sein, während sie bei anderen kaum sichtbar ist. Bei Hunden mit dichtem Fell und weniger stark ausgeprägter Violdrüse muss selbst ein Tierarzt oft lange suchen.

Violdrüsen sind keine Analdrüsen

Manchmal wird die Viol’sche Drüse mit den Analdrüsen verwechselt. Beide Drüsen haben gemeinsam, dass sie am Hinterende des Hundes zu finden sind und dass ihr Sekret Pheromone enthält, die der Kommunikation dienen.

Allerdings sitzt die Violdrüse (davon hat jeder Hund nur eine) auf der Schwanzoberseite.

Violdrüse Lage

Die beiden Analdrüsen hingegen befinden sich unter dem Schwanz, direkt links und rechts unterhalb des Afters. Das Sekret der Analdrüsen hat zusätzlich die Aufgabe, die Kotausscheidung wie eine Art Schmiermittel zu erleichtern und enthält antimikrobielle Substanzen, die den Analbereich schützen.

Lage der Analdrüsen beim Hund

Viol’sche Drüse als Ursache, wenn der Hund stinkt

Die Violdrüse trägt zum Körpergeruch der Hunde bei. Auch wenn wir Menschen lang keine so gute Nase haben wie unsere Hunde, so kann man diesen Geruch durchaus wahrnehmen. Im Normalfall ist er Teil des normalen Hundegeruchs.

Die Viol’sche Drüse ist aber auch einer von mehreren Faktoren, warum einige Hunderassen kaum riechen, während andere trotz ausreichender Hundehygiene einen stärkeren Eigengeruch an sich haben. Lies dazu mehr unter: Übler Geruch: Warum stinken Hunde?

Bei plötzlicher Änderung, also wenn die Viol’sche Drüse plötzlich im Schwanzbereich für einen starken Geruch sorgt, der vorher nicht da war, kann auch eine Erkrankung oder Entzündung vorliegen. Vor allem wenn noch andere Symptome vorliegen, die auf Probleme der Violdrüse hindeuten. Mehr dazu unten.

Riecht der Hund im Pobereich sehr streng oder nach Fisch, dann sind aber oft eher die Analdrüsen die Schuldigen. Im Zweifelsfall bringt ein Tierarztbesuch hier Klärung.

Symptome bei Problemen der Viol’schen Drüse: Wann sollte man zum Tierarzt?

Folgende Symptome der Viol’schen Drüse sollte sich ein Tierarzt ansehen:

  • Fellverlust oder komplett kahle Stelle ca. 10 cm unterhalb der Schwanzwurzel (bei kleinen Rassen entsprechend weniger Abstand)
  • Auffälliger, veränderter oder strenger Geruch
  • Fettiges, klebriges Fell am oberen Schwanzbereich durch den Talg aus der Violdrüse
  • Schwellung, Knoten oder Verhärtung
  • Rote Färbung oder schwarze Punkte
  • Schmerzhafte Reaktion beim Berühren
  • Nässen oder Eiterbildung

Welche Erkrankungen dahinterstecken können, führen wir unten noch genauer auf.

Wenn die Viol’sche Drüse beim Hund entzündet ist

Eine Entzündung der Viol’schen Drüse äußert sich häufig durch Rötung, Schwellung und Schmerzen im Bereich der Schwanzwurzel. Der betroffene Bereich kann auch vermehrt Fell verlieren, und du könntest bemerken, dass dein Hund häufig an dieser Stelle leckt oder beißt.

Die Behandlung einer entzündeten Viol’schen Drüse erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus einer Desinfektion des Bereiches, entzündungshemmenden Medikamenten und Antibiotika, falls eine bakterielle Infektion vorliegt.

In schweren Fällen kann auch eine chirurgische Entfernung der Drüse in Betracht gezogen werden, was aber nur selten nötig ist. Die operative Entfernung ist aber immer dann das Mittel der Wahl, wenn eine Entzündung trotz aller Behandlungsmaßnahmen nicht abklingt oder ständig wieder erneut auftritt.

Da Wunden im Schwanzbereich leider schlecht heilen, kann statt einer Entfernung der Drüse oder bei schlechter Heilung nach der Entfernung auch eine Amputation des Schwanzes in Erwägung gezogen werden. Das klingt radikal, aber angesichts der Schmerzen, mit denen eine Entzündung jedes Mal verbunden ist, kann das die beste Lösung sein.

Was kann man selber gegen eine Entzündung der Viol’schen Drüse beim Hund tun?

Ein hochwertiges Futter und ungesättigte Fettsäuren helfen, Haut und Fell gesund zu halten, was die Heilung begünstigen kann. Wichtig ist natürlich auch, die Anweisungen des Tierarztes zur Desinfektion oder Salbenbehandlung genau einzuhalten und den Hund daran zu hindern, an der Stelle zu lecken (zur Not mit Halskragen).

Auflagen mit Hausmitteln wie Quark oder Heilerde können unter Umständen mehr schaden als nützen. Sprich hier am besten mit dem Tierarzt, was zusätzlich zur medikamentösen Behandlung zum Kühlen und Beruhigen der Haut sinnvoll ist.

Hormonell bedingte Vergrößerung der Violdrüse bei Rüden

Probleme mit der Violschen Drüse sind bei Rüden deutlich häufiger als bei Hündinnen. Hier kommt es öfter zu einer sogenannten Schwanzdrüsenhyperplasie (oder -hypertrophie), das heißt: Die Violdrüse (= Schwanzdrüse) ist vergrößert (= hyperplasie) und oft auch schmerzhaft oder entzündet.

Hier scheinen bei unkastrierten Rüden auch hormonelle Faktoren eine Rolle zu spielen, sodass bei schweren Problemen mit der Drüse eine Kastration in Erwägung gezogen kann, die zu einer Besserung führen kann.

Bei Jungrüden in der Pubertät kann es aber auch vorübergehend vorkommen, dass die Violdrüse aktiver ist (dicker wird und tastbar ist oder vermehrt talgiges Sekret absondert).

Weitere mögliche Erkrankungen der Violdrüse

Eine Schwellung oder Schmerhaftigkeit der Viol’schen Drüse sollte immer ein Tierarzt untersuchen. Es können sich auch andere Erkrankungen dahinter verbergen.

So können sich zum Beispiel Zysten als feste, oft schmerzlose Knoten in der Nähe der Schwanzwurzel zeigen. Sie können jedoch manchmal auch infiziert werden und zu Schmerzen, Schwellungen und Eiterabsonderungen führen, was eine Behandlung nötig macht.

Sehr selten kommen auch Tumore der Viol’schen Drüse vor. Diese können gutartig oder bösartig sein.

Wenn du Symptome bemerkst, die auf eine Erkrankung der Viol’schen Drüse hinweisen könnten, ist es wichtig, einen Tierarzt aufzusuchen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können helfen, ernsthafte Komplikationen zu vermeiden.

Verdauungszeit bei Hunden: Wie lange verdaut ein Hund?

Verdauungszeit Hund

Wie lange verdaut ein Hund sein Trockenfutter oder Nassfutter? Was beeinflusst die Verdauungszeit und wie lange dauert die Verdauung bei Hunden im Durchschnitt? Wir klären diese Fragen hier genauer und stellen zudem zusammen, welchen Einfluss das Alter und die Größe des Hundes auf die Verdauung hat.

Das Wichtigste in Kürze

Die gesamte Verdauungszeit bei Hunden, von der Nahrungsaufnahme bis zur Ausscheidung, dauert im Schnitt zwischen 24 und 36 Stunden, kann aber in manchen Fällen auch kürzer oder länger sein. Faktoren wie Alter, Bewegung, Hundegröße und Art der Nahrung beeinflussen die Dauer der Verdauung.

Wie diese Zeit zustande kommt und welchen Einfluss diese Faktoren haben, schauen wir und hier im Detail an.

Die Verdauung bei Hunden

Die Verdauung bei Hunden beginnt mit dem Fressen, wobei der Hund seine Nahrung mit den Zähnen zerkleinert und mit Speichel anfeuchtet, der bereits Enzyme zur Zersetzung der Stärke enthält. Nachdem die Nahrung geschluckt wurde, gelangt sie in die Speiseröhre und von dort in den Magen. Im Magen wird die Nahrung mit Magensäure und Verdauungsenzymen vermischt, was den Abbau von Proteinen einleitet.

Nachdem die Nahrung im Magen vorverdaut wurde, bewegt sie sich weiter in den Dünndarm. Hier werden die meisten Nährstoffe absorbiert. Der nächste Teil des Verdauungssystems ist der Dickdarm, wo Wasser und Elektrolyte aus dem verbliebenen Nahrungsbrei absorbiert werden. Dies verdickt den Brei zu dem, was letztendlich als Kot ausgeschieden wird.

Wie schnell dieser Verdauungsprozess beim Hund im Normalfall abläuft, kann eine spannende Frage sein. Die Verdauungszeit von Hunden zu kennen …

  • hilft zu beurteilen, ob der eigene Hund eine normale Verdauung hat
  • ermöglicht es, zu planen, wie man Fütterungszeit und Gassi aufeinander abstimmt
  • hilft bei der Fütterung verschiedener Futtermittel (zum Beispiel morgens Nassfutter, abends Trockenfutter) zu beurteilen, welche der Tagesmahlzeiten besser oder schlechter vertragen wird

Wie schnell passiert die Nahrung den Magen und Darm?

Die Verdauungszeit setzt sich also, wie oben beschrieben, aus drei Teilen zusammen: Der Passage der Nahrung durch den Magen, den Dünndarm und den Dickdarm. Im Magen bleibt die Nahrung zwischen 2 und 8 Stunden. Schwer verdauliche Knochen können aber deutlich länger im Magen liegen.

Der Dünndarm wird vergleichsweise schnell passiert. Die Passage dauert nur 2 bis 4 Stunden. Diese Zeit reicht aus, um alle wichtigen Nährstoffe aus der Nahrung zu ziehen. Im Dickdarm verbleibt die Nahrung länger, da hier Wasser und Elektrolyte aufgenommen werden und der Kot eingedickt wird. Das dauert in der Regel 12 bis 24 Stunden.

Diese Zeiten sind Durchschnittswerte und können von Hund zu Hund unterschiedlich sein.

Insgesamt dauert es meist zwischen 24 und 36 Stunden, bis die Nahrung einmal das gesamte Verdauungssystem passiert hat und wieder ausgeschieden wird. Es kann jedoch auch deutlich schneller gehen oder länger dauern. Was darauf Einfluss hat, klären wir im nächsten Punkt.

Wie lange nach dem Füttern muss ein Hund sein Geschäft erledigen?

Auch wenn ein Hund ungefähr 24 bis 36 Stunden für die Verdauung benötigt, heißt das nicht, dass er auch genau nach dieser Zeit sein großes Geschäft erledigen muss.

Dabei spielen auch andere Faktoren eine Rolle:

  • Bewegung regt die Verdauung an. Viele Hunde „müssen“ generell, wenn sie auf einem Spaziergang sind.
  • Auch Gewohnheit spielt eine Rolle. Wenn du jeden Tag zu ähnlichen Zeiten fütterst und Gassi gehst, muss der Hund mit der Zeit auch immer genau dann.
  • Viele Hunde müssen ein bis zwei Stunden nach dem Füttern Kot absetzen. Denn Fressen regt die Darmtätigkeit an, denn wenn oben etwas hineinkommt, wandert der Speisebrei unten ebenfalls weiter.
  • Hunde können relativ gut einhalten und können, wenn sie nicht gerade Durchfall haben, oft auch einige Zeit abwarten, selbst wenn sie eigentlich schon ihr Geschäft erledigen könnten.
  • Welpen müssen häufiger als erwachsene Hunde Kot absetzen.
  • Einige Hunde müssen nur 1x, andere bis zu 3x am Tag ihr großes Geschäft machen. Auch wenn sie zweimal täglich Futter bekommen.

Unterschiedliche Verdauungszeit für unterschiedliche Futterarten

Schauen wir uns jetzt die Faktoren an, die eine Rolle spielen, wie lange die Verdauungszeit ist. Dabei ist ein sehr wichtiger Faktor, wie leicht verdaulich die Nahrung ist. Je besser aufgeschlossen das Futter bereits ist und je leichter verdaulich, desto schneller passiert es den Magen-Darm-Trakt.

Wie lange verdaut ein Hund Trockenfutter?

Trockenfutter muss im Magen zunächst aufquellen. Alternativ, beispielsweise wenn ein Hund Magenprobleme hat, kannst du das Trockenfutter einweichen. Es dauert maximal eine Stunde, bis das Futter durchgequollen ist. Die restliche Verdauung dauert gleich lang wie beim Nassfutter.

Allerdings enthalten manche Trockenfuttersorten mehr Füllstoffe, mehr pflanzliche Anteile (damit mehr Ballaststoffe) oder mehr Getreide. Das kann zu einer längeren Verdauungszeit führen.

Wie lange verdaut ein Hund Nassfutter?

Nassfutter kann leicht aufgeschlossen werden und ist meist reich an Fleisch und damit an leicht verdaulichem Protein. Deshalb wird Nassfutter schneller verdaut als Trockenfutter.

Das muss aber nicht unbedingt besser sein. Hunde mit sensibler Verdauung, die zu Durchfall neigen, vertragen genau aus diesem Grund manchmal sogar Trockenfutter besser. Hier solltest du dich immer danach richten, welchen Bedarf dein Hund hat und was er verträgt.

Leckerli und Kausnacks

Kauknochen, von denen der Hund größere Stücke schluckt, sind oft sehr schlecht verdaulich. Sie sollen dem Kauen lange standhalten und lösen sich dementsprechend oft langsam auf. Hunden mit Magen- oder Verdauungsproblemen kann das unter Umständen Schwierigkeiten bereiten.

Wie lange verdaut ein Hund?

Ansonsten gilt: Ein gesunder Hund mit stabiler Verdauung verträgt meist auch gesunde Leckerli und Kausnacks sehr gut. Achte aber immer darauf, dem Hund nur Lebensmittel zu geben, die er auch fressen darf. So sind beispielsweise Schokolade und Trauben für Hunde schädlich und auch Avocado ist giftig für Hunde.

Weitere Faktoren, die die Verdauungszeit von Hunden beeinflussen

Neben der Art des Futters gibt es noch viele weitere Faktoren, die beeinflussen, wie schnell ein Hund sein Futter verdaut. Dazu gehören das Alter, die Bewegung, die Hundegröße und wie gesund der Hund ist.

Welpen verdauen ihr Futter schneller als erwachsene Hunde

Welpen verdauen ihre Nahrung im Allgemeinen schneller als erwachsene Hunde. Dies liegt daran, dass Welpen ein schnelleres Stoffwechseltempo haben und ihre Verdauungssysteme darauf ausgelegt sind, häufiger kleinere Mahlzeiten zu verarbeiten, die sie für ihr schnelles Wachstum und ihre Entwicklung benötigen.

Ihr Magen-Darm-Trakt ist zudem noch in der Entwicklung, was eine schnellere Passage der Nahrung durch den Verdauungstrakt bedingt. Je jünger der Welpe, desto schneller.

Sonderfall Senioren-Hunde

Im Alter bekommen viele Hunde eine empfindlichere oder trägere Verdauung. Unverträglichkeiten treten häufiger auf. Blähungen, Durchfall und Verstopfung können ebenfalls vermehrt vorkommen.

Oft ist die Verdauung langsamer. Die Geschwindigkeit des gesamten Stoffwechsels und die Beweglichkeit des Magen-Darm-Traktes nimmt ab, was dazu führt, dass das Futter länger im Magen ist, was zu Sodbrennen oder Übergeben führen kann. Und auch im Darm verbleibt das Futter länger, was zu Verstopfung führen kann. Viele Hunde profitieren im Alter von kleinen Portionen eines leicht verdaulichen Futters.

Bewegung und Aktivität

Regelmäßige Bewegung regt die Magen-Darm-Tätigkeit an. Die Bewegungen des Darms, die den Nahrungsbrei vorwärts schieben, werden aktiviert, was zu einer effizienteren und schnelleren Verdauung führt.

Bewegung erhöht auch den allgemeinen Stoffwechsel, was zu einem schnelleren Energiebedarf führt. Dies kann dazu führen, dass der Körper schneller Nahrung verarbeitet, um den erhöhten Energieanforderungen gerecht zu werden. Regelmäßige Aktivität kann Studien zufolge auch zur allgemeinen Gesundheit des Verdauungssystems beitragen, indem sie die Darmflora unterstützt.

Hundegröße und Rasse

Generell verdauen kleine Hunderassen ihre Nahrung schneller als große. Das hat verschiedene Gründe. Kleinere Hunderassen haben im Verhältnis zu ihrer Körpergröße einen höheren Stoffwechsel als größere Hunde. Das geht auch mit einer schnelleren Verdauung einher.

Kleine Rassen haben außerdem einen höheren Energiebedarf pro Kilogramm Körpergewicht als größere Hunde. Um diesen höheren Energiebedarf zu decken, benötigen sie eine effiziente und schnelle Verdauung, um kontinuierlich Nährstoffe bereitzustellen.

Darmflora, Unverträglichkeiten & Co

Unverträglichkeiten gegen bestimmte Futterbestandteile, ein Reizdarm oder Parasitenbefall (Würmer) können dazu führen, dass die Verdauung des Hundes gestört wird und schneller, aber auch langsamer abläuft. Auch die Fähigkeit zur Aufnahme aller Nährstoffe aus dem Speisebrei kann gestört sein.

Auch einige Erkrankungen können mit einer veränderten oder eingeschränkten Verdauung einhergehen. Verdauungsprobleme sollten deshalb immer ursächlich ergründet und mit dem Tierarzt besprochen werden.

Fazit: Verdauungszeit bei Hunden – wie lange braucht ein Hund zum Verdauen?

Wie schnell ein Hund verdaut, hängt unter anderem von der Art des Futters, vom Alter und Gesundheitszustand des Hundes und von der Hundegröße ab. Meist beträgt die Verdauungszeit aber rund 24 Stunden oder bei schwer verdaulichem Futter bis zu 36 Stunden.

Solange der Kotabsatz normal ist, der Hund sein Futter gut verträgt und beim Tierarzt-Check keine Auffälligkeiten zu verzeichnen sind, kann man davon ausgehen, dass alles mit der Verdauung des Hundes in Ordnung ist. Auch wenn die Verdauungszeit eher kürzer oder länger erscheint. Denn immerhin handelt es sich hier nur um Durchschnittswerte, die individuell unterschiedlich sein können.

Wie dürfen Hunde Eier essen? Roh, gekocht, mit Schale?

Eier sind reich an wertvollen, tierischen Proteinen. Aber dürfen Hunde Eier essen? Und wenn ja, nur gekocht oder auch mit Schale? Und darf man auch rohe Eier unter das Futter mischen, beispielsweise beim Barfen? Wir klären diese Fragen hier und geben dir Tipps, was du beachten solltest, wenn du deinem Hund Eier zu fressen geben möchtest.

Das Wichtigste in Kürze: Dürfen Hunde Eier essen?

Zunächst wollen wir die Hauptfrage direkt beantworten.

Frage: Dürfen Hunde Eier essen?

Antwort: Ja, sie dürfen. Allerdings kann rohes Eiweiß problematisch sein. Gekochte Eier und rohes Eigelb sind möglich, wenn dein Hund Eier verträgt. Zu große Mengen sind wegen des Fett- und Cholesteringehalts nicht empfehlenswert.

Warum rohes Eiweiß für Hunde (im Übrigen auch für Menschen) als bedenklich gilt, erklären wir im Folgenden genauer. Außerdem schauen wir uns an, ob man Hunden ein hartgekochtes Ei auch mit Schale geben darf und ob Cholesterin bei Hunden ein Problem sein kann. In unserem ausführlichen Ratgeber findest du auch Informationen darüber, wie viel Ei für Hunde empfehlenswert ist und ob Hunde mit einer Futtermittelunverträglichkeit gegen Huhn Eier fressen dürfen.

Gekochte Eier für Hunde

Hartgekochte Eier sind für Hunde erlaubt. Weiter unten haben wir die Inhaltsstoffe von Eiern genauer aufgeführt, die zeigen, dass gekochte Eier für Hunde sogar gesund sind. Unten findest du auch eine Übersicht, wie viele Eier ein Hund fressen darf.

Allerdings immer nur in Maßen. Vor allem das Eigelb enthält auch viel Fett und hat einen hohen Cholesteringehalt.

Das solltest du bei der Fütterung gekochter Eier beachten

Hat dein Hund noch nie Ei gefressen? Dann fange am besten langsam an und gib deinem Hund erst ein kleines Stück. Wenn er das gut verträgt, kann man die Menge auch steigern und hin und wieder ein größeres Stück oder je nach Hundegröße auch ein komplettes Ei verfüttern.

Reagiert der Hund mit Durchfall oder wird ihm übel, dann verträgt er Ei vielleicht nicht. Da Eier kein maßgeblich wichtiger Bestandteil der Fütterung sind, lässt du sie dann am besten einfach weg.

Rohe Eier für Hunde

Ganze, rohe Eier sind für Hunde nicht empfehlenswert. Das liegt am Eiweiß, worauf wir gleich noch genauer eingehen. Aber auch das Eigelb ist wegen des hohen Fettgehaltes immer nur in Maßen sinnvoll.

Darum ist rohes Eiweiß für Hunde problematisch

Rohes Eiweiß kann für Hunde bedenklich sein, weil es Avidin enthält, ein Protein, das Biotin (ein wichtiges B-Vitamin) bindet. Diese Bindung verhindert, dass Biotin vom Körper aufgenommen wird, was zu einem Biotinmangel führen kann. Ein Mangel an Biotin kann Hautprobleme, schlechte Fellqualität und weitere gesundheitliche Probleme verursachen.

Allerdings enthält das Eigelb selbst eine beträchtliche Menge an Biotin, was die Wirkung des Avidins bis zu einem gewissen Grad ausgleichen kann. Sicherheitshalber solltest du aber keine rohen Eier verfüttern (oder wenn, dann nur das Eigelb).

Kochen deaktiviert das Avidin, sodass hartgekochte Eier genauso wie weichgekochte Frühstückseier (mit festem Eiweiß und flüssigem Eigelb) unbedenklich sind.

Rohes Eigelb ist unbedenklich, lecker, aber sehr fettreich

Rohes Eigelb dürfen Hunde generell fressen, man sollte aber einiges beachten. Das Eigelb sollte von ganz frischen Eiern stammen, um die Gefahr von Salmonellen auszuschließen.

Ein Eigelb mit Eierschale für Hunde

Außerdem enthält das Eigelb viel Fett und Cholesterin. Ein hoher Fettgehalt macht nicht nur dick, sondern kann auch zu Verdauungsproblemen führen. Mehr zum Cholesterin kannst du unten nachlesen. In Maßen ist rohes Eigelb aber völlig in Ordnung. Zudem schmeckt es vielen Hunden sehr gut, sodass man es auch als Appetitanreger in eine Mahlzeit mischen kann, beispielsweise wenn ein alter oder kranker Hund zum Fressen animiert werden soll.

Dürfen Hunde Eier mit Schale essen?

Ja, Hunde dürfen Eier mit Schale essen. Beim Barfen gibt es beispielsweise auch die Möglichkeit, zerkleinerte Eierschale gezielt dem Futter zuzugeben, um den Kalziumgehalt im Futter zu erhöhen.

Da Eierschale viel Kalzium enthält, wird dadurch aber auch die Kalziumbilanz im Körper verändert. Fütterst du ein Fertigfutter, solltest du deshalb nicht zu häufig und nicht zu viel Kalzium zusetzen, da diese Futtermittel bereits eine ausreichende Kalziummenge enthalten.

Es spricht aber nichts dagegen, einem größeren Hund auch ein ganzes, hartgekochtes Ei mit Schale hinzulegen. Das ist zugleich eine knifflige Aufgabe, denn es ist gar nicht so einfach, das runde und relativ harte Ei zu zerbeißen.

Rohe Eierschalen und gefärbte Eierschalen aber bitte nicht verfüttern. Erstere wegen der außen oft in großen Mengen anhaftenden Keime und Salmonellen, letztere wegen der Farbstoffe.

Zubereitete Eier für Hunde

Überlegst du dir, ob du die Eier für deinen Hund statt hartkochen auch anders zubereiten kannst?

Vielleicht darf dein Hund auch gerne die Reste vom Essen haben, wenn sie gut verträglich und für Hunde geeignet sind. Dann fragst du dich womöglich: Wie sieht das bei zubereiteten Eiern aus?

Wir klären hier, ob Hunde Rühreier und Spiegeleier fressen dürfen.

Dürfen Hunde Rührei essen?

Rührei wird mit Fett zubereitet und meist relativ stark gesalzen. In kleinen Mengen ist es völlig ok, wenn dein Hund einen Rest des Rühreis frisst. Aber am besten nicht regelmäßig und nicht in größeren Mengen.

Möchtest du Rührei speziell für den Hund zubereiten, weil es schneller geht, als die Eier zu kochen?

Dann würze die Eier nicht und bereite sie in einer beschichteten Pfanne ohne Fett zu. Dann ist Rührei genauso empfehlenswert wie hartgekochtes Ei!

Dürfen Hunde Spiegelei essen?

Beim Spiegelei gilt das Gleiche wie beim Rührei: Für den menschlichen Verzehr bereitet man die Eier meist mit Gewürzen und unter Fettzugabe zu. Beides ist auch für Hunde in kleinen Mengen und gelegentlich ok, sollte aber nicht die Regel sein.

Ein speziell für den Hund mit wenig Fett und ohne Salz gebratenes Spiegelei darf der Hund aber gerne fressen. Das Eiweiß sollte ganz fest sein. Ist das Ei frisch, darf das Eigelb noch flüssig sein, was viele Hunde besonders gerne mögen.

Das Ei nach dem Braten bitte immer ganz abkühlen lassen.

Sind Eier für Hunde gesund?

Generell sind Eier durchaus gesund. In einem guten Hundefutter sind aber alle wichtigen Nährstoffe, Vitamine und Mineralstoffe bereits enthalten, sodass Eier hier nicht unbedingt einen großen Mehrwert bringen. Beim Barfen oder Selberkochen für Hunde rechnen einige Hunde-Ernährungsberater aber ein gelegentliches gekochtes Ei oder ein rohes Eigelb mit ein.

Gesunde Inhaltsstoffe in Eiern sind B-Vitamine, hochwertige Proteine und bestimmte Fettsäuren.

Ungesund können jedoch der hohe Fett- und Cholesteringehalt sein. Übergewichtige Hunde sollten vor allem das Eigelb deshalb nur in sehr kleinen Mengen erhalten. Auch Hunde mit anderen Problemen wie beispielsweise mit einer Neigung zu Bauchspeicheldrüsen-Erkrankungen, die fettarmes Futter erhalten, sollten keine Eier fressen.

Ist Cholesterin bei Hunden ein Problem?

Eier, besonders das Eigelb, sind reich an Cholesterin, was bei Menschen, die bereits hohe Cholesterinwerte haben, problematisch sein kann. Bei Hunden sieht das anders aus: Sie verarbeiten Cholesterin anders als Menschen und haben selten Probleme mit hohen Cholesterinwerten durch den Verzehr von Eiern.

Hat dein Hunde jedoch Übergewicht, ist schon älter oder wurde bei einer Blutuntersuchung ein erhöhter Blutfettwert festgestellt, dann solltest du Eigelb nur in Absprache mit dem Tierarzt verfüttern. Denke auch daran, dass Eigelb generell auch fetthaltig und damit kalorienreich ist, was bei zu dicken oder kranken Hunden, die eine spezielle Diät halten müssen, ebenfalls ein wichtiger Faktor sein kann.

Wie viele Eier darf mein Hund fressen?

Eier sind für Hunde generell also erlaubt. Aber wie viele Eier dürfen Hunde essen? Das hängt natürlich von der Hundegröße und dem Gewicht des Hundes ab.

Generell empfehlen wir diese maximale Menge an Eiern für einen Hund:

  • Nicht öfter als ein- bis zweimal pro Woche Ei verfüttern
  • Kleinsthunde wie Chihuahuas sollten immer nur ein kleines Stück bekommen, zum Beispiel ein Viertel Ei
  • Mittelgroße Hunde dürfen ein halbes Ei erhalten
  • Große Hunde können durchaus ein ganzes Ei auf einmal fressen

Da Eier in größeren Mengen Verdauungsprobleme verursachen können, sollte man das Ei eher als Leckerli und kleine Abwechslung sehen. Nötig ist es im Futter nicht und sollte nicht in zu großer Menge verfüttert werden.

Hund mit Ei

Dürfen Hunde Eier essen, wenn sie eine Unverträglichkeit gegen Huhn haben?

Es gibt immer mehr Hunde mit Futtermittelunverträglichkeiten. Huhn ist dabei einer der häufigen Auslöser.

Wenn dein Hund eine Unverträglichkeit gegen Hühnerfleisch hat, bedeutet das nicht unbedingt, dass er auch auf Eier empfindlich reagieren wird, da die Proteine in Hühnerfleisch und Eiern unterschiedlich sind. Allerdings kann es in manchen Fällen zu einer Kreuzreaktion kommen. Es ist also ratsam, das zuerst vorsichtig auszutesten. Am besten sprichst du mit deinem Tierarzt, um sicherzustellen, dass die Einführung von Eiern in die Ernährung deines Hundes sicher ist, besonders wenn bereits eine bekannte Nahrungsmittelunverträglichkeit besteht.

Fazit: Dürfen Hunde Eier essen?

Die Frage „dürfen Hunde Eier essen“ lässt sich also recht einfach beantworten: Ja, aber nur in kleineren Mengen und nur, wenn sie Eier gut vertragen.

Rohes Eiweiß sollten Hunde nicht erhalten. Gekochte Eier sowie das rohe Eigelb sind in Ordnung. Bedenke aber, dass Eier fettreich sind und viel Cholesterin enthalten.

Möchtest du weitere Tipps, was dein Hund fressen darf und was nicht? Dann lies gerne hier weiter:

Warum sich Hunde wälzen: 7 Gründe

Ein Hund wälzt sich

Hunde wälzen sich aus verschiedenen Gründen. Hast du dich in manchen Fällen auch schon gefragt, warum sich dein Hund gerade wälzt und wie viel Wälzen eigentlich normal ist?

Wir klären hier die sieben häufigsten Gründe, warum Hunde sich wälzen und warum auch das Wälzen in ekeligen, stinkenden Dingen (leider, aus Menschensicht) zum normalen Hundeverhalten dazugehören kann.

Hunde wälzen sich: Normales Hundeverhalten

Fast alle Hunde wälzen sich. Einige tun es sehr häufig, andere nur sehr selten – genauso wie manche Hunde heulen wie ein Wolf und andere das nie tun. Hier spielt zum einen der Charakter des Hundes eine Rolle. Zum anderen kommen verschiedene Gründe dazu, die einen Hund dazu veranlassen können, sich auf dem Rücken zu rollen oder sich zu wälzen.

Im Folgenden findest du die sieben häufigsten Gründe, warum Hunde sich wälzen. Welche Ursache das Wälzen konkret hat, lässt sich aber nicht in jedem Fall sicher feststellen. Es können immer auch mehrere Gründe zusammenspielen.

Grundsätzlich ist das Wälzen aber in den meisten Fällen ein völlig normales Hundeverhalten, das zu unseren Hunden einfach dazugehört. Ausnahme: Der unten genannte Grund 4!

Grund 1: Wälzen aus reinem Wohlgefühl

Dein Hund wälzt sich auf dem Rücken und grunzt vielleicht auch noch dabei? Er wirkt dabei albern, strampelt mit den Beinen in der Luft oder sieht aus, als ob er grinst?

Dann ist das Wälzen vermutlich einfach ein Anzeichen für Wohlgefühl. Es dient oft auch zum Strecken des Rückens und der Gelenke, kann aber auch einfach Albernheit oder Lebensfreude ausdrücken.

Unsere Pflegehunde aus schlechter Haltung haben sich anfangs fast alle auf den kuscheligen Körbchen und im Gras gewälzt. Man hatte dein Eindruck, dass sie einfach genießen, endlich einmal wieder sauberen und weichen Boden zu spüren und das mit dem ganzen Körper ausgiebig wahrnehmen möchten.

Einige Hunde geben beim Wälzen die wildesten Geräusche wie Grunzen von sich, was meist auch einfach dem Spaß und der Lebensfreude entspringt.

Hunde wälzen sich oft aus Lebensfreude: Ein Beispiel

Hunde wälzen sich oft aus purer Lebensfreude und Wohlgefühl

Grund 2: Erlerntes Verhalten

Einige Hunde bemerken schnell: Wenn sie sich wälzen und dabei vielleicht noch Geräusche machen oder sich auf den Rücken legen, bekommen sie Aufmerksamkeit oder öfter einmal das Bäuchlein gekrault.

Das kann dazu führen, dass Hunde sich auch wälzen, um deine Aufmerksamkeit zu bekommen. Vielleicht musst du oft Lachen, weil dein Hund sich so albern wälzt, und deinem Hund macht es einfach Freude, dir wiederum eine Freude zu machen.

Vielleicht heißt das Wälzen auch nur „Kraul mir den Bauch“. Stört dich das Wälzen nicht, dann kann man auf so etwas ruhig eingehen. Ist dein Hund aber sowieso ein Aufmerksamkeits-Junkie, der das Wälzen bewusst einsetzt, während du arbeitest oder ihn gerade auf seinen Platz geschickt hast? Dann kann es sinnvoll sein, es einfach zu ignorieren oder sogar freundlich abzubrechen, je nach Situation.

Grund 3: Wälzen zum „Einparfümieren“

Wer einen Hund hat, der sich hin und wieder unterwegs beim Wälzen mit „Hundeparfüm“ eine unverkennbare Duftnote gibt, der hat sich vielleicht schon gefragt: Warum wälzen sich Hunde eigentlich in Kot oder in Aas?

Verhaltensforscher bieten hier mehrere Erklärungen an:

  • Das Wälzen könnte beim Wolf dazu gedient haben, die anderen Rudelmitglieder auf eine Futterquelle aufmerksam zu machen.
  • Der „gute“ Geruch im Fell könnte auch ein sexuell motiviertes Imponierverhalten sein. Beispielsweise wenn Rüden Hündinnen imponieren möchten oder anderen Rüden zeigen möchten, dass sie die besten Futterstellen kennen.
  • Das Wälzen in stark riechenden Duftstoffen könnte auch zur Tarnung genutzt werden, damit Beutetiere die sich anschleichenden Wölfe nicht so schnell riechen können.

Grund 4: Manche Hunde wälzen sich wegen Juckreiz

Wälzt dein Hund sich plötzlich häufig, obwohl er das sonst nie getan? Kratzt er sich zusätzlich auch oder schubbert sich beim Wälzen gezielt immer über bestimmte Stellen am Körper, Hals oder Kopf?

Dann kann auch Juckreiz dahinterstecken. Immerhin haben Hunde keine Hände wie wir, mit denen sie sich (fast) am ganzen Körper kratzen können. Sie reiben sich deshalb bei Juckreiz manchmal auch an Oberflächen, was auch durch Wälzen möglich ist.

Besteht der Verdacht, dass Jucken dahintersteckt, solltest du das sicherheitshalber beim Tierarzt abklären lassen.

Grund 5: Hunde wälzen sich auch als Sozialverhalten

Wälzen kann auch ein Kommunikationsmittel unter Hunden sein. Bekanntlich kommunizieren Hunde sehr viel über die Körpersprache. Dazu kann auch das Wälzen gehören.

Gemeinsames Wälzen kann ein Gemeinschaftsgefühl ausdrücken. Sich auf dem Rücken zu wälzen, kann auch betonen, dass der Hund seinem Gegenüber vertraut (der empfindliche Bauch und Hals wird prästentiert) und dass man keine aggressiven Absichten hat.

Wälzen kann auch zu einem übertrieben welpenhaften oder beschwichtigenden Verhalten zählen, dass manche Hunde zeigen, kann aber auch eine Spielaufforderung sein. Betrachte hier am besten genau die restliche Körpersprache und das Verhältnis der Hunde zueinander, um das genauer zu analysieren.

Grund 6: Wälzen als Übersprungshandlung oder Stressabbau

Hunde zeigen unter Stress oder in angespannten Situationen manchmal sogenannte Übersprungshandlungen. Das heißt, der Hund zeigt ein Verhalten, das scheinbar nicht zur aktuellen Situation passt.

Das kann Schnüffeln am Boden sein, Rammeln bei einer Hündin oder bei einem Rüden, oder eben auch das Wälzen. Bei Hunden aus dem Ausland oder Hunden aus dem Tierheim kann es in den ersten Tagen durch die Umstellung vermehrt zu stressbedingtem Verhalten kommen, das sich aber bald wieder legt. Denn Übersprungshandlungen dienen meist dem Stressabbau oder der Selbstberuhigung.

Zeigt dein Hund plötzlich vermehrt solche Übersprungshandlungen? Dann solltest du schauen, ob er aktuell zu viel ungewohnten Stress hat. In selteneren Fällen kann sich dahinter auch ein medizinischer Grund (z. B. Schilddrüsenproblem) verbergen.

Grund 7: Hunde wälzen sich zur Abkühlung

Meine Hündin ist sehr hitzeempfindlich. Sobald es etwas wärmer wird, macht sie auf Spaziergängen an kühlen, schattigen Plätzen gerne eine kleine Pause.

Mit Vorliebe nutzt sie dafür höheres, noch leicht feuchtes Gras, das schön kühlt. Und dort wälzt sie sich auch sehr gerne, um auch den sonnenwarmen Rücken abzukühlen.

Andere Hunde (nicht nur Retriever, aber diese tun es oft besonders gerne) wälzen sich auch gerne in Schlamm oder Pfützen, um sich am ganzen Körper abzukühlen.

Wie reagiert man, wenn Hunde sich wälzen?

Wälzt sich dein Hund in seinem Körbchen, auf dem Teppich, im Bett oder auf dem Sofa, dann lass ihm ruhig die Freude. Wohliges Wälzen gehört zum Hundsein einfach dazu.

Es gibt aber zwei Ausnahmen, bei denen ich das Wälzen abbrechen würde;

Zum einen: Wie bei „Grund 2“ beschrieben heischen manche Hunde damit um Aufmerksamkeit. Damit das Verhalten sich nicht immer mehr verstärkt, kann man es hier ignorieren oder abbrechen.

Zum anderen: Will der Hund sich gerade in stinkendem Kot wälzen, breche ich natürlich ab. Wer möchte schon einen verklebten, stinkenden Hund nach Hause transportieren und aufwändig baden? Einige besonders penetrante Gerüche wie Fuchskot sind sogar nach einem Bad mit Shampoo noch wahrnehmbar – das muss nun wirklich nicht sein, so gern der Hund es auch möchte.

Zum Abbruch nutze ich ein Abbruchsignal („Nein“ oder was auch immer man verwenden möchte), das ich bereits vom Einzug des Hundes an systematisch übe. Genau für solche Situationen.

Ein zuverlässiger Abruf ist ebenfalls sehr hilfreich. So kann man den Hund nicht nur abrufen, wenn er gerade zum Wälzen ansetzt, auch in vielen anderen Situationen ist der Rückruf extrem wichtig für Hund und Halter.

Fazit: Wälzen ist (meistens) völlig normal und problemlos

Es gibt Hundetypen, die wälzen sich gerne und oft. Das muss überhaupt nicht bedenklich sein. Fast alle der oben erwähnten Gründe sind harmlos. Wälzen gehört zur Hundesprache und zum Hundeverhalten einfach dazu.

Das Wälzen in Kot sollte man natürlich abbrechen. Und wenn ein Verdacht besteht, dass der Hund kein normales Verhalten zeigt oder sich wegen Juckreiz wälzt, ist ein Gang zum Tierarzt sinnvoll.

Hunde aus dem Ausland: was beachten?

Hunde aus dem Ausland

Soll ein Hund bei dir einziehen, der aus Spanien, Rumänien oder einem anderen Land stammt? Hunde aus dem Ausland stellen oft besondere Anforderungen an ihre Halter, können aber auch sehr unkomplizierte Mitbewohner sein. Was davon zutrifft, hängt in allererster Linie von einer seriösen Tierschutzorganisation ab, die den passenden Hund mit dem passenden Halter zusammenbringt.

Wir geben dir Tipps, worauf du bei Hunden aus dem Ausland achten solltest, wie du den richtigen Hund findest und was in den ersten Wochen nach der Ankunft des Hundes wichtig ist.

Wie leben die Hunde im Ausland?

Hunde aus dem Ausland leben dort oft in großen Sheltern. Das sind tierheimähnliche Einrichtungen, in denen aber oft viel schlechtere Bedingungen herrschen als wir das von unseren Tierheimen kennen: Viele Hunde, wenig Personal, schlechte Versorgung, kaum Zeit für die Tiere.

Auslandshunde im Shelter

Klar also, dass hier in vielen Fällen keine Möglichkeit besteht, die Hunde genau einzuschätzen. Weder weiß man, ob sie das Leben im Haus kennen, wie sie außerhalb der Shelter-Situation reagieren oder wie sie mit Katzen oder Kindern verträglich sind.

Einige der Hunde waren Straßenhunde, die über lange Zeit frei lebten. Andere wurden ausgesetzt, wurden von Jägern ausgemustert oder wurden aus schlechter Haltung befreit. Das hinterlässt Spuren beim Hund, die einige Hunde schnell überwinden, andere aber ihr Leben lang mit sich tragen.

Den richtigen Hund aus dem Ausland finden

Einen Hund aus dem Ausland wie Spanien oder Rumänien aufzunehmen, kann völlig problemlos laufen. Allerdings sollte man überlegt an die Sache herangehen.

Hast du keine sehr große Hundeerfahrung und möchtest sicher gehen, dass der Hund in dein Leben passt, haben wir drei Tipps für dich:

  • Pflegestelle statt Direktadoption: Seriöse Tierschutzorganisationen arbeiten mit einem Netz aus Pflegestellen, die Hunde aus dem Ausland aufnehmen, einschätzen und an passende Halter vermitteln. Mehr dazu kannst du weiter unten nachlesen.
  • Beschreibung wichtiger als Bild: Natürlich muss ein Hund dich auch optisch ansprechen. Viel wichtiger ist aber, dass der Hund vom Wesen her zu dir passt. Versuche deshalb, dich nicht zu stark von optischen Vorlieben leiten zu lassen.
  • Nicht aus Mitleid kaufen: Seriöse Organisationen beschreiben die Hunde realistisch, ohne emotionale Druckmittel („Rette mich, sonst werde ich eingeschläfert“). Sonst können Mitleidskäufe entstehen, die weder für den Hund noch den Halter gut sind. Auch über die Aufnahme eines Hundes, der sehr Schlimmes erlebt hat, wird oft aus Mitleid entschieden. Dabei bringen gerade diese Hunde oft Verhaltensprobleme mit. Kommt der Halter mit einem bissigen oder sehr ängstlichen Hund dann nicht zurecht, ist auch keinem gedient.

Hunde aus dem Ausland: „Direktimport“ oder Pflegestelle?

Wenn du einen Hund aus dem Ausland aufnimmst, hast du zwei Möglichkeiten: Einen Hund aufzunehmen, der zunächst zu einer Pflegestelle reist und den du dort besuchen kannst. Oder einen Hund direkt aus dem Ausland zu adoptieren.

Pflegestelle als Vermittler und erfahrene Zwischenstation

Pflegestellen sind erfahrene Hundehalter, die Hunde aus dem Ausland vorübergehend bei sich aufnehmen.

  • Pflegestellen im Ausland: Einige Vereine arbeiten bereits in Rumänien oder anderen Ländern mit Pflegestellen zusammen. Die Hunde lassen sich dadurch bereits dort vor Ort besser einschätzen und lernen bestenfalls schon die Leine und das Leben im Haus kennen.
  • Pflegestellen im Inland: Bei einer Pflegestelle in deiner Nähe hast du den Vorteil, dass du den Hund vorher besuchen und ihn kennenlernen kannst.

Vorteile der Aufnahme eines Hundes von einer Pflegestelle:

  • Du kannst den Hund vorher besuchen und schauen, ob die Chemie stimmt.
  • Die Pflegestelle kann einschätzen, zu welchem Halter dieser Hund passt.
  • Wichtige Punkte lassen sich vorher schon abklären, z. B. wie der Hund auf Kinder reagiert, ob er starken Jagdtrieb hat, ob er vermutlich gut alleine bleiben kann oder wie er mit anderen Hunden klarkommt.

Hund direkt aus dem Ausland übernehmen

Bei der Aufnahme eines Hundes aus dem Ausland nimmst du den Hund in der Regel direkt in Empfang, wenn er aus Rumänien, Spanien oder einem anderen Land ankommt.

Diese Voraussetzungen sollten zutreffen, wenn du einen Hund direkt aus dem Ausland aufnimmst:

  • Hundeerfahrung nötig: Nach dem langen Transport und durch den „Kulturschock“ bei der Ankunft sind die Hunde oft sehr verstört. Viel Fingerspitzengefühl, Geduld und auf jeden Fall eine gewissen Hundeerfahrung sind nötig, um damit souverän umgehen zu können.
  • Flexibilität ist Grundvoraussetzung: Bei einem Auslandshund musst du flexibel auf alles reagieren, was kommt. Klappen Stubenreinheit, Gassigehen oder Alleinebleiben nicht, oder möchte der Hund sich anfangs nicht gern anfassen lassen, ist Flexibilität gefragt. Eine schlechte Idee ist es, wenn diese Dinge nach einer gewissen Zeit klappen MÜSSEN, weil kein Plan B möglich ist.
  • Keine speziellen Anforderungen an den Hund: Hat man besondere Anforderungen, sollte man einen Hund besser vorher kennenlernen. Zum Beispiel wenn der Hund mit Kleinkindern zusammenleben soll, friedlich zu Katzen sein soll oder mit zur Arbeit kommen soll. Denn was tun, wenn der Hund aus dem Ausland diese Anforderungen nicht erfüllen kann?

Hunde aus dem Ausland: Die Basics zur Sicherung in den ersten Wochen

Jetzt kommt eines der wichtigsten Themen in Bezug auf Auslandshunde: die Sicherung.

Immer wieder kommt es leider vor, dass Hunde kurz nach ihrer Ankunft entlaufen. Vor allem in den ersten Wochen, bis man den Hund sehr gut einschätzen kann, ist es wichtig, lieber doppelt und dreifach zu sichern.

Hier einige Tipps zur Sicherung von Hunden, die weder dich noch ihr neues Umfeld kennen:

  • Nutze bei Spaziergängen immer ein Sicherheitsgeschirr, aus dem der Hund sich auch in Panik nicht herauswinden kann.
  • Besonders sicher ist es, anfangs eine zusätzliche Leine an einem Bauchgurt zu befestigen. So ist es kein Drama, wenn dir die Leine kurz aus der Hand rutscht.
  • Denke auch im Garten an eine Sicherung. Herkömmliche Gartenzäune mit 1,20 oder 1,40 m Höhe sind für Hunde oft problemlos überwindbar.
  • Lässt sich der Hund anfangs nicht gerne anfassen oder anleinen, kann es helfen, in den ersten Tagen das Geschirr mit einer kurzen Hausleine am Hund zu lassen, bis er sich an dich gewöhnt hat.

Welche Probleme kann es mit Auslandshunden geben?

Nimmst du einen Hund von einer Pflegestelle auf, lassen sich viele Probleme schon ausschließen. Bei einer Direktadoption kommen folgende Punkte öfter vor. Wichtig ist es, sich vorher klar zu machen, womit man umgehen kann und was absolut nicht in den Alltag passt.

Es ist absolut legitim, es sich einfach zu machen!

Viel zu oft landen Hunde im Tierheim, weil der Halter einen schwierigen Hund „retten“ wollte und sich damit übernommen hat.

Futter verteidigen

Viele Hunde aus dem Ausland mussten hungern, wurden von Futterstellen unsanft vertrieben oder sich um ihr Futter mit anderen Hunden streiten. Es kann daher vorkommen, dass Auslandshunde anfangs sehr gierig sind und ihr Futter verteidigen.

Oft legt sich das nach einiger Zeit, wenn der Hund merkt, dass es täglich und immer zur gleichen Zeit ausreichend Futter gibt und ihm niemand das Futter streitig macht. Ansonsten trainiert man am besten positiv, dass eine Annäherung des Menschen an das Futter etwas Gutes ist, zum Beispiel indem man, wenn der Hund frisst, noch etwas besonders Gutes wie ein Stück Wurst dazulegt. Im Zweifelsfall unter Anleitung eines Trainers, wenn der Hund eine starke Futteraggression zeigt.

Anpassung an das Leben im Haus und das enge Zusammenleben mit Menschen

Einige Hunde aus dem Ausland kennen es nicht, eng mit Menschen zusammenzuleben. Vielleicht waren sie lange im ausländischen Tierheim mit wenig Menschenkontakt, waren Straßenhunde oder waren Hofhunde, die nicht ins Haus durften.

An das Haus gewöhnen sich die meisten Hunde innerhalb kurzer Zeit und werden auch gut stubenrein (einige sofort, bei einigen muss man trainieren).

Es kann außerdem vorkommen, dass Hunde vom ständigen Zusammensein mit Menschen verunsichert und überfordert sind, weil sie es nicht kennen. Gib dem Hund also unbedingt Zeiten und genug Raum, sich zurückzuziehen, wenn er das möchte. Suchst du einen Hund, der gerne kuschelt und Nähe zulässt? Dann ist eine Direktadoption eine schlechte Idee. Ich bin selber erfahrene Pflegestelle und hatte schon alle Varianten: Hunde, die geradezu nach der lange entbehrten Zuneigung lechzten. Und Hunde, die ihr ganzes Leben lang immer nur kurz gestreichelt werden wollten, aber nie zu richtigen Kuschlern wurden.

Ängstliche Hunde aus dem Ausland

Hier muss man unterscheiden: Etwas ängstlich sind viele Hunde. Die meisten können mit Training, Geduld und indem man den Hund nicht überfordert, aber auch nicht in Watte packt, mit der Zeit mit jeder Alltagssituation klarkommen.

Echte „Angsthunde“ sind etwas anderes.

Hat ein Hund entweder in seiner Welpenzeit, also in der wichtigen Prägephase, gar keine Kontakte zu Menschen gehabt oder hat er sehr schlechte, traumatische Erfahrungen mit Menschen gemacht, bleibt er unter Umständen sein Leben lang ängstlich, aggressiv oder nicht gut anfassbar. Das überfordert fast alle Halter (selbst erfahrene Pflegestellen) und sollte von Vornherein durch eine umsichtige Vermittlung und Auswahl des Hundes ausgeschlossen werden.

Denn leider sitzen genau solche Fälle heute zunehmend als nicht mehr vermittelbare Langzeitinsassen in deutschen Tierheimen!

Schwierige Rassen: Herdenschutzhunde & Co

Bei der Rasse solltest du genau hinsehen. Es spricht für gute Organisationen, wenn sie in der Beschreibung darauf hinweisen, wenn in dem Hund ein Herdenschutzhund stecken könnte.

Herdenschutzhund: Kaukasischer Owtscharka

Herdenschutzhunde sind große, mutige und eigenständige Hunde und alles andere als Befehlsempfänger. Die Aufnahme eines Herdenschutzhundes aus dem Ausland kann problematisch sein, da diese Hunde speziell dafür gezüchtet wurden, Vieh vor Raubtieren zu schützen, und deshalb oft ein starkes Territorialverhalten und einen hohen Schutzinstinkt haben. Dies kann zu Schwierigkeiten in der Anpassung an eine städtische oder häusliche Umgebung führen.

Welche Rolle spielt das Herkunftsland?

Das Herkunftsland kann bei Hunden aus dem Ausland eine wichtige Rolle spielen, da unterschiedliche Länder unterschiedliche Herausforderungen und Hintergründe für die Hunde mit sich bringen können.

Hunde aus Rumänien

Hunde aus Rumänien kommen oft aus sehr harten Bedingungen, wie überfüllten Tierheimen oder Straßensituationen, in denen wenig soziale Prägung auf Menschen stattfindet. Sie könnten aufgrund von schlechten Erfahrungen in der Vergangenheit Misstrauen und Angst gegenüber Menschen zeigen.

Auch hier gibt es aber sehr freundliche Hunde, die ideale Familienhunde sind. Man muss aber sehr genau hinschauen und den Hund am besten bei einer Pflegestelle live kennenlernen.

Hunde aus Spanien

In Spanien hat sich in den letzten Jahren viel in Sachen Tierschutz getan. Viele Tierheime arbeiten ähnlich wie hierzulande und bereiten die Hunde schon gut auf ihr neues Zuhause vor.

In Spanien gibt es aber speziell das Problem von ausgesetzten Jagdhunden, Galgos und Podencos, die nach der Jagdsaison oft herrenlos aufgefunden werden. Diese Hunde haben häufig ein sanfteres Temperament als Straßenhunde, sind aber oft dennoch traumatisiert und bringen in vielen Fällen einen starken Jagdtrieb mit.

Hunde aus Spanien: Galgo

Hunde aus dem Ausland: So gehst du nach der Ankunft richtig vor

Wenn du erwägst, einen Hund aus dem Ausland aufzunehmen, gibt es einige wichtige Aspekte, die du beachten solltest:

  • Zeit lassen zum ankommen: In den ersten Tagen solltest du noch nichts einplanen. Der Hund muss erst einmal ankommen. Je nach Ängstlichkeit und Charakter kann man erste kleine Spaziergänge machen, Besucher sollten in dieser Zeit noch nicht vorbeikommen. Es kann sein dass die Hunde direkt nach der Ankuft aus dem Ausland erst einmal nur schlafen wollen. Oft träumen die Hunde dann auch viel und müssen die Umstellung erst einmal verarbeiten.
  • Safety first! Sicherung ist lebenswichtig: Wie oben beschrieben ist in den ersten Wochen bis Monaten eine besonders gute Sicherung des Hundes, z. B. mit einem Sicherheitsgeschirr, sehr wichtig, bis du den Hund genau einschätzen kannst und eine Bindung zwischen dir und dem Hund da ist.
  • Hausregeln konsequent umsetzen: Auch (oder gerade) für Neuzugänge sollten Hausregeln von Anfang an gelten. Hier ist weniger mehr: Also lieber wenige Regeln, die dir aber sehr wichtig sind, als unzählige Regeln, die einfach „aus Prinzip“ gelten sollen. Übrigens ist es kein Problem, wenn der Hund auf das Sofa oder Bett darf, solange er die Nähe zum Menschen gut ertragen kann oder sogar sucht und diese Plätze nicht verteidigt.
  • Anpassung an die neue Umgebung: Bereite dich darauf vor, dass der Hund Zeit brauchen wird, um sich an seine neue Umgebung und den Lebensstil anzupassen. Geduld und behutsame Eingewöhnung sind hierbei Schlüssel zum Erfolg.
  • Training und Sozialisation: Viele Hunde aus dem Ausland haben nicht die Sozialisation erfahren, die sie benötigen. Ein professioneller Hundetrainer kann dir helfen, Verhaltensprobleme zu adressieren und deinem neuen Familienmitglied das Einleben zu erleichtern.
  • Langfristige Verpflichtung: Bedenke, dass die Aufnahme eines Hundes eine langfristige Verantwortung ist. Stelle sicher, dass du die Zeit, Ressourcen und das Engagement hast, um für das Wohlbefinden des Hundes über viele Jahre hinweg zu sorgen und flexibel auf mögliche Probleme mit dem Hund zu reagieren.

Indem du diese Punkte beachtest, kannst du deinem neuen Hund helfen, ein glückliches und gesundes Leben in seinem neuen Zuhause zu führen.

Hundenamen mit Bedeutung: über 100 Namen für Hunde

Hundenamen mit Bedeutung

Hundenamen mit Bedeutung sind gefragt wie nie. Spätestens wenn einem der zehnte Balu und die fünfte Bella über den Weg gelaufen sind, ist klar: Der eigene Hund soll einen einzigartigen Hundenamen bekommen. Dabei soll der Name natürlich auch gut klingen und sich gut rufen lassen.

Wir geben dir hier Hundenamen mit der jeweiligen Bedeutung an. So kannst du einen Namen auswählen, der genau zu deinem Hund passt, egal ob ein Welpe einziehen soll oder du einen Hund aus dem Tierschutz übernimmst, der einen neuen Namen haben soll. Geschmäcker sind hier (zum Glück) verschieden. Wir haben einige Namen herausgesucht, die uns persönlich sehr gut gefallen und wie wir selber einen Hund nennen würden. Vielleicht hast du ja einen ähnlichen Geschmack wie wir und findest einen Namen, der perfekt zu dir und deinem Vierbeiner passt! 😊

Hundenamen mit der Bedeutung „Glück“

Namen, die Glück bedeuten oder damit assoziiert werden, können für Haustiere eine schöne Bedeutung haben. Sie werden oft gewählt, wenn das Tier besonderes Glück hatte, beim neuen Besitzer zu landen, zum Beispiel weil der Hund aus dem Ausland oder aus dem Tierheim kommt oder eine unschöne Vorgeschichte hat.

Hier sind 25 Vorschläge für Hundenamen mit der Bedeutung „Glück“, die aus verschiedenen Sprachen und Kulturen stammen:

Wir haben die Namen absichtlich nicht nach Hündinnen und Rüden gegliedert, denn viele lassen sich als Unisex-Namen nutzen. Viel Spaß beim Stöbern!

  • Allegra – Bedeutung „fröhlich“ (italienisch, lateinisch)
  • Asher – bedeutet auf Hebräisch glücklich oder gesegnet
  • Ayo – heißt in verschiedenen Sprachen „fröhlich“ oder „okay“
  • Beatrix – bedeutet „die Glückbringende“ oder „die Beglückende“
  • Bingo – Glück im Spiel? Oder ein fröhlicher Name für einen Hund
  • Bliss – englisch für Wonne oder Glückseligkeit
  • Chance – steht für die Möglichkeit von Glück und günstigen Zufällen
  • Chara – Freude, Wonne (aus dem Griechischen)
  • Clover – Klee (englisch) als Symbol für Glück
  • Felicity – bedeutet Glück und Zufriedenheit
  • Felix – bedeutet glücklich oder erfolgreich
  • Fortune – Bedeutet Glück und könnte ein passender Name für ein glücklich gerettetes Tier sein
  • Fortuna – die Göttin des Glücks
  • Gale – bedeutet fröhlich oder lustig (altenglisch)
  • Gil – Jubel, Freude (hebräisch)
  • Karma – Schicksal
  • Keiko – bedeutet auf Japanisch so viel wie „glückliches Kind“, außerdem ist der Name auch aus Star Trek bekannt
  • Leda – die Glückliche (aus dem Griechischen)
  • Lucky – Ein klassischer Name für ein glückliches Tier
  • Mojo – Glücksbringer, magisches Amulett
  • Onni – das finnische Wort für Glück
  • Rina – Hebräisch für Freude / Singen
  • Tisha – Kurzform des Namens Leticia, der „Freude“ bedeutet
  • Trixie / Trixi – Kurzform von Beatrix (siehe oben)
  • Yuki – Japanisch für „Glück“, aber auch für „Schnee“

15 weitere Namen rund um Spaß, Freude und Tanzen, die im weiteren Sinne ebenfalls mit der Bedeutung „Glück“ in Verbindung stehen (und uns vom Klang her alle sehr gut gefallen!):

  • Hundenamen Bedeutung GlückBoogie
  • Dancer
  • Disco
  • Fly
  • Funny
  • Happy
  • Jay
  • Jive
  • Joy
  • Joyce
  • Mambo
  • Merry
  • Party
  • Samba
  • Tango

Hundenamen mit Bezug zur Natur

Mit unseren Hunden sind wir viel in der Natur unterwegs. Hundenamen mit einer Bedeutung, die etwas mit Pflanzen, Wald oder Natur zu tun hat, gefallen uns persönlich deshalb besonders gut.

Hier sind Ideen für Hundenamen mit Bedeutungen, die mit Blumen, Wald oder der Natur zu tun haben. Hier haben wir viel mehr Namen für Hündinnen als für Rüden gefunden – warum auch immer 😊

Für Hündinnen:

  • Alyssa – Alyssum ist der lateinische Name für das Steinkraut
  • Björk – Birke (isländisch)
  • Coco – Kokos, Kokosalme (englisch)
  • Daisy – Gänseblümchen (englisch)
  • Flora – Blume (lateinisch)
  • Funda – Heidekraut (türkisch)
  • Ginger – Ingwer (englisch)
  • Hazel – Hasel, Haselnuss (englisch)
  • Heather – Heidekraut (englisch)
  • Iva – Weide (bulgarisch)
  • Ivy – Efeu (englisch)
  • Jola – Veilchen (von mittelalterlich ‚Yolanda‘)
  • Jasmin – nach der Jasmin-Blüte
  • Lily / Lilly – Lilie (englisch)
  • Lina – Palme (arabisch)
  • Mali – Jasmin, Blüte (thailändisch)
  • Mulan – Magnolie (chinesisch)
  • Peach / Peaches – Pfirsich (englisch)
  • Rasha – Gazelle (persisch)
  • Ruby – Rubin (englisch)
  • Rosa, Rosalie, Rose oder Rosi – wie die Rose
  • Sakura – Kirschblüte (japanisch)
  • Silva – Wald (lateinisch)
  • Tilia – Linde (lateinisch)
  • Tuhka – Esche (finnisch)
  • Tulip – Tulpe (englisch)
  • Willow – Weide (englisch)
  • Zahra – Blüte (arabisch)

Für Rüden:

  • Asco – Esche (altdeutsch von germanisch ‚asc‘)
  • Elon, Alon – Eiche (hebräisch)
  • Lian – chinesisch: „Lotusblume“

Unisex (passen zu Rüden und Hündinnen):

  • Apple – Apfel (englisch)
  • Cherry – Kirsche (englisch)
  • Kiri – Rinde (Maori)
  • Kiku – Chrysantheme (japanisch)
  • Kiwi – wie die Frucht
  • Kukka – Blume (finnisch)
  • Momo – Pfirsich (japanisch)
  • Namu – Baum, Wald (koreanisch)
  • Peanut – Erdnuss und ein häufig gebrauchter Kosename auf Englisch
  • Pebbles – Kieselsteine (englisch)
  • Poppy – Mohnblume (englisch)
  • River – Fluss (englisch)
  • Robin – Rotkehlchen (englisch)
  • Tammi – Eiche (finnisch)
  • Sky – Himmel (englisch)
  • Storm – Sturm (englisch)
  • Pepper – Pfeffer (englisch)
  • Saku – Blüte (japanisch)
  • Vita – wie das Leben

Hundenamen mit der Bedeutung „schön“ oder „Schönheit“

Der eigene Hund ist natürlich immer der Schönste!

Hundenamen

Kein Wunder, dass Hundenamen wie Bella (italienisch: Die Schöne) so beliebt sind.

Aber es gibt noch viele andere Hundenamen, deren Bedeutung ebenfalls eng mit der Schönheit oder der Liebe verbunden ist. Wir haben 10 Namen für Hündinnen und 10 Namen für Rüden herausgesucht, die uns sehr gut gefallen und deren Bedeutung mit dem Begriff der Schönheit (zumindest im weitesten Sinne) zu tun hat.

Für Hündinnen:

  • Aphrodite
  • Aurora
  • Fiona (Gälisch, bedeutet „weiß“ oder „hell“, oft mit Schönheit verbunden)
  • Freya (Göttin der Liebe, Schönheit und Fruchtbarkeit)
  • Grace (englisch für Anmut)
  • Keira (Irisch für „dunkelhaarig“ und oft mit dunkler Schönheit assoziiert, perfekt für dunkle Hündinnen)
  • Mila (slawisch für lieblich)
  • Naomi (Hebräisch für „meine Freude“, „meine Schönheit“)
  • Tara (Sanskrit für „Stern“, Symbol für leuchtende Schönheit)
  • Venus

Für Rüden:

  • Adonis
  • Apollo
  • Amor
  • Casanova
  • Eros
  • Jamal (arabisch für Schönheit)
  • Milos (slawisch „liebenswert“)
  • Ravi (indisch für Sonne oder strahlende Schönheit)
  • Sami oder Samu (bedeutet erhaben oder edel)
  • Zayn (arabisch für Anmut)

Hundenamen mit Bedeutung Gefährte, Freunde oder Treue

Was liegt näher, als einem Hund einen Namen zu geben, der eng mit dem verbunden ist, was Hunde ausmacht: Wir haben Namen rund um die Treue herausgesucht. Diese Hundenahmen haben Bedeutungen, die mit den Begriffen Treue, Freund oder Gefährte zusammenhängen:

Für Hündinnen:

  • Amity (englisch für Freundschaft)
  • Ashana (persisch: beste Freundin)
  • Dakota (Sioux: „freundlich“ oder „verbündet“)
  • Faith (Englisch) – Bedeutet „Glaube“, im Sinne von Vertrauen und Treue.
  • Milena (lateinisch: „die Treue“)
  • Mina (Kurzform von Wilhelmina, was „Schutz durch Entschlossenheit“ oder in einem weiteren Sinne „treue Beschützerin“ bedeutet)
  • Nadira (Arabisch: „selten“ oder „kostbar“, passend für einen geschätzten Gefährten)
  • Sahiba (Indisch: „Freundin“ oder „Gefährtin“)

Für Rüden:

  • Alwin (Bedeutung: „edler Freund“)
  • Amico / Amigo (italienisch / spanisch für Freund)
  • Buddy (englisch: Kumpel)
  • Edwin (Bedeutung: „treuer Freund“)
  • Fido (vom lateinischen „fides“ = Treue)
  • Kaleb / Caleb (biblischer Name, der für Treue steht)
  • Samir (arabisch: „Gefährte in nächtlichen Gesprächen“)

Fazit: Einzigartige und individuelle Hundenamen sind Namen, die eine Bedeutung haben

In diesem Blogtext haben wir eine Reise durch die Welt der Hundenamen unternommen, die nicht nur einzigartig klingen, sondern auch tiefgreifende Bedeutungen tragen. Von Namen, die Glück symbolisieren, über solche, die unsere Liebe zur Natur widerspiegeln, bis hin zu Bezeichnungen, die Schönheit und Liebe ausdrücken, sowie Namen, die die unerschütterliche Treue und die Rolle des Hundes als Gefährten unterstreichen. Die Auswahl des perfekten Namens für deinen vierbeinigen Freund ist eine persönliche Reise, die die einzigartige Persönlichkeit und die besondere Verbindung, die du mit deinem Hund teilst, widerspiegeln sollte.

Wir verstehen, dass der Name, den du wählst, nicht nur ein Label ist, sondern eine Erweiterung der Identität deines Hundes und ein Spiegelbild eurer Beziehung. Deshalb sollte der Name nicht nur schön klingen, sondern auch zu deinem Hund passen und ihn in seiner Einzigartigkeit ehren. Dieser Blogtext bietet dir eine Fülle von Anregungen und Ideen, die dir helfen können, diesen besonderen Namen zu finden, der genau das ausdrückt, was deinen Hund für dich so besonders macht.

Lass dich gerne von den vorgestellten Namen inspirieren und finde den perfekten, der die Essenz deines treuen Freundes einfängt und eure Bindung für immer besiegelt. Es würde uns riesig freuen, wenn ein Hund aufgrund unserer Vorschläge einen einzigartigen Namen erhält!

Lust auf mehr Hunde-Wissen? Dann lies gerne hier weiter:

Dürfen Hunde Avocado essen? Ist Avocado für Hunde giftig?

Dürfen Hunde Avocados essen?

Avocados sind für Menschen sehr gesund: Aber dürfen Hunde Avocado essen? Die Antwort ist: Nein, lieber nicht!

Denn Avocado ist für viele Tierarten giftig. Hunde zeigen zwar weniger starke Symptome als andere Tierarten, es kann aber durchaus zu Vergiftungen kommen. Wir haben hier für dich zusammengestellt, wie Avocado auf Hunde wirken, warum auch der Kern problematisch sein kann und welche anderen Lebensmittel ebenfalls bedenklich für Hunde sind.

Ist Avocado giftig für Hunde?

Avocados gelten für den Menschen als gesundes „Superfood“. Trotz ihrer ungesättigten Fettsäuren und weiterer wertvoller Inhaltsstoffe sind Avocado-Früchte genauso wie die Blätter der Pflanze für viele Haus- und Nutztiere gefährlich.

Denn alle Teile der Avocado-Pflanze, auch die von uns verzehrten Früchte, enthalten Persin. Persin ist in den Avocado-Früchten in einer Menge enthalten, die für Menschen völlig unbedenklich ist. Allerdings reagieren fast alle Tierarten viel empfindlicher auf dieses Toxin.

Avocado sind giftig für Hunde

Lecker für Menschen, nicht ratsam für Hunde!

Persin: Für Menschen unbedenklich, für Tiere giftig

Persin ist ein fungizides Toxin, das hauptsächlich in Avocados vorkommt. Der Stoff kann in den Blättern, dem Samen, der Rinde und dem Fruchtfleisch der Avocado gefunden werden. Die genaue Wirkweise von Persin ist nicht vollständig verstanden, aber es wird angenommen, dass es zu Zellschädigung und Funktionsstörungen in verschiedenen Organen führt.

Menschen sind gegenüber Persin weitgehend resistent, aber für viele Tiere stellt es eine ernsthafte Bedrohung dar. Kaninchen und andere Nager wie Meerschweinchen sind am anfälligsten, hier führt der Verzehr schon von kleinen Mengen Avocado schnell zum Tod. Vergiftungsfälle sind auch bei Weidetieren und bei Vögeln wie Wellensittichen bekannt.

Symptome einer Avocado-Vergiftung bei Hunden

Hunde reagieren zum Glück nicht ganz so sensibel auf Persin wie andere Tiere. Das heißt, dass eine Vergiftung mit Avocado meist nur mildere Symptome verursacht und nur bei Aufnahme großer sehr Mengen tödlich ist. Kleinere Mengen vertragen manche Hunde sogar völlig problemlos, das sollte aber kein Grund sein, die Frucht gezielt zu verfüttern, das wäre viel zu riskant.

Bei den veröffentlichen Berichten von Forscher und Tierärzten, traten bei Hunden nach Avocado-Verzehr vor allem Magen-Darm-Symptome wie Durchfall, Verstopfung oder Erbrechen auf.

Bei schwerem Verlauf kam es auch zu Herzproblemen, die auch zu Wassereinlagerungen (Ödemen) führen können, zu Schwäche und Atemproblemen.

Vorsicht bei Schale und Kern der Avocado

Besonders viel Persin ist in der Schale und im Kern der Avocado enthalten. Während wir Menschen diese Bestandteile der Frucht entsorgen, sind manche Hunde bekanntlich nicht so wählerisch.

Zudem hat der Avocado-Kern eine ungünstige Größe, sodass er im Hals des Hundes steckenbleiben kann. Schlimmstenfalls kann das dazu führen, dass Hunde sogar ersticken können.

Schale und Kern der Avocado sind giftig für Hunde

Mein Hund hat Avocado gefressen! Was tun?

Hat dein Hund nur ein kleines Stück Avocado gefressen? Dann kann, vor allem bei größeren Hunden, Beobachten reichen. Vermutlich wird dein Hund keine Symptome bekommen. Bei allen Auffälligkeiten solltest du aber sofort zum Tierarzt fahren.

Bist du dir nicht sicher, wie viel Avocado der Hund erwischt hat, oder war es mehr als nur ein kleines Stück, halte dringend sofort Rücksprache mit einem Tierarzt oder einer Tierklinik, wie du reagieren sollst.

Empfiehlt der Tierarzt, dass der Hund in der Praxis zum Erbrechen gebracht werden sollte, muss das schnell passieren, bevor die Avocado aus dem Magen schon abwärts gewandert ist. Warte mit dem Anruf deshalb nicht unnötig lange ab.

Welche Menge Avocados ist giftig für Hunde?

Genaue Daten findet man hierzu kaum.

Je kleiner und leichter dein Hund ist, desto bedenklicher sind auch bereits kleiner Mengen Avocado. Generell gilt natürlich: Je mehr Avocado dein Hund erwischt hat, desto höher ist das Risiko für eine Vergiftung.

Im Zweifelsfall bitte immer den Tierarzt anrufen, das Gewicht deines Hundes und die gefressene Menge an Avocado angeben (auch ob Avocadoschale oder Kern dabeigewesen ist). Dann können die Experten dir Entwarnung geben oder dich gegebenenfalls in die Praxis bestellen.

Hat dein Hund einen Avocado-Kern oder die Schale der Avocado gefressen?

Hat der Hund die Schale zerkaut oder einen Avocadokern zerbissen (oder gar geschluckt), solltest du ebenfalls sofort mit dem Tierarzt sprechen oder gleich in die Tierklinik fahren. Durch den höheren Persin-Gehalt ist die Gefahr deutlich höher, dass sich Vergiftungssymptome entwickeln können.

So beugst du vor, damit dein Hund keine Avocado-Vergiftung bekommen kann

  • Lasse Avocado und alle Zubereitung von Avocado wie Guacamole nie so stehen, dass Hunde sie erreichen können.
  • Den Avocado-Kern immer so entsorgen, dass gerade neugierige, verspielte oder sehr verfressene Hunde ihn nicht erreichen und er auch nicht von der Arbeitsfläche herunterrollen kann.
  • Auch die Schale enthält viel Persin. Denke daran, dass auch Kompost oder die Schalen, die noch auf deiner Arbeitsfläche liegen, ein Risiko darstellen, wenn Hunde sie erreichen können.

Gute Alternativen für leckere, verträgliche und giftige Obst- und Gemüsesorten für Hunde sind Bananen, Erdbeeren, Äpfel, Melone, Salatgurke oder Karotten.

Diese weiteren Lebensmittel sind ebenfalls giftig für Hunde

Es gibt einige Lebensmittel, die für Hunde tabu sein sollten. Dazu gehören vor allem:

  • Schokolade enthält Theobromin, eine Substanz, die für Hunde toxisch ist, weil sie langsamer als beim Menschen metabolisiert wird. Dies kann zu Herzrhythmusstörungen, Krampfanfällen, Erbrechen, Durchfall und in schweren Fällen zum Tod führen.
  • Trauben sind giftig für Hunde (genauso wie Rosinen), und können zu einem Nierenversagen führen.
  • Macadamianüsse enthalten Toxine, die für Hunde giftig sind.
  • Das Süßungsmittel Xylit (Birkenzucker) ist hochgiftig für Hunde. Gebäck oder Süßigkeiten mit Xylit sollten immer hundesicher aufbewahrt werden.

In unserem Beitrag „Dürfen Hunde Eier essen?“ erfährst du außerdem, warum rohes Eiweiß Hunden schaden kann.

Fazit: Dürfen Hunde Avocado essen? Nein, besser nicht!

Avocado scheint für Hunde nicht hochgiftig zu sein, kann aber durchaus zu unangenehmen Symptomen und in Einzelfällen, besonders bei großen Mengen, kamen auch schon tödliche Vergiftungen vor.

Auf die Frage „dürfen Hunde Avocado essen“ sollte die Antwort also immer lauten: Nein, denn gesund ist Avocado sicher nicht für Hunde. Schuld ist der Inhaltsstoff Persin in Avocados, der zu Magen-Darm-Problemen oder schlimmstenfalls zu Herzproblemen führen kann.

Hat dein Hund Avocado gefressen, solltest du Rücksprache mit dem Tierarzt halten. Das gilt besonders, wenn der Hund Avocadoschale gefressen oder auf einem Avocadokern herumgekaut hat, denn in diesen Bestandteilen der Avocadofrucht findet sich besonders viel giftiges Persin.

Quellen:

  1. Wegrad M, et al. Grünes Gold oder Gift? Intoxikationen bei Haus- und Nutztieren mit dem Avocado-Toxin Persin. Der Praktische Tierarzt 101, Heft 08/2020, Seiten 750-763.
  2. Davenport GM, et al. Tolerance and safety of an avocado-based ingredient for adult dogs. Experimental Biology 2012 Meeting Abstracts, Volume26, IssueS1,Pages 825.1-825.1.

Unser Tipp zum Weiterlesen, falls du dich für die Verdauung von Hunden interessierst: Wie lange verdaut ein Hund?

Entdecken Sie die Kuschelige Hundehöhle: Ein Paradies für Ihren Liebling

In der Welt der Haustierpflege ist es entscheidend, dass Ihr treuer Begleiter nicht nur genügend Bewegung bekommt, sondern auch einen gemütlichen Rückzugsort hat. Eine Kuschelige Hundehöhle bietet genau das – eine behagliche Oase für Ihren Hund, in der er sich sicher und wohl fühlt.

Warum eine Kuschelige Hundehöhle?

Eine Kuschelige Hundehöhle ist mehr als nur ein einfacher Schlafplatz. Sie bietet Ihrem Hund ein eigenes kleines Zuhause innerhalb Ihres Zuhauses. Diese Höhle ist ein Ort, an dem sich Ihr Hund sicher fühlt und sich zurückziehen kann, wann immer er Ruhe braucht. Insbesondere für ängstliche oder nervöse Hunde kann eine Kuschelige Hundehöhle ein wahrer Segen sein, da sie einen geschützten Raum bietet, der Sicherheit vermittelt.

Komfort und Stil vereint

Eine Kuschelige Hundehöhle ist nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend. Mit einer Vielzahl von Designs, Farben und Materialien können Sie eine Höhle auswählen, die nicht nur zum Stil Ihres Zuhauses passt, sondern auch den individuellen Geschmack Ihres Hundes berücksichtigt. Von luxuriösen Stoffen bis hin zu robusten Materialien – die Auswahl ist vielfältig und bietet für jeden Hund das Passende.

Förderung von Ruhe und Entspannung

Hunde benötigen genauso wie Menschen Ruhe und Entspannung, um sich wohlzufühlen und gesund zu bleiben. Eine Kuschelige Hundehöhle bietet einen ruhigen Rückzugsort, an dem sich Ihr Hund entspannen und regenerieren kann. Dies ist besonders wichtig in hektischen Haushalten oder in Umgebungen mit viel Lärm und Ablenkung. Indem Sie Ihrem Hund einen ruhigen Platz zum Ausruhen geben, tragen Sie zu seinem allgemeinen Wohlbefinden bei.

Trainingsunterstützung und Sicherheit

Eine Kuschelige Hundehöhle kann auch bei der Hundetraining und -erziehung hilfreich sein. Indem Sie Ihrem Hund beibringen, seine Höhle als sicheren Rückzugsort zu betrachten, können Sie ihm helfen, mit Stress und Angst umzugehen. Darüber hinaus kann die Nutzung einer Hundehöhle dabei helfen, unerwünschtes Verhalten wie das Zerstören von Möbeln oder das Bellen bei Fremden zu reduzieren, indem sie Ihrem Hund einen sicheren Ort bietet, an dem er sich entspannen kann.

Fazit

Insgesamt ist die Anschaffung einer Kuscheligen Hundehöhle eine Investition in das Wohlbefinden und die Zufriedenheit Ihres Hundes. Durch die Bereitstellung eines gemütlichen Rückzugsortes schaffen Sie eine Umgebung, in der sich Ihr Hund sicher und geborgen fühlt. Wählen Sie eine Höhle aus, die den Bedürfnissen und Vorlieben Ihres Hundes entspricht, und beobachten Sie, wie er seine neue Oase der Entspannung genießt.

Dürfen Hunde Trauben essen? Sind Rosinen und Trauben giftig für Hunde?

Dürfen Hunde Trauben essen

Hast du dich auch schon gefragt: Dürfen Hunde Trauben essen? Oder sind Trauben giftig für deinen Hund?

Immerhin sind viele Obstsorten wie Äpfel, Bananen oder die meisten Beeren ungiftig für Hunde, und können höchsten in großen Mengen zu Durchfall führen. Trauben sind hier jedoch ein „Spezialfall“. Denn tatsächlich sind Trauben und Rosinen für Hunde giftig! Wir klären hier, warum dein Hund besser keine Trauben fressen sollte und was du tun kannst, wenn er unabsichtlich Trauben oder Rosinen erwischt hat.

Bist du hier gelandet, weil dein Hund gerade Trauben oder Rosinen gefressen hat? Dann hier die kurze Antwort:

Du solltest immer sofort zum Arzt gehen, wenn dein Hund Weintrauben (oder Rosinen, Sultaninen oder Korinthen) gefressen hat, da einige Hunde bereits nach kleinen Mengen einen tödlichen Nierenschaden erlitten haben!

Warum sind Trauben für Hunde giftig?

Das ist eine gute Frage! Denn hier rätseln sogar die Forscher und Tierärzte und lange war nicht bekannt, welcher Stoff in Trauben für Hunde so giftig, für uns Menschen aber anscheinend komplett unschädlich ist.

Denn: Bei Hunden können Trauben ein Nierenversagen auslösen. Es gibt Vierbeiner, bei denen schon eine geringe Menge Trauben zu einer tödlichen Vergiftung geführt hat.

Schuld ist wohl die Weinsäure

Erst eine Veröffentlichung von 2022 lieferte eine mögliche Erklärung: Sie beschreiben Fälle, in denen Hunde nach dem Verzehr von Weinstein-Backpulver und von Tamarinde (Früchte, die in vielen Ländern in der Küche verwendet werden) ein Nierenversagen hatten. Ursache ist vermutlich die enthaltene Weinsäure. Und die kommt auch in Trauben vor!

Ein weiteres Forscherteam konnte 2023 dann zeigen, dass Weinsäure in einer Zellkultur auf Nierenzellen von Hunden toxisch wirkte, nicht aber auf eine Zellkultur mit menschlichen Nierenzellen. Der Schuldige ist also wohl gefunden: Es ist tatsächlich die Weinsäure.

Darum sollte man Trauben immer so aufbewahren, dass Hunde sie nicht erreichen kann. Eine offene Schale mit leckeren Weintrauben auf einem niedrigen Couchtisch ist also nicht empfehlenswert, wenn ein Hund im Haus ist.

Sind Rosinen für Hunde giftig?

Rosinen (auch Sultaninen und Korinthen!) sind nichts anderes als getrocknete Weintrauben. Dementsprechend sind sie für Hunde ebenso giftig wie die frischen Früchte.

Dadurch, dass die Rosinen getrocknet sind, reicht hier auch eine kleinere Menge als bei Weintrauben. Also auch Rosinen (genauso wie Müsli mit Rosinen, Studentenfutter usw) immer hundesicher lagern.

Rosinen giftig für Hunde

Rosinen (auch Sultaninen und Korinthen), aber im Übrigen auch Macadamia-Nüsse sind giftig für Hunde

Welche Mengen Rosinen und Trauben ist giftig für Hunde?

Da man jetzt die Weinsäure als Ursache gefunden hat, lässt sich auch erklären, warum nicht alle Hunde gleichermaßen stark auf die gleiche Menge Trauben reagieren.

Zum einen enthalten nicht alle Traubensorten gleich viel Säure.

Zum anderen könnten manche Hunde genetisch bedingt, aufgrund ihres Alters oder einer vorher bereits vorliegenden Einschränkung der Nierenfunktion anfälliger für die Auswirkung der Weinsäure auf die Niere sein.

Außerdem reichen bei kleinen, leichten Hunden natürlich kleinere Mengen aus, als bei schwereren Vierbeinern.

Generell gilt deshalb: Rosinen und Trauben sollten komplett tabu sein. Hat der Hund doch einmal Trauben erwischt, gibt eine Zusammenfassung von Fallberichten an, dass eine „kleine Handvoll“ Trauben in einigen Fällen ausgereicht hat, dass es zu einem schweren Nierenversagen mit Todesfolge kam, während einige Hunde selbst nach dem Verzehr von einem ganzen Kilogramm Rosinen keine Symptome zeigten.

Eins erwähnen aber alle Studien: Je schneller und durchdachter die Therapie begonnen wurde, desto besser.

Also wenn dein Hund auch nur kleine Mengen Rosinen oder Trauben gefressen hat: Immer zum Arzt, oder zumindest telefonisch mit der Tierklinik oder deinem Tierarzt abklären, wie die gefressene Menge einzuschätzen ist!

Symptome einer Vergiftung mit Trauben oder Rosinen beim Hund

In einer Studie wird beschrieben, dass folgende Symptome typisch bei einer Traubenvergiftung bei Hunden sind:

  • Erbrechen ist das Hauptsymptom, das alle Hunde zeigen

Weitere Symptome, die häufig (aber nicht immer) vorkommen:

  • Lethargie
  • Durchfall
  • Appetitlosigkeit

Bei schwerem Verlauf auch:

  • Schwäche (z.B. kann der Hund nicht mehr aufstehen)
  • Gleichgewichtsprobleme
  • Verringerter Urinabsatz

So beugst du vor, damit dein Hund sich nicht mit Trauben vergiften kann

Rosinen und Trauben sind also giftig für Hunde, das haben wir bereits geklärt. Mit den folgenden Tipps kannst du vorbeugen, damit eine Traubenvergiftung ausgeschlossen ist:

  • Produkte mit Rosinen oder Sultaninen (auch Müsli und Studentenfutter) immer hundesicher aufbewahren.
  • Trauben nicht so stehen lassen, dass Hunde sie erreichen können.
  • Hast du Weintrauben im Garten? Dann kann ein Hundezaun oder das sehr strikte Beaufsichtigen helfen, wenn die Trauben gerade reifen.
  • Besucht ihr Weinberge oder Bekannte, die Trauben in ihrem Garten anbauen? Dann nimm deinen Hund am besten an die Leine.

Und natürlich darfst du den Link zu diesem Artikel gerne an Freunde mit Hund weiterleiten, damit allen Hundebesitzern klar ist, dass Trauben zwar für Menschen ein sehr gesundes und leckeres Obst sind, für unsere Hunde aber schlimmstenfalls tödlich sein können.

Trauben sind giftig für Hunde

Welche Lebensmittel sind noch giftig für Hunde?

Ebenfalls giftig für Hunde ist auch Schokolade, was den meisten Hundehaltern bekannt ist. Außerdem ist auch Avocado giftig für Hunde, genauso wie Macadamianüsse.

Aktuell gibt es leider zunehmend Vergiftungen bei Hunden mit Xylit (Birkenzucker), der als alternatives Süßungsmittel in Gebäck und Süßigkeiten verwendet wird und für Hunde hochgiftig ist.

Generell dürfen Hunde Eier essen, allerdings ist rohes Eiweiß nicht empfehlenswert, da es Biotin bindet und bei regelmäßiger Fütterung zu Biotinmangel führen kann.

Ungiftige Alternative zu Trauben

Hunde können verschiedene Obst- und Gemüsesorten als Leckerli genießen. Hier ist eine Liste von ungiftigen und gesunden Optionen, die in angemessener Menge verfüttert werden können:

Obstsorten:

  1. Äpfel: Entferne die Kerne und das Kerngehäuse, da diese Cyanid enthalten können.
  2. Bananen: In kleinen Mengen, da sie viel Zucker enthalten.
  3. Blaubeeren: Reich an Antioxidantien und Vitaminen.
  4. Erdbeeren: In Maßen wegen des Zuckergehalts.
  5. Wassermelone und Honigmelone: Hunde dürfen Melonen essen. Allerdings nur in kleinen Mengen und entferne die Kerne und die Schale.
  6. Birnen: Entferne die Kerne und das Kerngehäuse.
  7. Himbeeren: In kleinen Mengen.
  8. Mango: Entferne den Kern und die Schale.
  9. Orangen: In kleinen Mengen, entferne die Schale.
  10. Pfirsiche: Entferne den Kern, der Cyanid enthält.

Gemüsesorten:

  1. Karotten: Reich an Vitamin A und gut für die Zähne.
  2. Gurken: Hydratisierend und kalorienarm.
  3. Brokkoli: In kleinen Mengen, da es Magenprobleme verursachen kann.
  4. Grüne Bohnen: Reich an Vitaminen und Mineralien.
  5. Süßkartoffeln: Gekocht und ohne Gewürze.
  6. Zucchini: Kalorienarm und gut für die Verdauung.
  7. Kürbis: Gekocht und ohne Gewürze.
  8. Spinat: Reich an Eisen und Vitaminen, aber in Maßen wegen des Oxalatgehalts.
  9. Rote Bete: Gekocht und in kleinen Mengen.
  10. Paprika: Besonders die rote Paprika, da sie viele Vitamine enthält.

Fazit: Dürfen Hunde Trauben essen? Nein, auf keinen Fall!

Schon kleine Mengen Rosinen, Sultaninen und weiße oder rote Weintrauben können bei Hunden leider zu einem schweren Nierenversagen führen. Dieses lässt sich bei einer schnellen Behandlung manchmal in den Griff bekommen, kann aber schlimmstenfalls dazu führen, dass der Hund verstirbt.

Schuld ist die Weinsäure in den Trauben. Je nach aufgenommener Menge an Weinsäure und wie die Nieren deines Hundes reagieren, können die Auswirkungen unterschiedlich sein. Eine Abklärung beim Arzt ist aber immer angezeigt, wenn Hunde Trauben gefressen haben, um Schlimmeres zu verhindern.

Unser Tipp zum Weiterlesen, falls du dich für die Verdauung von Hunden interessierst: Wie lange verdaut ein Hund?

Hündin rammelt: Was steckt dahinter?

Hündin rammelt andere Hunde

Wenn Hunde rammeln, denken viele Menschen zunächst an eine sexuell motivierte Handlung. Aber was, wenn die Hündin rammelt? Das passt nur schlecht zu dieser Erklärung und führt deshalb oft zu Fragen.

Wir klären heute, welche Ursachen es haben kann, wenn eine Hündin rammelt, und wie man in den entsprechenden Situationen richtig reagiert.

Gründe, warum Hunde rammeln

Hunde rammeln aus unterschiedlichen Motiven, denn rammeln ist nicht nur mit dem Geschlechtsakt verbunden. Das sind die häufigsten Gründe, warum Hunde bei Menschen, Hunden oder Gegenständen aufreiten. Sie können auch die Ursache dafür sein, dass eine Hündin rammelt.

Sexuelle Motivation

Denkt man an Rammeln als Sexualverhalten, hat man natürlich direkt den Rüden vor Augen, der die Hündin besteigt. Und tatsächlich kommt dies oft bei Rüden, vor allem bei jungen oder stark sexuell motivierten Rüden, vor.

Viele Hundebesitzer berichten aber auch, dass in der Phase der Läufigkeit manchmal auch die Hündin rammelt. Zwei läufige Hündinnen, die sich mögen, rammeln sich bisweilen auch gegenseitig.

Wenn du dich also wunderst, warum deine Hündin in der Läufigkeit rammelt: Das kann völlig normal sein und dem Abbau von Stress und sexueller Spannung dienen.

Dominanzverhalten oder aggressives Verhalten

Rammelt ein Hund andere Hunde oder Menschen, spricht man oft sehr schnell von „dominantem Verhalten“. Allerdings ist Dominanz bei Hunden eher ein Zeichen von Überlegenheit und wird oft von souveränen, selbstbewussten Hunden gezeigt. Rammeln zeigen oft aber auch unsichere Jungrüden (seltener auch Hündinnen), die ihre Grenzen austesten, bei denen die pubertären Hormone überschäumen oder die „auf dicke Hose machen“ möchten.

Wenn eine erwachsene Hündin rammelt, ist das aber oft ernster einzuschätzen und manchmal ein „Test“ wie der andere reagiert und ob der andere Hund sich unterordnet. Daraus können ernsthafte Auseinandersetzungen entstehen.

Übersprungshandlung, Aufregung oder Stressabbau

Rammeln ist für Hunde auch eine Möglichkeit, sich selbst zu beruhigen und um Energie und Stress abzubauen. Wenn deine Hündin rammelt, wenn sie in aufregende Situationen kommt, oder wenn sie nach einem sehr anstrengenden Tag häufiger rammelt, dann kann das auf Überforderung oder Stress hindeuten. Auch bei Hunden aus dem Ausland oder Hunden aus dem Tierheim, oder wenn ein Zweithund einzieht, kann es in den ersten Tagen durch die Umstellung vermehrt zu solchem stressbedingten Verhalten kommen.

Dabei sollte man nicht vergessen, dass Übernervosität auch medizinische Gründe haben kann (beispielsweise Schilddrüsenprobleme). Tritt das Verhalten plötzlich auf und geht auch mit anderen Verhaltensauffälligkeiten einher, sollte der erste Weg zum Tierarzt führen.

Typische Übersprungshandlungen bei Treffen mit anderen Hunden sind oft auch, dass sich die Hunde wälzen oder dass sie betont uninteressiert am Boden schnüffeln.

Spielverhalten

Manchmal ist Rammeln einfach ein Teil des Spielverhaltens. Es kann eine spielerische Geste sein, die zeigt, dass der Hund Spaß hat und interagieren möchte. Dies ist besonders bei jungen Hunden häufig zu beobachten.

Solange alle beteiligten Hunde damit einverstanden zu sein scheinen, die Hunde sich am besten auch schon gut kennen und niemand gestresst oder verängstigt ist, gibt es normalerweise keinen Grund zur Sorge.

Erlerntes Verhalten

Schließlich kann Rammeln auch ein erlerntes Verhalten sein. Wenn ein Hund merkt, dass er durch Rammeln Aufmerksamkeit oder eine Reaktion von Menschen oder anderen Hunden bekommt, kann er dieses Verhalten wiederholen. Es ist wichtig, auf unerwünschtes Rammeln konsequent zu reagieren, ohne es ungewollt zu verstärken.

Wenn die Hündin rammelt: Wie reagiert man auf das Rammeln?

Hundebesitzer sind zunächst oft verunsichert, wenn eine Hündin rammelt. Man sollte sich hier bewusst machen, dass Rammeln eine normale Verhaltensweise bei Hunden ist, die aber (außer bei rein spielerischem, kurzem Aufreiten) auch problematisch sein kann.

Hier sind unsere Tipps, wie man am besten reagierte, wenn Hunde und im speziellen Hündinnen anfangen zu rammeln.

Ursache abklären

Schritt Nummer Eins sollte immer sein, die Gründe herauszufinden, warum die Hündin rammelt. Zeigt ein Hund plötzlich neue Verhaltensweisen oder rammelt deine Hündin sehr häufig, dann solltest du diese wichtigen Punkte in deine Überlegungen einbeziehen:

  • Ist deine Hündin noch ein Welpe oder gerade in der Pubertät? Dann lies unten weiter, warum das Verhalten in dem Fall meist unproblematisch ist (aber kontrolliert werden sollte).
  • Plötzliche Verhaltensänderungen können medizinische Gründe wie Schilddrüsenprobleme haben. Es kann sinnvoll sein, wenn du medizinische Ursachen beim Tierarzt abklären lässt.
  • Ein Hundetrainer kann helfen, die Ursache für das Verhalten herauszufinden, wenn du dir nicht sicher bist, wie es zu bewerten ist.

Hündin rammelt andere Hunde

Wenn deine Hündin andere Hunde rammelt, solltest du das Verhalten immer unterbinden. Auch wenn eine Hündin im Bekanntenkreis deinen Hund rammelt oder immer wieder an ihm aufsteigt, ist das kritisch zu betrachten.

Sobald einer der Hunde sich in der Situation sichtlich unwohl fühlt, der Stress- und Energielevel merklich ansteigt oder einer der Hunde eine steife, bedrohliche Körpersprache zeigt, breche ich jedes Aufsteigen immer ab, indem ich meine Hündin zu mir rufe. Ansonsten kann daraus eine Auseinandersetzung entstehen.

Zudem birgt es für kleine, kranke oder alte Hunde eine echte Verletzungsgefahr, wenn größere, schwere Hunde aufreiten.

Ausnahme: Es geschieht immer nur kurz, mit einer „weichen“ Körpersprache zwischen zwei Hunden, die sich kennen und mögen. Dann kann es durchaus Teil eines freundlichen Spiels sein. Längeres Aufreiten, Klammern, richtige Rammelbewegungen oder eine steife Körpersprache zählen jedoch nie zum Spielverhalten.

Hündin rammelt Kissen oder Gegenstände

Wenn deine Hündin sich Gegenstände sucht, an denen sie sich durch Rammeln abreagieren kann, weist das immer darauf hin, dass sie Stress hat.

Vielleicht gab es in letzter Zeit zu viel Action und Aufregung? Gab es eine Änderung bei euch wie einen Umzug, ein neues Familienmitglied oder viel Besuch?

In dem Fall sorge ich für mehr Ruhe, ausreichend Rückzugsmöglichkeiten, viel Schlaf und eine gute Balance zwischen Auslastung durch lange Spaziergänge und konzentrierte Beschäftigung für das Köpfchen.

Hündin rammelt dich oder andere Menschen

Menschen zu rammeln, sollte für jeden Hund tabu sein. Wenn es aus Unsicherheit und Stress erfolgt, sollte die Hündin sich nicht angewöhnen, dass dies eine geeignete Methode ist, um Stress abzubauen. Erfolgt es, um den Menschen zu dominieren, zu maßregeln oder um Aufmerksamkeit zu erhalten, ist es genauso unerwünscht.

Deshalb sollte es unabhängig von der Ursache selbstverständlich sein, das Rammeln bei sich selbst und bei Besuchern oder Familienmitgliedern immer abzubrechen. Das muss nicht mit Strenge erfolgen, sollte aber ruhig, sofort und konsequent (also: immer, wenn der Hund es zeigt) unterbunden werden.

Läufige Hündin rammelt

In der Läufigkeit und Scheinschwangerschaft sorgen die Hormone oft auch für einen Ausnahmezustand im Gehirn. Rammelt meine Hündin in dieser Zeit, nehme ich das mit Humor. Ich lenke ihre Aufmerksamkeit auf andere Dinge um oder breche das Rammeln freundlich ab. Aber wirklich Schimpfen sollte man dann, finde ich, nicht. Allerdings ist auch wichtig, das Verhalten nicht zu bestärken.

Gut sind lange Spaziergänge (am besten in „rüdenarmen“ Gebieten), Suchspiele und Aufgaben für das Köpfchen, um den Fokus der Hündin umzulenken.

Wenn der Welpe rammelt

Ist deine Hündin noch sehr jung? Dann ist das Rammeln oft ganz anders zu betrachten. Im Jugendalter gehört das Rammeln vermutlich zu einem spielerischen Austesten und sollte ruhig und freundlich in erwünschtes Verhalten umgeleitet werden.

Rammelt eine junge Hündin andere Hunde, ist jetzt der richtige Moment, um den Umgang mit anderen Hunden zu üben und höflichere Verhaltensweisen zu etablieren. Dabei können Anleitungen durch einen Trainer sinnvoll sein.

Aber auch souveräne, selbstbewusste und nachsichtige ältere Hunde können eine gute Hilfe sein, indem sie die junge Hündin ruhig aber bestimmt in ihre Schranken weisen. Was damit nicht gemeint ist, ist die „Die machen das unter sich aus“-Mentalität! Ein aufreitender oder wild im Gesicht herumspringender Welpe kann weniger souveräne Hunde auch dazu verleiten, den Welpen aggressiv zu maßregeln. Das ist kein erwünschter Lerneffekt, denn es kann dazu führen, dass der Hund je nach Charakter entweder ängstlich anderen Hunden gegenüber wird oder lernt, dass man sich aggressiv behaupten muss.

Unser Tipp zum Weiterlesen über Hundeverhalten: Warum Hunde heulen

Magenübersäuerung bei Hunden: Symptome und Behandlung von Magenproblemen

magenübersäuerung bei hunden

Eine Magenübersäuerung bei Hunden kann zu Magenschmerzen und Sodbrennen führen. Das ist nicht nur unangenehm für den Hund, sondern kann die Schleimhaut von Magen und Speiseröhre auf Dauer schädigen. Wir klären hier auf hunde-wissen deshalb in diesem Blogpost: Welche Symptome weisen auf Magenprobleme oder eine Magenübersäuerung bei Hunden hin? Und was hilft dagegen?

Symptome einer Magenübersäuerung

Hunde sind oft Meister darin, sich Schmerzen nicht anmerken zu lassen. Einige Hunde zeigen deshalb auch bei einer Magenübersäuerung zunächst nur diffuse Symptome. Einige Verhaltensweisen und Symptome sind aber typisch für einen übersäuerten Magen.

Wichtig: Treten die Symptome häufiger auf, sollte ein Check beim Tierarzt erfolgen, um schwerwiegendere Erkrankungen auszuschließen.

Diese Symptome können bei Magenprobleme, Sodbrennen und Übersäuerung auftreten:

  • Schmatzen, Schlucken oder Lecken der Lefzen
  • Speicheln
  • Unruhe und schlechter Schlaf
  • Ablecken von Pfoten oder Gegenständen
  • Fressunlust
  • Erbrechen oder Würgen
  • Anzeichen für Schmerzen wie harter Bauch, gekrümmte Körperhaltung, Winseln oder Hecheln
  • Empfindlicher Bauch beim Abtasten
  • Grasfressen

Auf eine Magenübersäuerung bei Hunden deutet auch hin, wenn Beschwerden ein bis zwei Stunden nach den Mahlzeiten stärker werden, denn dann ist die Magensäureproduktion hoch. Einige Hunde bekommen aber auch vorwiegend dann Probleme, wenn der Magen ganz leer ist, sprich vor der nächsten Fütterung, nachts oder am frühen Morgen.

In manchen Fällen können solche Symptome aber auch andere Ursachen haben. Beispielsweise können ähnliche Symptome manchmal auch bei einem Junghund im Zahnwechsel (mehr dazu unter: Wie viele Zähne haben Hunde?) auftreten.

Ursachen: Wie entsteht eine Magenübersäuerung bei Hunden?

Sodbrennen, Magenschmerzen oder eine Magenübersäuerung bei Hunden können vielfältige Ursachen haben. Manchmal ist auch gar kein akuter Grund festzustellen, vermutlich spielt hier auch die Veranlagung eine Rolle und auch im Alter kann der Magen des Hundes einfach empfindlicher werden.

Mögliche Gründe für einen übersäuerten Magen beim Hund:

  • Unverträglichkeiten: Eine Unverträglichkeit gegen bestimmte Bestandteile im Futter, zum Beispiel gegen bestimmte Fleischsorten, kann sich bei manchen Hunden in Magenproblemen äußern.
  • Ernährung: Manche Hunde vertragen Futter mit hohem Fleischanteil oder rohes Fleisch (Barf) nur schlecht, da es die Säureproduktion erhöhen kann. Auch Speisen mit viel Fett, mit Zucker, Salz oder Gewürzen können empfindliche Hundemägen reizen.
  • Kaltes Futter: Ist das Futter zu kalt (beispielsweise Nassfutter aus dem Kühlschrank), kann das den Magen belasten und zu Magenschmerzen beitragen.
  • Nebenwirkung von Medikamenten: Bekommt dein Hund regelmäßig Medikamente? Dann sprich das beim Tierarzt an, wenn du die Magenübersäuerung abklären lässt. Der Arzt kann einschätzen, ob es eine Nebenwirkung der Medikamente sein könnte.
  • Magenschmerzen im Winter: Im Winter solltest du daran denken, dass das Fressen von Schnee oder das Ablecken von Streusalz, das an den Pfoten der Hunde haften geblieben ist, zu einer Magenschleimhautentzündung führen kann.
  • Verschlucken von Kausnacks oder Fremdkörpern: Wenn der Hund größere Stücke von Kauknochen oder Fremdkörper geschluckt hat, liegen diese oft lange im Magen und können zu einer Reizung führen.
  • Gras fressen: Frisst der Hund wegen einer Magenverstimmung Gras, ist das ein natürlicher Reinigungsprozess. Der Mageninhalt mitsamt Gras wird erbrochen oder was immer im Magen war rutscht, schön vom Gras umschlungen, besser durch das Verdauungssystem. Liegt aber schon eine Magenschleimhautentzündung vor, verschlimmert dieses instinktive Verhalten unter Umständen die Übersäuerung und reizt die vorgeschädigte Magenwand.
  • Angst und Stress: Bei starkem Stress oder Angst können Hunde, genau wie wir Menschen, mit Magenschmerzen und Magenübersäuerung reagieren.

Behandlung der Magenübersäuerung bei Hunden

Bei einer länger dauernden Übersäuerung kann nur ein Tierarzt feststellen, was die Probleme verursacht. Dort kannst du auch gut wirksame Medikamente erhalten, die die Säureproduktion hemmen oder die Magenwand schützen.

Regelmäßige Tierarztbesuche sollten sowieso zum Alltag bei Hundehaltern gehören. So lassen sich die häufigsten Gesundheitsprobleme bei Hunden oft schon im Voraus vermeiden.

Was kann man selbst bei übersäuertem Magen des Hundes tun?

Du kannst auch selbst einiges tun, um die Magenschmerzen zu lindern und um einer Magensäuerung bei Hunden entgegenzuwirken:

Eine spezielle Schonkost kann helfen, die besonders leicht verdaulich für den Hundemagen ist. Wenn der Hund es verträgt, sind weich gekochter Reis und gedünstetes Hühnchen beispielsweise geeignet. Es gibt eine Magen-Schonkost für Hunde, aber auch fertig als Nassfutter in Dosen. Zu fettreiche Lebensmittel sind bei Magenproblemen oft wenig verträglich. Wenn Hunde Eier fressen oder fettreiche Leckerli bekommen, kann das den Magen belasten.

Achte außerdem darauf, eher kleinere Mengen und dafür mehrmals am Tag zu füttern und lasse alle Lebensmittel und Leckerli weg, die den Magen stärker belasten könnten. Ideal ist ein Nassfutter. Du kannst aber auch Trockenfutter einweichen.

Welche Hausmittel helfen gegen Magenübersäuerung bei Hunden?

Hat dein Hund nur eine leichte Magenübersäuerung, die nur gelegentlich auftritt, kannst du oft mit Hausmitteln eine Linderung erreichen.

Ulmenrinde lässt man in Wasser quellen und verabreicht sie vor dem Essen, um den Magen zu schützen. Heilerde und Heilmoor können einen übersäuerten Magen beruhigen. Auch in Wasser aufgequollene Flohsamenschalen helfen bei Magen-Darm-Problemen oft gut.

Einige Tees wie beispielsweise Kamillentee wirken bei einer Magenübersäuerung ebenfalls manchmal lindernd.

Einige Hunde genießen auch Wärme am Bäuchlein: Lass den Hund, wenn er das möchte, dicht bei dir liegen, streichle den Bauch oder lege eine (nicht zu heiße!) Wärmflasche auf. Damit dein Hund bald wieder entspannt in seiner Lieblings-Schlafposition schlafen kann und dabei spannende Hund-Träume träumen kann.

Wie viele Zähne haben Hunde?

wie viele Zähne haben Hunde

Wie viele Zähne haben Hunde? Und wie ändert sich die Anzahl im Laufe des Hundelebens?

In diesem Artikel nehmen wir dich mit auf eine Reise durch die Welt der Hundezähne. Wir werden nicht nur erforschen, wie viele Zähne Hunde eigentlich haben, sondern auch die faszinierende Phase des Zahnwechsels bei Welpen beleuchten und auf einige grundlegende Tipps zur Zahnhygiene bei Hunden und Besonderheiten bei alten Hunden eingehen.

Grundlagen der Hundezähne

Lass uns mit den Basics beginnen: die Zähne deines Hundes. Zunächst einmal, die Anatomie: Hunde haben verschiedene Arten von Zähnen, die jeweils spezifische Funktionen erfüllen. Da sind die Schneidezähne, klein und scharf, perfekt zum Abtrennen von Fleisch. Die Eckzähne, die langen, spitzen „Reißzähne“, sind ideal zum Festhalten der Beute. Prämolaren und Molaren dienen dem Zerkleinern und Mahlen der Nahrung.

Dadurch sind die Zähne des Hundes der erste Faktor, der für die Verdauung der Nahrung wichtig ist. Das Zerkleinern der Nahrung beeinflusst auch, wie lange ein Hund verdaut.

Gesamtanzahl der Zähne bei Hunden

Jetzt zur spannenden Frage: Wie viele Zähne hat ein Hund eigentlich? Ein ausgewachsener Hund hat insgesamt 42 Zähne. Das mag im Vergleich zu unseren 32 Zähnen recht viel erscheinen, aber denk daran, dass Hunde als Fleischfresser andere Bedürfnisse haben als wir Menschen.

Wie viele Schneidezähne, Eckzähne und Backenzähne haben Hunde?

Die insgesamt 42 Zähne beim erwachsenen Hund teilen sich auf in:

  • Schneidezähne: 12 insgesamt, jeweils 6 im Ober- und Unterkiefer.
  • Eckzähne: 4 insgesamt, jeweils 2 im Ober- und Unterkiefer.
  • Prämolaren (Vorbackenzähne): 16 insgesamt, jeweils 4 auf jeder Seite im Ober- und Unterkiefer.
  • Molaren (Backenzähne): 10 insgesamt, jeweils 2 im Unterkiefer auf jeder Seite und 3 im Oberkiefer auf jeder Seite.

Haben Hunde Weisheitszähne?

Nein, Hunde haben keine Weisheitszähne. Weisheitszähne sind ein Merkmal, das spezifisch bei Menschen vorkommt. Bei Hunden besteht der hintere Teil des Gebisses aus Molaren, die jedoch nicht den Weisheitszähnen bei Menschen entsprechen.

Dein Hund wird also nicht die gleichen Herausforderungen oder Probleme mit Weisheitszähnen erleben, die Menschen oft haben. Nach Abschluss des Zahnwechsels ist das Hundegebiss komplett.

Zahnentwicklung bei Welpen und Zahnwechsel

Jetzt wird es richtig niedlich: Wir sprechen über Welpen und ihre kleinen, spitzen Zähnchen. Hast du dich jemals gefragt, wie die Zahnentwicklung bei diesen kleinen Fellbündeln abläuft? Es ist ein spannender Prozess, der auch für dich als Hundebesitzer wichtige Informationen bereithält.

wie viele Zähne haben welpen

Erste Zähne bei Welpen

Welpen, genau wie menschliche Babys, kommen ohne sichtbare Zähne zur Welt. Ihre ersten Milchzähne brechen durch, wenn sie etwa drei bis sechs Wochen alt sind. Es ist eine Phase, die für den Welpen, aber auch für dich spannend und manchmal herausfordernd sein kann.

Wie viele Zähne hat ein Welpe?

Ein Welpe hat insgesamt 28 Milchzähne – das sind weniger als ein erwachsener Hund. Diese kleinen Zähne sind scharf und können beim Spielen manchmal ganz schön zwicken. Sie bestehen aus Schneidezähnen, Eckzähnen und Prämolaren. Molaren, die großen Backenzähne, kommen erst mit den bleibenden Zähnen.

Der Zahnwechsel bei Hunden

Der Zahnwechsel beginnt meist, wenn dein Hund etwa vier bis sieben Monate alt ist. In dieser Phase fallen die Milchzähne aus und machen Platz für die bleibenden Zähne. Dieser Prozess kann bis zum Alter von etwa sieben Monaten andauern. Bei großen Rassen ist der Zahnwechsel generell eher später abgeschlossen als bei kleinen Hunderassen.

Währenddessen kann es sein, dass du gelegentlich kleine Zähne auf dem Boden oder in seinem Spielzeug findest, dass der junge Hund viel kauen will und manchmal etwas gereizt ist, wenn die Zähnchen schmerzen. Keine Sorge, das ist ganz normal!

Umgang und Pflege während des Zahnwechsels

In dieser Zeit ist es besonders wichtig, deinen Hund gut zu unterstützen. Biete ihm geeignetes Spielzeug zum Kauen an, um den Juckreiz im Zahnfleisch zu lindern und die Entwicklung der neuen Zähne zu fördern. Achte darauf, dass die Spielzeuge sicher und für sein Alter geeignet sind. Vermeide harte Gegenstände, die seine neuen Zähne beschädigen könnten. Jetzt ist auch ein guter Zeitpunkt, um mit der Zahnpflege zum Beispiel in Form von regelmäßigem Zähneputzen zu beginnen.

Wenn die Zähne altern: Zahngesundheit bei alten Hunden

Unsere Hunde haben also 42 Zähne, die bei guter Pflege ein Hundeleben lang halten. Allerdings kann es vorkommt, dass trotz bester Pflege, gesunder Ernährung und regelmäßigen Kontrollen und Zahnreinigungen beim Tierarzt Erkrankungen auftreten.

Zahnfleischentzündungen, gesplitterte Zähne oder andere Zahnerkrankungen können nötig machen, dass sogar Zähne gezogen werden müssen. Aber keine Sorge, die Heilung erfolgt normalerweise problemlos und Hunde können auch mit dem ein oder anderen fehlenden Zahn gut leben.

Selbst wenn ein Hund komplett zahnlos ist oder mehrere Zähne fehlen, können Hunde noch gut fressen. Hier eignet sich allerdings weicheres Futter. Du kannst Nassfutter füttern oder auch Trockenfutter einweichen.

Vorbeugung von Zahnproblemen

Prävention und Hundepflege sind der Schlüssel zur Erhaltung der Gesundheit deines Hundes. Das gilt für die Zahngesundheit, aber auch für viele andere Punkte: Die Ohren reinigen und kontrollieren, Fellpflege, Vorsorge-Tierarztchecks, Impfungen und eine gesunde Ernährung sind wichtig, um die Gesundheit bei Hunden zu erhalten.

Doch was gehört zur Zahnhygiene bei Hunden dazu? Regelmäßiges Zähneputzen, die richtige Ernährung und regelmäßige Kontrollen beim Tierarzt sind unerlässlich. Es gibt auch spezielle Kauspielzeuge und Leckereien, die helfen können, Plaque zu reduzieren und die Zahngesundheit zu fördern.

  • Regelmäßiges Zähneputzen: Das regelmäßige Zähneputzen ist der Kern der Zahnpflege bei Hunden. Es hilft, Plaque und Zahnstein zu entfernen und Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen. Beginne langsam, um deinen Hund daran zu gewöhnen, und verwende eine speziell für Hunde entwickelte Zahnbürste und Zahnpasta. Menschenzahnpasta ist für Hunde nicht geeignet und kann gesundheitsschädlich sein.
  • Richtige Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Zahngesundheit. Kauartikel können dazu beitragen, die Zähne sauber zu halten, aber achte darauf, dass sie sicher und für deinen Hund geeignet sind.
  • Regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen: Regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen sind entscheidend, um Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Dein Tierarzt kann professionelle Zahnreinigungen durchführen und dir spezifische Ratschläge für die Zahnpflege deines Hundes geben.

Zusammenfassung: Wie viele Zähne haben Hunde?

In diesem Blogbeitrag haben wir uns intensiv mit den Zähnen der Hunde beschäftigt. Die Kernfrage war:

Wie viele Zähne haben Hunde?

Die Antwort: Ein Welpe hat 28 Milchzähne. Nach dem Zahnwechsel hat ein ausgewachsener Hund insgesamt 42 Zähne. Diese setzen sich aus Schneidezähnen, Eckzähnen, Prämolaren und Molaren zusammen. Weisheitszähne gibt es nur bei Menschen, nicht bei unseren Hunden.

Wir haben den Weg von den ersten Milchzähnen bei Welpen bis hin zum Zahnwechsel beleuchtet und wichtige Informationen zur Zahnpflege und zu häufigen Zahnproblemen bei Hunden gegeben. Die Mundgesundheit deines Hundes ist ein entscheidender Aspekt seiner allgemeinen Gesundheit und sollte nicht vernachlässigt werden. Mit den richtigen Pflegemethoden und regelmäßiger Aufmerksamkeit kannst du dazu beitragen, dass dein Hund ein gesundes und glückliches Leben führt.

Hundeohren reinigen: Anleitung zur Reinigung und Ohrspülung beim Hund

hundeohren reinigen

Ohrenpflege ist ein wesentlicher Bestandteil der Hundegesundheit, dennoch wird sie oft übersehen. In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, wie du schonend die Hundeohren reinigen und sogar eine effektive Ohrenspülung zu Hause selbst durchführen kannst. Mit ein paar einfachen Schritten und etwas Fürsorge kannst du deinem pelzigen Freund helfen, sich rundum wohlzufühlen.

Bei chronischen Ohrproblemen oder wenn dein Hund Symptome von Ohrenschmerzen zeigt, solltest du aber immer zuerst einen Check beim Tierarzt durchführen lassen.

Ohren des Hundes: faszinierende Vielfalt

Das Ohr des Hundes ist ein faszinierendes Organ, das nicht nur für das Hören, sondern auch für die Körpersprache des Hundes eine wesentliche Rolle spielt. Die Ohren der Hunde sind äußerst sensibel und können eine Vielzahl von Geräuschen und Frequenzen wahrnehmen, weit über das hinaus, was wir Menschen hören können.

Aufbau der Hundeohren

Die Struktur des Hundehörsystems gliedert sich in drei Hauptbereiche: das äußere Ohr, das Mittelohr und das Innenohr. Das äußere Ohr besteht aus der Ohrmuschel (Pinna), die bei verschiedenen Rassen in Form und Größe variiert, und dem Gehörgang. Die Ohrmuschel hilft dabei, Schallwellen aufzufangen und in den Gehörgang zu leiten.

Unterschiedliche Ohrformen

Es gibt verschiedene Ohrformen bei Hunden. Dazu gehören stehende Ohren, wie sie beispielsweise bei Deutschen Schäferhunden zu sehen sind, Schlappohren wie beim Beagle, oder halb stehende Ohren, wie beim Collie. Die Zucht hat zu einer großen Vielfalt an Ohrenformen geführt, die oft charakteristisch für bestimmte Rassen sind.

Hundeohren reinigen: Bei einigen Rassen häufiger nötig

Diese unterschiedlichen Ohrformen können jedoch auch Herausforderungen mit sich bringen. Zum Beispiel können Hunde mit hängenden Ohren eher zu Ohrinfektionen neigen, da die Ohren weniger Luftzirkulation bieten und ein idealer Ort für Feuchtigkeit und Bakterien sein können. Dies bedeutet, dass solche Hunde eine regelmäßige Überprüfung und Reinigung ihrer Ohren benötigen, um Probleme zu vermeiden.

Du solltest also darauf achten, die Ohren deines Hundes regelmäßig zu kontrollieren, besonders wenn er zu den Rassen gehört, die anfälliger für Ohrprobleme sind.

Symptome für Ohrenschmerzen und Ohrprobleme bei Hunden

Wenn du die Hundeohren reinigen möchtest, weil dein Hund Symptome für Ohrenschmerzen oder andere Ohrprobleme zeigt, solltest du das nur in Absprache mit dem Tierarzt tun. Auch Infektionen, Milben, Fremdkörper (zum Beispiel Grannen) und bestimmte Erkrankungen können mit Symptomen der Ohren bei Hunden verbunden sein.

Du solltest die Hundeohren beim Tierarzt durchchecken lassen, wenn …

… der Hund den Kopf schief hält oder häufiger schüttelt

… Schwellungen oder Rötungen sichtbar sind

… der Hund sich an den Ohren kratzt (manche Hunde wälzen sich auch oder reiben den Kopf an Gegenständen)

… der Hund unangenehm aus den Ohren riecht

… Ablagerungen oder Ausfluss im Ohr zu sehen sind

… der Hund Schmerzen am Ohr zeigt, sich nicht mehr an den Ohren berühren lassen will oder schlechter hört

Es kann auch vorkommen, dass Hunde ruhig an ihrem Rückzugsort oder auf dem Sofa schlafen und dann plötzlich aufschrecken und den Kopf schütteln oder an ihrem Körbchen reiben.

Zum Weiterlesen: Hier findest du mehr über den Schlaf und Träume bei Hunden.

Anleitung: Ohren bei Hunden äußerlich reinigen

Bei jedem Hund sollte man hin und wieder die Ohren im äußeren Bereich sanft reinigen. Dafür kannst du spezielle Fingerlinge oder Ohrreinigungs-Tücher, aber auch einfach einen weichen Lappen nehmen.

Tauche den Lappen in warmes Wasser oder tränke ihn mit spezieller Ohrreiniger-Lösung. Wische dann sanft über die Innenseiten der Ohren und die Falten rund um den Gehörgang. Bitte nicht in den Gehörgang eindringen und keine Wattestäbchen oder andere Gegenstände ins Ohr einführen!

Wie oft sollte man die äußeren Bereiche der Hundeohren reinigen?

Die äußerliche Reinigung der Ohren gehört zur regelmäßigen Pflege genauso dazu, wie die Fellpflege und das Überprüfen der Krallen. Einmal in der Woche kannst du die Ohren ansehen und bei Bedarf dann auch säubern.

Je nach Rasse kann das seltener, aber auch öfter nötig sind.

Anleitung: Ohrenspülung beim Hund selber machen

Das gründliche Reinigen der Hundeohren ist auch bis in den Gehörgang hinein möglich. Allerdings niemals mit Gegenständen, sondern nur mit Hilfe einer Ohrreiniger-Lösung.

Diese Lösung träufelst du in den Gehörgang. Bei der Menge solltest du dich nach der Anleitung auf der Verpackung richten. Anschließend massierst du den unteren Teil der Ohrmuschel sanft durch, damit die Lösung sich in den Falten der Ohren verteilt und gut in den Gehörgang eindringen kann.

Die eigentliche Reinigung macht der Hund dann selbst: durch Kopfschütteln.

Sobald du es zulässt, wird der Hund die Flüssigkeit aus den Ohren herausbefördern, indem er sich schüttelt. Achtung: Besser draußen die Hundeohren reinigen! Denn dabei fliegen Spritzer der Reinigungslösung und darin gelöster Ohrschmutz oder Ohrenschmalz umher.

Anschließend wischst du vorsichtig mit einem weichen, feuchten Tuch oder Wattepad den gelösten Schmutz aus dem äußeren Ohrbereich weg.

Wie oft sollte man eine Ohrenspülung beim Hund selber machen?

Hat dein Hund häufig Probleme mit den Ohren, beispielsweise weil er einer Rasse angehört, die zu Ohrenproblemen neigt, oder riechen seine Ohren unangenehm, dann sprich mit deinem Tierarzt, bevor du selbst eine Ohrenspülung machst.

Regelmäßige Tierarztbesuche sollten sowieso zum Alltag bei Hundehaltern gehören. So lassen sich die häufigsten Gesundheitsprobleme bei Hunden oft schon im Voraus vermeiden. Beim Tierarztbesuch kannst du Fragen zu den Ohren und zur Ohrreinigung auch ansprechen, wenn der Hund keine akuten Probleme hat.

Pauschal lässt sich nicht sagen, wie oft man eine Ohrenspülung bei Hunden machen darf oder soll, denn bei Hunden mit starker Ohrenschmalzproduktion kann sie alle ein bis zwei Wochen nötig sein, um die Bildung eines Pfropfes zu verhindern. Hunde mit offenen, gut durchlüfteten Ohren und ohne Veranlagung zu Ohrenproblemen benötigen manchmal in ihrem gesamten Leben nie eine Ohrenspülung.

Hundeohren reinigen: Welche Mittel eignen sich?

Für die Reinigung des Ohres mit einem Tuch reicht warmes Wasser aus, mit dem du das Tuch tränkst. Alternativ kann man spezielle Ohrreinigerflüssigkeiten verwenden. Neutrale Öle wie Kokosöl kannst du nutzen, aber achte darauf, dass du nur sehr kleine Mengen verwendest.

Bitte keine Körperöle für Menschen oder Babyöl verwenden. Dies sind oft Mineralöl-haltige Produkte, die mit Duftstoffen angereichert sein können, und für Hundeohren nicht geeignet sind. Denn menschliche Haut und Hundehaut unterscheiden sich deutlich. Auch wenn Babyprodukte als sanft gelten, sind sie für Hunde so gut wie immer komplett ungeeignet. So ist beispielsweise auch Babyshampoo für Hundehaut schädlich, da der Haut-pH-Wert beim Hund sehr viel höher ist als bei Menschen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema „Hundeohren reinigen“

Wie oft muss man Hundeohren reinigen?

Die Häufigkeit der Ohrenreinigung bei Hunden hängt von der Rasse, dem Ohrtyp und dem Lebensstil des Hundes ab. Im Allgemeinen wird empfohlen, die Ohren etwa einmal pro Woche zu überprüfen und bei Bedarf zu reinigen.

Wie erkennt man Ohrenschmerzen bei Hunden?

Ohrenschmerzen bei Hunden erkennt man oft daran, dass sie häufig mit den Pfoten an ihren Ohren kratzen, den Kopf schief halten oder übermäßig schütteln. Zusätzlich können Rötungen, Schwellungen, unangenehmer Geruch aus den Ohren oder eine erhöhte Empfindlichkeit beim Berühren der Ohren Anzeichen für Ohrenschmerzen sein.

Kann man beim Hund selber eine Ohrenspülung machen?

Ja, du kannst eine Ohrenspülung bei deinem Hund selbst durchführen, allerdings sollte dies mit Vorsicht und nach Anleitung eines Tierarztes geschehen. Es ist wichtig, die richtige Technik und speziell für Hunde geeignete Produkte zu verwenden, um Verletzungen oder Reizungen zu vermeiden.

Hunde richtig füttern: Sollte man Trockenfutter einweichen?

Trockenfutter einweichen

Wer Trockenfutter einweichen möchte, hat dafür oft ganz unterschiedliche Gründe: Vielleicht möchtest du deinem Hund mehr Flüssigkeit zuführen oder das Futter weicher und leichter verdaulich machen. Auch Nahrungsergänzungsmittel oder Medikamente, die der Hund mit dem Futter erhalten soll, kann man mit weichem Futter besser mischen.

Wir klären hier, welche Vorteile es hat, wenn du das Trockenfutter einweichst, wie genau du dabei vorgehst und in welchen Fällen es sinnvoll ist.

Unterschied zwischen Nassfutter und Trockenfutter: der Feuchtigkeitsgehalt

Nassfutter enthält je nach Sorte zwischen 65 und 85 % Feuchtigkeit. Der Hund kann damit also schon einen Teil seines Flüssigkeitsbedarfs decken.

Trockenfutter hingegen hat nur einen Feuchtigkeitsgehalt von rund 10 %. Durch das Einweichen kann man diesen Anteil also deutlich erhöhen. Es gibt aber auch noch weitere Vorteile, die durch das Mischen von Trockenfutter mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten entstehen.

Hunde-Trockenfutter einweichen: Vorteile

Trockenfutter weicht man aus unterschiedlichen Gründen ein. Meist geht es darum, dass man Gesundheitsprobleme bei Hunden vermeiden möchte oder den Hund bei bestimmten Erkrankungen oder im Alter unterstützen möchte. Die wichtigsten Gründe, das Trockenfutter einzuweichen:

  • Mehr Flüssigkeit: Tiere, die wenig trinken, können mit mehr Flüssigkeit versorgt werden.
  • Medikamente und Nahrungsergänzung „unterjubeln“: Medikamente als Saft, Tropfen oder Pulver sowie viele Nahrungsergänzungsmittel kann man besser mit weichem Futter oder Flüssigkeit mischen, als mit trockenen Pellets.
  • Trockenfutter weicher machen: Weichst du das Trockenfutter lange genug ein, wird es weich und lässt sich sogar zu einem Brei zerdrücken.
  • Trockenfutter besser verdaulich machen: Das Futter ist bereits vorgequollen, was es besser verdaulich macht.

Hunde-Trockenfutter einweichen: Nachteile

Das Einweichen von Trockenfutter hat aber auch einen großen Nachteil: Nicht alle Hunde mögen es, wenn das Trockenfutter weich wird und zu Matsch zerfällt.

Einige Hunde fressen es trotzdem gern, andere nehmen es in der aufgequollenen Variante tatsächlich gar nicht mehr an. Hier hilft nur auszuprobieren, zu welcher Kategorie dein Hund gehört. Unten findest du auch Tipps, womit du das Trockenfutter einweichen kannst, um es schmackhafter zu machen.

Ein weiterer Nachteil: Vergisst du, das Futter rechtzeitig einzuweichen, musst du mindestens 30 Minuten warten. So lange dauert es, bis Trockenfutter aufquillt. Einige Futtersorten quellen sogar noch langsamer auf.

Warum dann nicht gleich Nassfutter füttern?

Wenn man sich die oben angegeben Vorteil von eingeweichtem Trockenfutter ansieht: Könnte man da nicht besser gleich Nassfutter füttern? Einige Hunde können oder dürfen auch gar kein Nassfutter fressen, weshalb Trockenfutter hier im individuellen Fall das beste Hundefutter sein kann. Es gibt aber noch weitere Gründe, warum manche Hundehalter lieber Trockenfutter füttern:

  • Manche Spezialfutter gibt es nur in der Trockenfutter-Variante.
  • Manche Hunde (auch wenn das selten ist) mögen kein Nassfutter.
  • Manche Hunde vertragen kein Nassfutter und bekommen davon Durchfall.
  • Trockenfutter lässt sich besser lagern und ist länger haltbar als Nassfutter.
  • Trockenfutter ist meist kostengünstiger.
  • Trockenfutter ist leichter und lässt sich besser transportieren.
  • Trockenfutter verursacht weniger Müll als Dosenfutter.
  • Trockenfutter kann man gut portionieren, auch in sehr kleinen Portionen, wenn nötig.

Für welche Hunde sollte man das Trockenfutter einweichen?

Es gibt mehrere Situationen, in denen es für Hunde sinnvoll sein kann, das Trockenfutter einzuweichen. Hier findest du einige Gründe, um eingeweichtes Trockenfutter zu füttern.

Ältere Hunde oder Zahnprobleme

Einige ältere Hunde haben nicht mehr alle Zähne. Vielleicht hat dein Hund auch akute Zahnprobleme oder eine Zahnfleischentzündung, sodass das Zerbeißen von hartem Futter schmerzhaft sein kann. In dem Fall lässt man das Trockenfutter so lange quellen, bis es komplett weich geworden ist.

Bei Magenschmerzen oder Verdauungsproblemen

Wenn der Hund sich erbricht, Magenschmerzen oder Sodbrennen hat, und ein leicht verdauliches Futter bekommen soll, kann das Einweichen von Trockenfutter helfen. Auch eine Magenübersäuerung bei Hunden geht oft mit einer Magenschleimhautentzündung einher und lässt sich lindern, wenn weiches Futter verabreicht wird, das die Magenwände nicht reizt. Lässt du das Futter komplett durchquellen, bis es ganz weich ist, liegt es weniger schwer im Magen, quillt nicht erst im Magen auf und reizt die vorgeschädigte Magenwand nicht. So können Magenprobleme leichter ausheilen. Auch die Verdauungszeit wird etwas kürzer, wenn das Futter schon vorgequollen ist.

Trockenfutter für Welpen einweichen

Ganz junge Welpen benötigen als erste Nahrung nach der Muttermilch ein weiches Futter, sodass sich hier ein Nassfutter, selbst gekochtes Futter oder lange eingeweichtes Trockenfutter eignet. Später können Welpen allerdings problemlos Trockenfutter fressen.

Im Zahnwechsel kann es beim Junghund dann wieder vorkommen, dass das Trockenfutter nicht gekaut wird, weil die Zähnchen schmerzen.

Hunde, die Trockenfutter nicht gern mögen oder keinen Appetit haben

Möchtest du einen Hund, der Trockenfutter nicht gern frisst, langsam daran gewöhnen? Dann kann es helfen, das Trockenfutter einzuweichen. In dem Fall aber am besten nicht mit Wasser, sondern mit einer leckeren Alternative. Tipps dazu gibt es im nächsten Abschnitt.

Das Einweichen des Futters mit leckeren Flüssigkeiten (Tipps siehe unten) eignet sich auch gut für alte Hunde oder Hunde nach OPs oder mit Infekten, die wenig Appetit haben und zum Fressen animiert werden sollen. Ein Tipp kann hier auch sein, ein rohes Eigelb unter das Futter zu mischen. Allerdings vertragen das nicht alle Hunde und Eier sind zudem sehr fett- und cholesterinreich, weshalb sie nicht täglich verfüttert werden sollten. Mehr dazu unter: Dürfen Hunde Eier fressen?

Hunde, die zu wenig trinken

Manche Hunde trinken von Haus aus weniger. Vielleicht hat dein Hund aber auch eine Erkrankung, aufgrund derer ein Tierarzt empfohlen hat, dass das Tier mehr Flüssigkeit aufnehmen soll. Mehr Flüssigkeit sorgt in solchen Fällen dafür, dass der Hund besser hydriert ist und der Flüssigkeitshaushalt ausgeglichen ist. Regelmäßige Tierarztbesuche sind in dem Fall aber immer ratsam.

Womit kann man Trockenfutter einweichen?

Trockenfutter kann man mit Wasser, aber auch mit anderen Flüssigkeiten einweichen. Wichtig ist, dass es keine salzigen oder gewürzten Flüssigkeiten sind. Hier sind einige Tipps, wie du Trockenfutter für Hunde schmackhaft einweichen kannst:

  • Mit Wasser: Viele Hunde fressen das Trockenfutter gut, wenn es nur mit klarem Wasser eingeweicht ist. Soll das Futter möglichst ganz aufquellen, dann gieße mit heißem Wasser auf, dann quillt es schneller. Ansonsten ist lauwarmes Wasser ideal.
  • Mit Brühe: Schmackhafter wird es mit Brühe. Nutze hier aber keine gekörnte Brühe oder fertigen Fond für Menschen, wenn Salz enthalten ist. Salzfreie Brühe gibt es ebenfalls zu kaufen. Du kannst aber auch eine selbstgemachte Brühe aus abgekochtem Fleisch, Gemüse und Knochen verwenden.
  • Wasser mit „Schuss“: Ein kleiner Löffel Nassfutter oder eine kleine Menge Hundeleberwurst (keine gesalzene Leberwurst für Menschen!) machen die Flüssigkeit appetitlicher.
  • Flüssigfutter für Hunde: Inzwischen gibt es auch spezielle Flüssigfutter, Suppe und Trinknahrung für Hunde, die man mit Trockenfutter mischen kann.

Wie viel Flüssigkeit braucht man zum Einweichen von Trockenfutter?

Soll das Hunde-Trockenfutter komplett aufquellen, brauchst du relativ viel Wasser. Je nach Futtersorte saugen die Brocken aber unterschiedlich viel Flüssigkeit auf, bis sie ganz weich sind.

Du kannst es anfangs mit 100 ml Wasser pro 100 g Trockenfutter austesten und die Menge dann entsprechend anpassen.

Wie lange muss Trockenfutter einweichen?

Wie lange du das Trockenfutter für deinen Hund einweichst, hängt ganz davon ab, aus welchem Grund er das Trockenfutter mit Wasser bekommen soll. Hier sind drei Varianten, die ich persönlich alle schon für Hunde genutzt habe.

Variante 1: Trockenfutter komplett durchquellen lassen

Soll das Trockenfutter komplett aufquellen, weil der Hund vielleicht wegen seiner Zähne oder seines Magens keine harten Trockenfutterbrocken fressen kann, musst du es relativ lange einweichen. Es dauert nach dem Übergießen mit warmem Wasser je nach Sorte 20 Minuten bis zu einer Stunde, bis das Trockenfutter weich wird.

Du kannst das Futter auch länger vorquellen lassen und bis zur Fütterung im Kühlschrank aufbewahren. Füttere es, vor allem bei Magenproblemen, aber nicht kalt, sondern bei Raumtemperatur oder sogar leicht angewärmt. Das Anwärmen kannst du zum Beispiel erreichen, indem du direkt vor dem Servieren noch einen Schluck heißes Wasser dazurührst.

Länger als einen Tag sollte man Trockenfutter aber nicht stehen lassen, wenn es aufgeweicht ist. Bei sommerlichen Temperaturen und außerhalb des Kühlschranks solltest du es nur kurz stehen lassen.

Variante 2: Trockenfutter nur mit Wasser übergießen

Soll dein Hund mit dem Trockenfutter einfach etwas mehr Wasser aufnehmen? Vielleicht weil er generell eher wenig trinkt oder weil es dir bei der Fütterung ein besseres Gefühl gibt, wenn das trockene Futter mehr Feuchtigkeit enthält?

In dem Fall gebe ich einfach einen Schluck Wasser oder Brühe über das Trockenfutter im Napf und stelle es direkt danach dem Hund zum Fressen hin.

Auch wenn der Hund dazu neigt, sehr schnell zu schlingen, kann das Auffüllen mit Wasser dazu führen, dass er etwas langsamer frisst und sich an den trockenen Kroketten nicht verschluckt.

Variante 3: Einige Minuten einweichen

Trockenfutter kannst du mit warmem Wasser übergießen und 5 bis 10 Minuten quellen lassen. Das ist noch nicht lange genug, dass das Futter weich wird oder ganz aufquillt. Allerdings nimmt das Wasser den Futtergeschmack an, das Trockenfutter aber auch den Geschmack der Einweichflüssigkeit, zum Beispiel der Brühe.

Einige Futtersorten (ich persönlich kenne das Festival von Josera, es gibt aber sicher noch andere!) sind so gemacht, dass sich in dieser Zeit eine Soße bildet. Das ist ideal für Hunde, die Trockenfutter ganz trocken oder nur mit Wasser nicht so gern fressen.

Ich habe diese Variante genutzt, um einen Hund aus dem Ausland, der Trockenfutter nicht kannte, an den neuen Geschmack und die trockenen Pellets zu gewöhnen. Das Futter habe ich mit einem Mix aus Nassfutter und Wasser eingeweicht, wobei der Nassfutter-Anteil immer kleiner wurde.

Was träumen Hunde? Wissenswertes zum Schlaf bei Hunden

Was träumen Hunde?

Wenn dein Hund im Schlaf mit den Pfoten zuckt, leise und hoch bellt, knurrt oder die Augen bewegt, dann hast du dich sicher auch schon gefragt: Was träumen Hunde?

Hunde träumen von ihren täglichen Aktivitäten und Erfahrungen, vermuten Wissenschaftler, und wahrscheinlich träumt dein Hund auch von dir. Aber genauso wie wir Menschen, könnten Hunde im Traum auch Erfahrungen verarbeiten, die sie beschäftigen oder sogar beunruhigen.

Die Frage, was der Hund träumt, ist deshalb nicht nur für Hundehalter faszinierend, sondern wirft auch aus wissenschaftlicher Sicht ein spannendes Licht auf das emotionale und geistige Leben unserer Hunde. Zum Weiterlesen haben wir für euch in einem weiteren Artikel auch alles über Schlafpositionen beim Hund zusammengestellt.

Schlaf bei Hunden: Träumen Hunde?

Um zu verstehen, was Hunde träumen könnten, sollten wir zuerst einen Blick darauf werfen, wie der Schlaf unserer pelzigen Freunde eigentlich funktioniert. Hunde schlafen anders als wir Menschen, und diese Unterschiede sind ziemlich interessant.

Auch Hunde haben REM-Schlaf

Ein Schlüsselaspekt ist der REM-Schlaf, kurz für „Rapid Eye Movement“. Das ist die Phase, in der auch wir Menschen träumen. Du hast vielleicht schon bemerkt, wie die Augen deines Hundes unter den geschlossenen Lidern schnell hin und her zucken, während er schläft. Das ist ein klares Zeichen für den REM-Schlaf. Bei Hunden tritt der REM-Schlaf schneller ein und dauert kürzer als bei uns, ist aber ein klares Anzeichen dafür, dass Hunde träumen.

Neben dem REM-Schlaf gibt es noch die Tiefschlafphase. In dieser Phase regeneriert sich der Körper, und das Gehirn verarbeitet die Eindrücke des Tages. Hunde verbringen im Vergleich zu Menschen einen größeren Teil ihres Schlafs in dieser erholsamen Phase.

Insgesamt schlafen Hunde länger als Menschen, ruhen aber eher in Etappen und schlafen auch tagsüber immer wieder gern eine Weile an ihrem Rückzugsort. Interessanterweise passen sich Hunde mit ihrem Schlafverhalten auch an ihre Umgebung und an den Rhythmus ihrer Menschen an. Das bedeutet, dass dein Hund nicht nur nachts genau mit deinem Rhythmus schläft, sondern auch tagsüber immer wieder kurze Schlafphasen einlegt, wenn nichts los ist, beispielsweise wenn die Hundehalter arbeiten. Diese Flexibilität im Schlafmuster hilft ihnen, immer bereit zu sein, wenn es etwas Spannendes zu erleben gibt.

Wie hat man herausgefunden, dass Hunde träumen?

Es ist gar nicht so einfach, klar zu beweisen, dass Hunde träumen. Uns Hundehaltern ist das eigentlich klar: Das hohe Bellen im Schlaf oder wenn der Hund im Traum zu rennen scheint und die Pfoten sich eifrig mit bewegen – was sollte das anderes sein?

Forscher wollen es aber immer genauer wissen, und nicht nur vermuten. Allerdings sind sich Wissenschaftler inzwischen sehr sicher, dass Hunde träumen[1]. Das hier sind die Gründe:

  • Beobachtung des REM-Schlafes: Hunde, ähnlich wie Menschen, durchlaufen während des Schlafes verschiedene Phasen, einschließlich des Rapid Eye Movement (REM)-Schlafes, der Phase, in der Träume typischerweise auftreten. Wissenschaftler haben außerdem die gerade erwähnten Bewegungen von Hunden beobachtet. Die Tatsache, dass die Hunde im REM-Schlaf oft Zuckungen und Bewegungen zeigen oder dass die Hunde schnell atmen, deutet auf Träume hin.
  • Neurologische Studien: Forschungen zum Gehirn von Hunden zeigen, dass sie eine Struktur ähnlich dem menschlichen Hirn besitzen, die für das Träumen verantwortlich ist. Insbesondere der Hippocampus, der bei Menschen für das Träumen wesentlich ist, existiert auch bei Hunden.
  • Verhaltensstudien: In einigen Studien wurden die Hirnstammmechanismen, die normalerweise Bewegungen während des REM-Schlafes unterdrücken, bei Hunden vorübergehend außer Kraft gesetzt. Diese Hunde zeigten dann im REM-Schlaf Verhaltensweisen, die ihren wachen Aktivitäten ähnelten, wie das Laufen oder das Verfolgen eines vermeintlichen Objekts, was darauf hindeutet, dass sie träumen.

Warum träumen Hunde? Die Funktion von Träumen

hund träumt Träume könnten für Hunde eine ähnliche Funktion wie für uns Menschen haben: eine Art nächtliche Therapie. Während des Träumens verarbeiten Hunde möglicherweise ihre täglichen Erlebnisse und Emotionen. Diese Verarbeitung ist essenziell für die geistige Gesundheit. Sie hilft, stressige oder aufregende Ereignisse zu bewältigen und fördert ein ausgeglichenes Gemüt.

Träume können bei Menschen eine Rolle bei der Festigung von Gelerntem und Gedächtnisinhalten spielen, indem sie Informationen aus dem Kurzzeitgedächtnis ins Langzeitgedächtnis übertragen. Vielleicht gilt das Gleiche auch für unsere Hunde?

Aus evolutionärer Sicht könnten Träume dazu beigetragen haben, Überlebensstrategien zu entwickeln. Durch das Wiedererleben oder Simulieren von bedrohlichen Situationen im Traum könnte der Hund (und genauso der Mensch) besser auf Gefahren in der realen Welt vorbereitet sein.

Was träumen Hunde?

Wovon Hunde träumen, kann natürlich niemand exakt nachweisen. Die meisten Forscher glauben aber, dass Hunde vor allem von alltäglichen Aktivitäten träumen. Vermutlich werden im Traum vor allem Aktivitäten erlebt, die der Hund entweder sehr häufig durchführt oder die mit starken Emotionen verbunden sind.

Es ist also sehr wahrscheinlich, dass dein Hund im Schlaf Gassi geht, im Wasser planscht oder von Spielzeug und Spielen träumt.

Interessanterweise könnten auch die individuellen Persönlichkeiten und Erfahrungen der Hunde ihre Träume beeinflussen. Ein Hund, der viel Zeit mit bestimmten Aktivitäten verbringt, könnte genau davon träumen. Vielleicht apportiert dein Hund im Traum, macht mit dir Tricks oder trifft sich mit seinen liebsten Hundefreunden.

Die Schlafbewegungen können einen kleinen Anhaltspunkt geben, was dein Hund träumt. Bellt er, knurrt er oder rennt er? Dann erlebt er, je nach seinem Charakter und seinen Vorlieben, vielleicht eine Situation, in der er andere Hunde angebellt hat, seinem Ball nachrennt, nach Mäusen buddelt oder eine Katze aus dem Garten jagt.

Bei dem intensiven Geruchssinn der Hunde wäre auch nicht verwunderlich, wenn die Träume von Hunden auch die Geruchswelt beinhalten und von den aufregenden Gerüchen des Tages erfüllt sind.

Diese Überlegungen öffnen ein faszinierendes Fenster in die Welt unserer Hunde. Sie zeigen uns, dass Hunde nicht nur treue Begleiter sind, sondern auch komplexe Wesen mit einem reichen inneren Erleben. Im nächsten Abschnitt betrachten wir, welche Bedeutung Träume für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Hunde haben könnten.

Können Hunde Alpträume haben?

Vermutlich können Hunde nicht nur angenehme Situationen im Traum wieder erleben. Ängste, unangenehme Erlebnisse, Schmerzen oder schlechte Erfahrungen können zu Alpträumen führen, auch bei Hunden. Bei Hunden aus Tierheimen oder Hunden aus dem Ausland, die gerade erst angekommen sind, werden vielleicht auch traumatische Situationen aufgearbeitet.

Du erkennst einen Alptraum, wenn der Hund im Traum stark zuckt, strampelt und winselt. Am besten weckst du ihn dann nicht, sondern legst ihm sanft und beruhigend eine Hand auf die Seite und sprechen sie leise mit ihm, bis er ruhiger wird.

Träumt dein Hund von dir?

Die Hinweise deuten darauf hin, dass Hunde in ihren Träumen ein reiches und vielfältiges inneres Leben führen, das eng mit ihrem täglichen Leben verknüpft ist – und damit ganz sicher auch mit dem Zentrum ihrer Welt, dem Frauchen oder Herrchen.

Unsere Hunde haben eine sehr innige Beziehung zu uns. Es wäre also sehr verwunderlich, wenn sie von ihrem Alltag, aber nicht von uns träumen würden.

Und ist das nicht irgendwie rührend und schön zu wissen, dass dein Hund im Traum seine Erlebnisse mit dir noch einmal durchlebt, deinen Geruch wahrnimmt oder davon träumt, dass du ihn lobst oder dass er dich verärgert hat?

Wir träumen von unseren Hunden

Hunde träumen also vermutlich von uns. Aber wir auch von ihnen.

Menschen, die keine Hunde haben, träumen nur in 1,5 bis 5% ihrer Träume von Hunden. Forscher der Uni Mannheim fanden durch Befragungen heraus, dass im Vergleich dazu bei Hundehaltern in rund 20% ihrer Träume Hunde vorkommen.[2]

Fazit: Hunde träumen – und das ist gut so

Obwohl wir nicht genau wissen können, was Hunde in ihren Träumen erleben, legen wissenschaftliche Erkenntnisse und Beobachtungen nahe, dass sie von ihren täglichen Aktivitäten und Erfahrungen träumen. Sie verarbeiten vermutlich emotionale Erlebnisse und konsolidieren Gelerntes im Schlaf.

Es ist also nicht nur entzückend anzusehen, wenn dein Hund im Schlaf mit den Pfoten zuckt oder leise bellt, sondern es ist auch ein gutes Zeichen. Diese kleinen Bewegungen und Laute sind Indikatoren für einen tiefen, erholsamen Schlaf voller Träume.

Quellen:

[1] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2352154619301378

[2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7603358/